Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Primär-/Getriebeöl: Ölstand (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=25297)
...würde ich vermuten. Irgendjemand aus dem Forum meinte schon mal, der Füllstand wäre kritisch und zehntelmillimetergenau einzuhalten. Glaube ich aber nicht.
- es ist kein min/max angegeben, was in dem Fall zu erwarten wäre.
- minimale Abweichung aus dem senkrechten Stand des Motorrads bewirkt bereits Unterschiede im Millimeterbereich. Was ist senkrecht, waagrechter Stand auf den kippeligen Rahmenunterzügen und das bei jeder Harley gleichermaßen? Im Leben nicht.
Mal eben in der Reparaturanleitung vom Motorbuch-Verlag nachgeschaut. Dort steht, "Niemals mehr Öl einfüllen als bis zum unteren Rand der Tellerfeder". Also, bis dorthin sind es dann nochmals gut zwei Millimeter.
__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.
Zum Originalproblem von Tolot:
Getriebe und Primär sind 2 Kammern, die bei der Sporty miteinander verbunden sind. Wenn man der Sporty auf dem Seitenständer den Derbycover abmacht, schwappt ein Teil des Öls aus der Getriebekammer über die Verbindung in die Primärkammer. Das sieht dann so aus, als wäre viel zu viel Öl drin . Beim Auffüllen auf dem Seitenständer wird dann auch zu wenig eingefüllt. Beim Auffüllen bei Gerader Sporty geht mehr rein bis zur Obergrenze der bedeckten Zähne der Tellerfeder, weil ein Teil des eingefüllten Öls über die Verbindung in die Getriebekammer fließt.
Zitat von niteriderGetriebe und Primär sind 2 Kammern, die bei der Sporty miteinander verbunden sind. ... Beim Auffüllen bei Gerader Sporty geht mehr rein bis zur Obergrenze der bedeckten Zähne der Tellerfeder, weil ein Teil des eingefüllten Öls über die Verbindung in die Getriebekammer fließt.