Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Was kippt ihr euch in den Tank ...??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34065)


Geschrieben von rockerle69 am 16.07.2012 um 20:39:

Zitat von niterider
Der Amisprit ist grundsätzlich niederoktaniger als in der EU

Hoi Niterider,
das ist so nicht ganz richtig.

Die Oktanzahl von Amisprit wird nicht in ROZ angegeben, sonden in MOZ.
Oktanzahlen von Ottokraftstoffen:
• Normal: min. 91,0 ROZ / 82,5 MOZ
• Super: min. 95,0 ROZ / 85,0 MOZ
• SuperPlus: min. 98,0 ROZ / 88,0 MOZ

An den meisten Tankstellen hat man die Auswahl zwischen Diesel und Unleaded (Benzin) mit 87 Oktan MOZ (regular unleaded) oder 91 Oktan MOZ (premium unleaded). Die Oktanzahl wird in den USA nach einem anderen Schema berechnet (MOZ), statt 92 Oktan steht 87 und statt 95 Oktan steht 91 auf den Zapfsäulen. (Europa-Norm: ROZ).

Und die Nummer mit der grösseren bohrung ist lustig.
Da müsste ja jede 883 welche auf 1200 aufgebohrt wurde demnach klingeln. Augen rollen

Mit solchem Halbwissen wild um sich zu werfen ist nicht immer gut.
Und ja ich hab erst kürzlich mal auf 98er umgestellt und konnte einen Minderverbrauch feststellen.
leistungsmässig hab ich da nicht viel gemerkt.
Beim Auto hatte ich mal ausprobiert 91, 95 (empfohlen) und 100 Oktan.
Der Mehrverbrauch bei 91er war deutlich spürbar, der Minderverbrauch bei 100er ebenso.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von hdavidson am 16.07.2012 um 20:48:

So, jetzt mein Senf:
Bei meiner 97' EVO kommt seit der Anschaffung im Mai 1997 nur 98er in den Tank... cool cool

__________________
Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig..........


Geschrieben von 2-Radler am 17.07.2012 um 12:49:

Also mein Händler hat mir die Wahl zwischen 95 und 98 gelassen mit dem Hinweis, ich solle den 98 verwenden.


Geschrieben von wolfgang22 am 17.07.2012 um 19:04:

Tanke V-Power, glaube nicht das es unbedingt nötig ist aber
bei meinen paar Kilometern.


Geschrieben von benjamin.duerr am 17.07.2012 um 19:45:

AW: Was kippt ihr euch in den Tank ...???

Ich fahre nur feinstes Stöffchen. Bilde mir auch ein, dass Sie damit etwas besser läuft. Bei nem 8Liter Tank ist mir der Preis egal.

__________________
Sie trugen merkwürdige Gewänder und irrten planlos umher... ?(


Geschrieben von niterider am 17.07.2012 um 20:17:

@ rockerle 69,

warum wirst Du so persönlich? Lies dochmal meinen Beitrag sorgfältig durch.

Ich habe nie behauptet, daß Amisprit in ROZ angegeben wird. Ich habe sogar auf die SuFu verwiesen, weil Ich das, was Du ganz richtig aus einem anderen Thread kopierst, nicht auch noch reinschreiben wollte, um meinen Beitrag nicht zu lang werden zu lassen und die Meßmethode der Amis nix zur Sache tut. Wie Du selbst schreibst, ist der dreifach gestufte Amisprit jeweils eine Stufe niedriger auf ROZ-Basis gemessen als der dreifach gestufte EU-Sprit. Was soll das also?

Wenn Du meinen Beitrag vollständig gelesen und verstanden hättest, wäre Dir nicht entgangen, daß ich als dritten Einflußparameter die Verdichtung angegeben habe. D.h. also, bei 883 und 1200 wählt Harley konstruktiv jeweils die Verdichtung, bei der die Bohrung nicht zum Klingeln/Klopfen führt. Oder was meinst Du, warum man beim 120erer Kit für die 883 auch noch die Köpfe wechseln muß (Um Dir keinen Angriffspunkt zu bieten: Ja, auch wegen der größeren Ventile). Und beim weiteren Aufbohren des TC wird man immer näher an die Klopfgrenze kommen oder die Verdichtung senken müssen.

