Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Einfahren der Sportster (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=21578)
Dann werde ich es auch so machen beim Warmfahren und bei den unteren Gängen erst bei 2500upm schalten um den Drehzahl über 2000 upm zu halten. So kann ich locker im 2. Gang 50km/h fahren und muss so weniger schalten
Ich hoffe das hat dem Motor nicht geschadet, dass ich mein Sportster mit Drehzahl unter 1900rpm warm gefahren habe und mit jetzt knapp 260km auf dem Tacho Meinen Sportster möchte ich noch sehr lange fahren.
Gruss
Diese Vorgehensweise halte auch ich für die beste, hab's damals genauso gemacht.
Ich bin heute mit höheren Drehzahlen gefahren und es tat mir etwas weh. Vielleicht liegt das an den ungewohnten Vibrationen und Motorgeräusch vom EVO-Motor.
Bei 50km/h im 2. Gang dreht der Motor bis 2560/2600 rpm und wenn ich in den 3. schalte lande ich bei 1900rpm.
Wie hoch darf man den Motor im kalten Zustand maximal drehen?
Ab wann gilt der als eingefahren? Ich habe jetzt etwas mehr als 300 km auf dem Tacho.
Gruss
Steht doch alles in der Bedienungsanleitung:
__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche
Mal eine Zusatzfrage: Bei PKW ist es ja so, das diese während der ersten .....100? Kilometer ruckeln und zuckeln bis das Steuergerät genug Daten hat. Oder so ähnlich. Daher fahren die ja auch nach Batterieabklemmen die ersten Kilometer so unwillig. Ist das bei Motorrädern, also Harley auch so? Oder haben die nicht ein solches Steuergerät das erst Daten braucht?
Mach dir nicht zuviel Gedanken. Fahre so, dass du nicht zu untertourig fährst und es im Primär hackt. Wenn du deinem Motor was gutes tun willst, dann mach jetzt schon mal einen Ölwechsel, das bringt mehr als sich über 100 u/min mehr oder weniger Gedanken zu machen. Versuche nicht Vollgas zu fahren und immer schön normal bis ca. 80 % gasöffnung hoch beschleunigen. Dabei konstante Geschwindigkeiten vermeiden. Und den Motor auch mal im Schiebebetrieb Geschwindigkeit verlieren lassen, runterschalten und wieder hochbeschleunigen.
Gruß C53
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Die Bedienungsanleitung habe ich schon studiert. Dort steht bis 80km nicht über 3000rpm und bis 800km nicht über 3500rpm. Hilfreich wäre wenn auch stehen würde wie hoch man den Motor maximal drehen kann beim warmfahren.
Beim PKW ist es viel einfacher heraus zu finden ab wann zu untertourig fährt, da fängt der Motor an zu ruckeln und man dann sofort runter schalten. Beim EVOLUTION Motor ist das sehr schwierig, da es immer ruckelt und vibriert. Bei den grösseren Harley Motoren scheint das nicht so zu sein und habe gehört dass die ruhiger laufen als der EVO-Motor.
Die Vibrationen und das Ruckeln finde ich garnicht so schlimm, es ist für mich ungewohnt und ich finde das gehört zu einem Harley dazu
@c53
Da hast du recht. Ich mache mir zu viele gedanken darüber. Ich werde den Gashebel langsam aber nicht voll aufdrehen und schaue dass ich mindestens mit 2000rpm fahre. Das Hacken fühlt sich nicht gut an und habe dann automatisch runter geschaltet.
Mir sagte der Harley Händler, dass ich ab 800km einen Termin machen soll für den ersten Ölwechsel.
Gruss
Wie gesagt, das untertourige Ruckeln und vibrieren ist einzig und alleine den beknackten gesetzlichen Vorgaben geschuldet. Das schadet dem Motor wahrscheinlich mehr als eine Verletzung der Einfahrvorschriften. Nicht umsonst bietet ja sogar Harley selbst den Supertuner an, damit Du das Mapping runterladen kannst, von dem Harley meint, das es der Motor eigentlich braucht. Die Konkurrenz ist aber auch nicht schlecht, nur verlierst Du Deine Garantie. Mit dem Mapping ist das untertourige Ruckeln und Vibrieren wie weggeblasen. Du brauchst ansonsten dafür nur einen K&N Luffi, um mit Stage I des Mappings vollauf zufrieden zu sein.
