Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Pan oder Shovel? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19710)
Zitat von rockerle69
Hi Saarländer,
worann erkennst Du das auf den Bildern????
Hm,
die Augen für den Beiwagen könnten auch abgeflext sein,
hatte ich gar nicht bemerkt, danke für den Hinweis,
denn am Getriebe ist ja wohl noch eine Aufnahme, wenn ich das richtig sehe.
Baujahr ist nicht angegeben.
Alles in Allem, tendiere ich bei dem Angebot zur Aussage: FINGER WEG.
Denn selbst wenn es ein Originalrahmen ist, ist der schon arg maltretiert und hat seine Originalität definitiv verloren.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Zitat von rockerle69
Hm,
die Augen für den Beiwagen könnten auch abgeflext sein,
Aber deshalb nicht unbedingt ein Nachbau.
Die Schweißnähte und wie man erkennen kann die Partie um das Getriebe wirken wie Original. Halter sind oft abgeflext so auch die Beiwagenaugen. Laschen beidseitig an den Rahmenoberrzügen hinten auf Höhe des Fenders sind mir nicht bekannt. Im Original ist dort rechtsseitig die Halterung für die Toolbox. Wichtig zumindest bei uns in D sind Baujahr passend zum Rahmentyp und Eintragungen z.B. Stand- und Fahrgeräusch.
Der Motor sieht Original aus zumindest Köpfe, Ölpumpe und manueller Zündversteller (letzterer ist voll cool bei der Startprozedur). Motor und Getriebe können natürlich noch jede Menge Teuros verschlingen. Leider kannst Du beides in diesem Falle nicht mal im Betrieb checken.
Zum Preis: das Geld muss es Dir selber wert sein - oder auch nicht. Es wird aber immer jemand geben, dem das zu viel Geld wäre. Interessanterweise sind das oft die Leute, die kein Alteisen fahren.
Mein Tip: Wenn der Rake im Lenkkopf ist (und nicht via Gabelbrücken) wurde der Rahmen dort geändert. Das wäre für mich das KO-Kriterium. Passt im Übrigen auch gar nicht zum klassischen Stil.
Die Bilder sind ziemlich klein und geben nicht genug Details wieder. Ein ernsthafter Ratschlag aus der Entfernung ist also nicht möglich. Ansonsten viel Spaß beim Projekt. Ich habe meine Pan seit über 20 Jahre und noch keinen Tag davon bereut, nicht mal bei diversen technischen „Unpässlichkeiten“ unterwegs.
Panheads forever
Bernd
__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich
@ alle
Vielen Dank für die detaillierten infos.
Zitat von FLH56
und manueller Zündversteller (letzterer ist voll cool bei der Startprozedur).
Panheads forever
Bernd
__________________
Mit jedem Jahr, das ich älter werde, erhöht sich die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können!
Was mich nicht umbringt macht mich härter.
Die Startprozedur bei meiner Panhead:
Benzinhahn auf, manuellen Zündversteller auf Spätzündung drehen, Tupfer zum Fluten der Schwimmerkammer mehrfach betätigen, einmal ohne Zündung treten, Zündung ein, Ertasten bis Kicker leichten Widerstand gibt, Kicker nach oben zurückfedern lassen, mit Schmackes durchtreten, nach dem Anspringen den Zündversteller sofort auf früh drehen (der Motor läuft mit falschen Zündzeitpunkt etwas „unrund“) und dann den Motor mit leichten Gasstößen am leben halten.
Das Starten ist meines Erachtens ein schönes Ritual und ich finde es auch cool von Hand den Zündzeitpunkt verstellen zu können bzw. sogar zu müssen. Das ist real Old School.
Gruß
Bernd
P.S. Natürlich kann man die Kontaktzündung durch technisch bessere Lösungen ersetzen – wenn man will.
__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich
Wenn ich meine Pan habe, freue ich mich sicher auf so ein Prozedere!
__________________
Mit jedem Jahr, das ich älter werde, erhöht sich die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können!
Was mich nicht umbringt macht mich härter.
Ab 1948 sind alle HD Rahmen geschweißt, der Lenkkopfwinkel passt nicht (30,9 grad original)
Im Originalrahmen (Bullneckrahmen) ist ein Lenkradschloss rechts am Lenkkopf montiert. Von 1948 bis 51 ist eine Toolboxhalterung als gerade Halterung zwischen den beiden rechten Hinterzügen vorhanden. Ein sauberes Abflexen der Beiwagenhalterungen ist so nicht möglich, da es Gussteile sind. Die Kröpfungen vor dem Motor an den Unterzügen passen auch nicht.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Ich habe mich unklar ausgedrückt. Der Lenkkopfwinkel stimmt nicht mit dem Original überein. Wenn es ein Originalrahmen wäre und der Lenkkopf wäre entsprechend geändert worden würde ich das Teil nicht nehmen. Zubehörrahmen gibt es mit Rake, aber das ist wieder eine andere Sache.
Dédé hat bessere Augen und noch ein paar Details auf den Bildern ausgemacht, die ich nicht mehr erkenne.
Das ist alles natürlich kein Hexenwerk. Was er vermutlich sagen möchte ist, dass Du Dir am Besten mal Literatur beschaffst z. B. Bruce Palmer, How to Restore Your Harley-Davidson Motorcycle. Gab es mal in Deutsch ist aber vergriffen und gebraucht nur sehr teuer erhältlich. Darin ist ganz gut beschrieben wie die Teile im Original ausgesehen haben. Hilft auch beim Projekt.
Ich empfehle auch noch ein Werkstatthandbuch, das ist beim Aufbau nützlich.
Gruß
Bernd
__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich
zum zitierten Beitrag Zitat von Saarländer
kein originalrahmen.....................ist ein nachbau![]()
![]()
![]()
es spielt auch keine rolle ob diesjenes oder das auch noch anders ist.....................
ist wie beim sex, gepoppt ist gepoppt, da gibt es kein bisschen und nach art und umfang der änderung würde nicht gefragt![]()
![]()
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Zitat von Saarländer
es spielt auch keine rolle ob diesjenes oder das auch noch anders ist.....................
![]()
__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich
zum zitierten Beitrag Zitat von FLH56
Ich habe mich unklar ausgedrückt. Der Lenkkopfwinkel stimmt nicht mit dem Original überein. Wenn es ein Originalrahmen wäre und der Lenkkopf wäre entsprechend geändert worden würde ich das Teil nicht nehmen. Zubehörrahmen gibt es mit Rake, aber das ist wieder eine andere Sache.
Dédé hat bessere Augen und noch ein paar Details auf den Bildern ausgemacht, die ich nicht mehr erkenne.![]()
Das ist alles natürlich kein Hexenwerk. Was er vermutlich sagen möchteist, dass Du Dir am Besten mal Literatur beschaffst z. B. Bruce Palmer, How to Restore Your Harley-Davidson Motorcycle. Gab es mal in Deutsch ist aber vergriffen und gebraucht nur sehr teuer erhältlich. Darin ist ganz gut beschrieben wie die Teile im Original ausgesehen haben. Hilft auch beim Projekt.
Ich empfehle auch noch ein Werkstatthandbuch, das ist beim Aufbau nützlich.
Gruß
Bernd
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Na dann hol ich mir das Buch, gleich Morgen werd ich es bestellen!
__________________
Mit jedem Jahr, das ich älter werde, erhöht sich die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können!
Was mich nicht umbringt macht mich härter.
zum zitierten Beitrag Zitat von zweizylinder
![]()
![]()
Na dann hol ich mir das Buch, gleich Morgen werd ich es bestellen!