Also zukünftig bitte erst sorgfältig lesen und verstehen, bevor Du andere ohne Not angreifst. das könnte nach hinten losgehen. ich denke, solche worte wie "Halbwissen" haben nichts mit sachlicher Kritik zu tun, die mirnatürlich jederzeit willkommen ist, sondern sagen eher was über die Seelenlage dessen aus, der sie benutzt.


Geschrieben von rockerle69 am 17.07.2012 um 20:39:

Hoi Nitrider,
wenn Du das als Angriff siehst,
tust Du mir leid.
Man muss nicht beim Aufbohren von 883 auf 1200 die Köpfe wechseln, es gibt auch sogenannte geschüsselte Kolben.
Hintergrund ist die sonst zu hohe Verdichtung.
Was weniger ein Problem mit der Klingelneigung wäre, das käme noch hinzu,
sondern eher die übermässige Kompression welche zum Einen das starten erschweren würde und zum Anderen zu Undichtigkeiten bei Belastung führen würde.
Es hat da schon so mancher die Erfahrung gemacht.

Und ja man kann sogar, nachdem man die Ventilsitzringe gewechselt hat, was etwas mechanische Arbeit voraussetzt dementsprechend grössere Ventile, die der 1200er, einbauen ohne weitere Modifikationen des Brennraumes.

Wer schon mal in USA getankt hat, der weiss dass die Qualität ja sogar entsprechend besser ist,
wenn auch nur geringfügig.


In den USA wird die Klopffestigkeit über den Oktanzahlindex (ROZ+MOZ)/2 beschrieben.

Umgerechnet mit den europäischen bzw. deutschen Ottokraftstoffqualitäten entspräche das:

Normalbenzin: (ROZ 91, MOZ 82,5): 86,8
Super: (ROZ 95, MOZ 85): 90
Super Plus: (ROZ 98, MOZ 8cool: 93

Quelle:
Shell Deutschland Schmierstoff GmbH
Anwendungstechnik Schmierstofftechnik
Suhrenkamp 71-77
22284 Hamburg

Also nix für ungut.
cool

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von Klaus-P am 17.07.2012 um 20:41:

Hiu,
ich kanns nicht lassen:

Warum kloppt ihr euch hier?

Ist doch einfach: Die Dinger sind konstruiert für geringe Octanzahlen, höherwertiger Sprit kann bedenkenlos gefahren werden, schadet nicht und fertig!

Was wer wie wo und wann auch immer daraus macht ist doch egal. Ist mir auch egal, welcher Sprit irghendwo in Ostanatolien gefahren wird, wir müssen mit unserer Brühe hinkommen und sonst nichts.
Wer welches Wissen, Halbwissen hat möchte ich nicht beurteilen uns spielt in einem "Amateurforum" auch keine Rolle.

Viel Spaß weiterhin.
KP

__________________
>ORDO AB CHAO<


Geschrieben von Chrisk am 18.07.2012 um 09:15:

Nachdem ich rund 30 Jahren mit hochgiftigem Rennsprit einen schönen Teil meiner Gesundheit ruiniert habe, war mir immer klar, dass ich im Alltag in allen Fahrzeugen den normalsten und aller Spritsorten tanke.
Mit keinem Fahrzeug (im Strassenverkehr wohlgemerkt), egal ob Hochleistungstriebwerk (dafür gibts zur Not Klopfsensoren und intelligente Elektronik) oder absolutem Low Tech ala Rasenmähertraktor gab es auch nur die geringsten Probleme, fühlbaren Leistungsverlust schon mal gar nicht.
So bekam auch jede Harley bisher Normalbenzin, bis dieses abgeschaft wurde. Jetzt ist es halt Super. Mir egal, dem Motor wohl auch. Ihm bleibt ja auch nichts anderes übrig Augenzwinkern


Geschrieben von Rumms am 18.07.2012 um 15:37:

Nachdem ich den Thread hier gelesen hatte, habe ich jetzt gerade auch mal Shell V-Power mit 100 Oktan getankt. Na mal sehen.... Augenzwinkern

__________________
------------------------------------------------------------------------
Sportster - "Blowing away Big Twins since 1957" ;-)


Geschrieben von mirco am 18.07.2012 um 17:05:

Mal eine ganz provokative Frage in den Raum gestellt:
Woher sollte bei den Vergasermodellen der Vergaser wissen, was Ihr für einen Sprit getankt habt fröhlich, somit wird doch jedesmal die selbe Menge an Sprit in die Zylinder befördert, nicht wahr?!?
Ich persönlich glaube hier an die Verdummung der Leute seitens der Mineraloelunternehmen.

