Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Ersten Gang einlegen geht sehr schwer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117403)


Geschrieben von Tommel am 27.10.2025 um 13:21:

Ich habe jetzt keine Ahnung welche Komponenten genau verbaut worden sind aber evtl könnte ein Anruf bei 8-Ball hilfreich sein ? 
Adhoc hört sich für mich so an als ob diese Hebel mit den anderen Teilen schlichtweg nicht können.

Zumindest könnte dieses Schalter-Problem u.U. schnell gelöst werden.


Geschrieben von ybbon711 am 27.10.2025 um 16:20:

Hallo ralt,

ich bin zwar nicht vom Fach, jedoch mit technischen Verständnis.

Ich kann in deiner Beschreibung nichts finden  ob das Problen auch schon vor der Inspektion bestanden hat.

Wenn nein, tippe ich auf ein Öl, was zu dickflüssig ist, was eingefüllt wurde.
Zumal du schreibst, dass dieses Problem bei kaltem Motor verstärkt auftritt.

Wenn ja, solltest du die Maschine mal vor einem Kaltstart aufbocken, so dass das Hinterrad frei ist.
starte den Motor im Leerlauf. 
Ziehe den Kuppelungshebel und lege den 1. Gang ein.
Geht das nicht, drehe das Hinterrad etwas.
Bei gezogenem Kuppelungshebel und eingelegtem 1. Gang, darf sich das Rad nicht drehen.
Dreht es sich, und du kannst es aber fethalten, trennt die Kuppelung nicht richtig.

Ist dies der Fall, hast du ein Problem!
Wenn du Glück hast  ist sie nur falsch eingestellt.

Trennt die Kuppelung bei gezogenem Hebel, dann lass den Hebel langsam los und schaue, wann das Rad anfängt sich zu drehen.
Das sollte nicht sofort sein, sondern  etwa anfangen sich zu drehen, wenn du ca. 1/4 des Gesamtwegs des Hebels, diesen langsam los lässt.
So habe ich mein Kuppelungsspiel eingestellt!

Das kannst du alles im Standgas machen.
Warte bis der Motorlauf sich eingeregelt hat.


Zum Schalter am Kuppelungshebel folgendes.

Wie bereits beschrieben hat der Schalter mit deinem Problem nichts zu tun!
Ältere Motorräder haben diesen Schalter nicht und die Kuppelung trennt trotzdem vernumftig!
Der hat andere Funktionen.
Wenn die Werkstatt das behauptet, solltest du mal eine andere aufsuchen.

Das schlage ich dir vor, was du zunächst prüfen solltest, bevor du anderes machst.

Dann berichte hier mal, wenn du das, was ich dir vorgeschlagen habe, du festgestellt hast.

Nobby


Geschrieben von BlackStar am 27.10.2025 um 17:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von ralt

…Ich werde wie beschrieben bei dem, nachsten Werkstattbesuch, das Primäröl tauschen. Wir werden dann sehen…

Moin,

ein Anfang wäre schon mal die Kontrolle des korrekten Primärölstands. Siehe Anhang

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von ybbon711 am 27.10.2025 um 18:24:

Vieleicht sollte man hier vom Motoröl und Getriebeöl sprechen.
Das vereinfacht das Ganze.

Was ist denn das Primäröl.
Ich denke, wir sprechen hier vom Getriebeöl!

Was ist das denn das für eine Öl-Bezeichnung bei der Nighster  wo es nur einen Ölkreislauf gibt?

Heißt das dann Primsekundär Öl?

Macht mich schlau, bin Wissbegierig!

Nobby


______________________________________________
Nur wer Fragt, kann auch eine Antwort erhalten!


Geschrieben von BlackStar am 27.10.2025 um 20:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von ybbon711

…Was ist das denn das für eine Öl-Bezeichnung bei der Nighster  wo es nur einen Ölkreislauf gibt?…

Moin,

ein Ölkreislauf ist mißverständlich, da es nicht den gesamten Ölkreislauf im Sportster Motor betrifft, sondern lediglich den gemeinsamen von Primärantrieb und Getriebe.

Und die Bezeichnung kommt vom geeignetsten Öl, das man bei den (luftgekühlten, damit es nicht missverständlich wird) Sportstern einfüllen kann:

Spectro Primary and Chaincase Oil

Aber hier geht es ja nicht um eine Sportster, sondern um einen Big Twin; wobei, funktioniert da ja auch.

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von ybbon711 am 27.10.2025 um 22:06:

Frage.
Wenn ich das richtig verstehe, hat Primärantrieb und Getriebe eine gemeinsame Öl  Versorgung sind jedoch getrennt voneinander.
Wie wird dann der Ölstand im Primärantrieb eingestellt?


Geschrieben von BlackStar am 27.10.2025 um 22:16:

Moin,

jein.

beim BigTwin haben/bekommen Motor, Getriebe sowie Primär ihre eigene Ölbefüllung, da gibt es untereinander keine (gewollte 👉 Stichwort Öltransfer 🫣) Verbindung. 