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Wie gesagt, das untertourige Ruckeln und vibrieren ist einzig und alleine den beknackten gesetzlichen Vorgaben geschuldet. Das schadet dem Motor wahrscheinlich mehr als eine Verletzung der Einfahrvorschriften. Nicht umsonst bietet ja sogar Harley selbst den Supertuner an, damit Du das Mapping runterladen kannst, von dem Harley meint, das es der Motor eigentlich braucht. Die Konkurrenz ist aber auch nicht schlecht, nur verlierst Du Deine Garantie. Mit dem Mapping ist das untertourige Ruckeln und Vibrieren wie weggeblasen. Du brauchst ansonsten dafür nur einen K&N Luffi, um mit Stage I des Mappings vollauf zufrieden zu sein.
Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt mit 2000 bis 2500rpm den Motor warm zu fahren. Innerorts 50km/h fahre ich im zweiten Gang, so bin ich innerorts nicht zu schnell unterwegs
Ist das normal wenn der Motor etwas mehr vibriert ab 2900rpm aufwärts oder ist das nur beim Einfahren so?
zum zitierten Beitrag Zitat von gertbert
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Wie gesagt, das untertourige Ruckeln und vibrieren ist einzig und alleine den beknackten gesetzlichen Vorgaben geschuldet. Das schadet dem Motor wahrscheinlich mehr als eine Verletzung der Einfahrvorschriften. Nicht umsonst bietet ja sogar Harley selbst den Supertuner an, damit Du das Mapping runterladen kannst, von dem Harley meint, das es der Motor eigentlich braucht. Die Konkurrenz ist aber auch nicht schlecht, nur verlierst Du Deine Garantie. Mit dem Mapping ist das untertourige Ruckeln und Vibrieren wie weggeblasen. Du brauchst ansonsten dafür nur einen K&N Luffi, um mit Stage I des Mappings vollauf zufrieden zu sein.
Meinst du hier den eintragungafreien K&N Tauschfilter gegen den Originalen tauschen? Also gleicher LuFi Kasten etc, nur Original gegen Zubehör?
Mein CB ist inzwischen eingefahren und das Öl/Ölfilter wurde gewechselt
Ist das normal wenn der Motor ab 2900rpm etwas mehr vibriert unruhiger wird? Ich schalte deshalb immer spätestens bei 3100rpm hoch.
Gruss
Hi,
normal ist relativ.
Einerseits kann durch die doch recht große Streuung bei den Fertigungstoleranzen bei HD eigentlich jedem Motor sein ureigenes Lauf-/Vibrationsverhalten zugeschrieben werden. Andererseits ist das auch wieder in Abhängigkeit der Schaltdrehzahl in die verschiedenen Gangstufen zu betrachten.
Je höher der geschaltete Gang, desto mehr hat der Motor zu arbeiten. Was von Gangwechsel 1 bis 3 bei 2500 - 3000 upm noch eine geschmeidige Rückmeldung ergibt, kann in den folgenden Gängen beim Gas anlegen aus gleicher Drehzahlspanne durchaus zu ruppigeren Lebensäusserungen führen.
Von meiner letzten 48 (20016er) kann ich aussagen, dass der Motor bei Last anlegen erst ab 3500 upm so richtig geschmeidig arbeitete. Dem 2015er Vorgänger reichten dafür gerade mal knapp 3000 upm.
Gedanken würde ich mir allenfalls machen, wenn ein Sportstermotor oberhalb 3500 upm zum ausgesprochen rauhen Gesellen wird.
Gruß, silent
Hallo silent
Ich habe den Motor noch nie über 3200rpm hochgedreht, weil ich mich nicht getraut habe wegen der Vibrationen. Man hat das gefühl der Begrenzer kommt und dann schaltete ich automatisch hoch.
Wenn der Motor ab 3500rpm wieder etwas ruhiger läuft, dann müsste alles in ordnung sein?
Meiner hat jetzt etwas mehr als 1700km und der Motor müsste eingefahren sein.
Ich muss das mal testen und mit über 3500rpm zu fahren wenn der Motor warm ist.
Wie finde ich heraus was meiner für ein Baujahr hat? Gekauft habe ich meinen afangs April 2017.
Gruss
Einfahren der Sportster
Im Kfz Schein sollte das Baujahr unter Ziffer 6 zu finden sein