Vielleicht klappt das ganze noch bei "neueren Modellen" die die Spritzufuhr mittels Bordelektronik überprüfen, aber auch da glaube ich nicht wirklich dran unglücklich

Aber ich bin gerne bereit dazu zu lernen Freude


Geschrieben von dirk1978 am 18.07.2012 um 17:25:

sehe das auch so wie mirco

aber ich lasse mich auch gerne belehren

__________________
Gruß Dirk


Geschrieben von rockerle69 am 18.07.2012 um 17:39:

Hoi Mirco,
der Vergaser ist ein Dummerchen,
aber eben nicht ganz blöde.
Da der CV ja Membrangesteuert ist, passt er sich automatisch mittels Unterdruck an die Erfordernisse an.
Da ein hochoktaniger Benzin besser verbrennt als niederoktaniger Kraftstoff,
zumindest ist das mein Kenntnissstand,
wird die gewünschte Leistung leichter erreicht und somit der Gasgriff nicht voll aufgezogen und somit befördert das System weniger Benzin/Luftgemisch in den Brennraum.
Vieleicht bilde ich mir das auch nur ein, aber die Realität bestätigt mir einen messbaren Minderverbrauch.
Das macht pro Tankfüllung (derzeit 4.2Gal, sonst 6Gal.) knapp 50 Km aus.

Mehr werde ich hierzu nicht schreiben.
Soll jeder selbst entscheiden was er tut.

EDIT
Doch einwas schreibe ich noch.
Selbst mit ausversehen eingefülltem Diesel ca 50% Diesel und 50% Benzin lief die Sporty wie die Sau, genaugenommen noch besser.
Ob's der höheren Verdichtung und späteren Verbrennung geschuldet war, keine Ahnung.
Nur kalt Starten war ne Tortour wegen der verrussten Kerzen.
Aber geklingelt hat da nichts.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von Klaus-P am 18.07.2012 um 20:49:

Hi Mirco,
der Vergaser ist so dumm wie der , der am Gasgriff dreht.
Entscheidend ist der Brennwert des Kraftstoffes bei gleichem Volumen.
Hier liegen die 98´er oder 100´er nun mal vorne. Oder glaubst Du der Mehrverbrauch z.B. bei Ethanol / Autogas / Erdgas komme von der Vergasereinstellung.
Wenn Du jetzt noch den Beitrag von Rockerle69 aufmerksam liest und dessen Beschreibung von Gasgriffstellung zu benötigtem Sprit um entsprechende Leistung zu bekommen hast Du es gefunden!

Im Übrigen hat das alles hier nichts mehr mit der ursprünglichen Frage zu tun.
Gruß,
KP

__________________
>ORDO AB CHAO<


Geschrieben von aolbernd am 19.07.2012 um 01:06:

da muss mich mal jemand aufklären:

Verdichtungsverhältnis der XL 883 = 9,0:1
laut Harley empfohlen min 95 Oktan - 95ROZ

Mein Auto hat ein Verdichtungsverhältnis von 10,5
empfohlen lt. Hersteller 91 - 98ROZ (mehr geht Immer)

Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe, gibt ROZ (an europäischen Tankstellen auch als OKTAN) die Klopffestigkeit des Kraftstoffs an. Klopfen entseht bei der Verdichtung durch eigenzündung auf Grund hoher Temperaturen. Daher müssen hochverdichtete Motoren (1:12 und höher) auch den klopffesten Supersprit tanken.
Warum sollte ich denn in eine Harley, Super Plus oder sogar die noch teurere 100 Oktan Suppe tanken?
Ich lese oft von Minderverbrauch bei Super Plus oder 100 Oktan Sorten, bin aber der Meinung, dass dies Einbildung oder nur subjektiver Eindruck ist.
Artikel des Focus zu dem Thema