Die eingefüllten Öle können je nach Vorliebe des Eigners jeweils unterschiedlich sein, aber es ist auch möglich, ein Öl (HD Sync3) für alle separierten Bereiche zu verwenden; zumindest bei den moderneren Aggregaten.

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von ybbon711 am 27.10.2025 um 22:21:

Aha, verstanden!

Somit könnte es auch sein, dass im Primärantrieb das falsche Öl verwendet wird, oder?


Geschrieben von Hörbi am 28.10.2025 um 08:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von ralt
Hallo Habe da auch mal ne Frage. Ich habe ein Fad Bob 103 FXDF Bj.2014. Wenn das diese eine weile steht, (über nacht z.B.) bekomme ich nach dem Starten den ersten Gang sehr scher rein un das ist ziehmlich laut.
Nur beim ersten mal Gang ein legen. Wenn ich in Neutral schalte und dann wieder den ersten Gang einlege ist dassd alles ok. Das Moped hatte vor kurzem Inspektion. Also auch alle Flüssigkeiten neu.
Eins ist aber noch zu sagen. Ich habe mir ein neuen Kupplungsheben und Bremshebel erneuert. Jerzt ist mir aufgefallen, dass beim Kupplungshebel die Nase fehlt die den Leerlaufschalter bedienen soll. 
Kann das schon der Fehler sein ?. Ich lass das gerade sowieso ändern, wenn nähmlich das Moped aus ist und der erste Gang drinn ist kann diese nicht gestartet werden. Nur im Leerlauf.
Ich würde mich über eure Hinweise freuen.

Du hast ja schon einige Hinweise bekommen. Einige führen in die richtige Richtung, andere stellen eher eine gefährliche ⚠️ Handlung dar, aus der ein Unfall resultieren kann und  daher nicht ratsam. Näheres dazu, siehe Handbuch.

- Letztendlich musst du bedenken, dass die Motorsteuerung (je nach Baujahr)
in Abhängigkeit des Kupplungsschalters (gezogener Kupplungshebel)  
die Leerlaufdrehzahl senkt.  Ab welchem Baujahr Harley dies eingeführt hat weis ich nicht. Es ist aber schon seit einigen Jahren so.
Mit niedrigerer Leerlaufdrehzahl "kann" auch das krachen beim Einlegen des ersten Ganges im Kaltzustand verringert werden.

- Eine korrekt eingestellt Kupplung ist natürlich auch eine Voraussetzung. Siehe  "Einstellen der Kupplung" im Handbuch.

- Es gibt zusätzlich Verhaltensweisen die dies Krachen verringern. Nach dem Start mit gezogener Kupplung ein paar Sekunden warten und dann erst Gang einlegen.

- Desweiteren kann ein verschlissener Kupplungszug deiner Hand vorgaukeln, die Kupplung wäre richtig betätigt. Aber trotz des Kraftaufwandes den deine Hand hat, trennt die Kupplung nicht. Zähes altes Schmiermittel im Kupplungszug, gesplissener Kupplungszug oder gelängter Kupplungszug können hier möglich sein. Ob das für deinen Kupplungszug zutrifft kannst nur du herausfinden.

- Kalte Kupplungsscheiben kleben gerne zusammen. Es gibt Öle, die diese Eigenheit verringern. Diese sollten aber immer der vorgegebenen Spezifikation entsprechen. Ich nutze beispielsweise seit einiger Zeit Amsoil. Dies erzeugt einen viel geschmeidigeren Lauf und Bedienung des Motorrades. An den meisten Tagen überhaupt kein Krachen beim einlegen des Ganges. Nur an einigen Tagen hört man trotzdem ein "Klack" beim Schalten. Also nichts ist perfekt smile

Viel Glück


Geschrieben von BlackStar am 28.10.2025 um 10:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von ybbon711

…Somit könnte es auch sein, dass im Primärantrieb das falsche Öl verwendet wird, oder?

Moin,

ein falsches kaum, eher ein nicht perfekt geeignetes.

Meinen diesbezüglichen Beiträgen ist ja zu entnehmen, dass ich das Primäröl von Spectro favorisiere, weil es das zusammenkleben der Kupplungsscheiben wirkungsvoll unterbindet.

Hörbi favorisiert, wie ich gerade gelesen habe, das Öl von Amsoil. 

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von ybbon711 am 28.10.2025 um 11:13:

Ja, aber dazu muss man erst mal wissen, welches Öl eingefüllt ist, und wie du schon geschrieben hast, der richtige Ölstand vorhanden ist.

Blindes Wechseln des Öls, wie ralt es vorhat, bring da auch nichts. Zumal er kürzlich erst eine Inspektion hatte, wo das Öl gewechselt wurde.

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass erst einmal geprüft werden sollte, was zu Prüfen möglich ist, woran es liegen könnte, ohne ein Risiko dabei einzugehen.

Da wurde schon so vieles genannt, angefangen damit, dass die Kuppelung nicht richtig trennt, was verschiedene Ursachen haben könnte.

Deshalb noch einmal mein Hinweis mit dem Aufbocken des Hinterrads und alles durchtesten.

Alles andere ist doch nur Blinder Aktionismus.
So sehe ich das als Laie.