Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Zubehör-Bremsscheiben: ABE nicht gültig in der Schweiz (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114599)
Ich habe zahlreiche Nicht-Original-Teile montiert, z.B. Lenker, Fussbremshebel, US-Luftfiltergehäuse, Nockenwelle etc. hat noch nie einen Prüfer interessiert. Die suchen auch keine e-Nummern...
Für die MFK montiere ich immer die CH-Töpfe (jede Vespa ist leiser), leider geht Klappenanlage erst ab Evo Jg. 1998 oder Twin-Cam. Meine ist von 1996, da galt noch nicht die EU-Harmonisierung.
Ja, für alle Bauteile, die nicht Original sind und prüfpflichtig/zulassungspflichtig sind (eigentlich fast alles ausser Tank, Sattel und Koffern) sind in CH die Bescheinigungen nötig. Eintragen in den Fahrzeugausweis muss man Teile nur, falls keine UN-ECE/EU-ABE vorliegt. Die Bremsscheiben von Probrake müssen eingetragen werden.
Nur so am Rande: diese Harmonisierung mit der UN-ECE/EU-ABE ist eine einseitige Anerkennung seitens der Schweiz und hat mit den Bilateralen (wie manche immer meinen) absolut nichts zu tun. Um aber den Kantonen und Importeuren trotzdem noch etwas Geld in die Kassen zu spülen, hat eigentlich immer der MFK-Prüfer das letzte Wort. Die Schweiz kann diese Anerkennung jederzeit widerrufen und dann war's das mit Klappenauspuffanlagen...
Dafür anerkennt die Schweiz bei Lichtanlagen und Bremsleitungen DOT-Kennungen (die EU macht das nicht)...
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
Den Töff unter die Lupe genommen, aber die Nockenwelle nicht bemerkt? Aber ist eigentlich klar, die Schweizernorm-Auspuffe lassen ja kein Geräusch entweichen 😂. Ich hatte auch mal 2 EVOs nach Schweizer Norm, Ich bin froh, dass diese Zeiten vorbei sind. Ich war damals immer mit Angstschweiss unterwegs, wegen den lauten Töpfen. Heute laut und legal
Lässt sich deine Maschine so überhaupt fahren? Scharfe Nockenwelle und geschlossener Auspuff beissen sich doch normalereweise?
Ich glaube kaum, dass die Schweiz die Übernahme der Normen irgendwann mal beendet und wenn doch, dann gilt ja Besitzstand. Zumindest bei Neumaschinen wird es ab nächstem Jahr wieder leiser...
Ja, erstaunlichweise spüre ich auch mit den leisen Töpfen kaum eine Leistungseinbusse (jedenfalls so wie ich fahre) und die Kats in den Töpfen "bügeln" auch so manchen auffälligen Geruch aus den Auspuffgasen.
Und Du hast natürlich Recht. Wegen ein paar unzufriedenen Quartierbewohnern, deren Zufahrtsstrassen nun plötzlich auf den "Reise-Guides für schöne Motorradstrecken" auftauchen (Instagram und Tiktok sei Dank) und die nun am lautesten gegen laute Motorräder schreien, wird diese Normenanerkennung sicher nicht rückgängig gemacht.
In Reichenbach verhindert wohl die elendige einzige Ampel auf dem Weg nach Kandersteg oder Adelboden, dass die dortigen Anlieger auf die Barrikaden steigen? Hier in Bern regen sich alle über die "Proleten-Fraktion" (AMG- und Möchtegern AMG-Fahrer) auf, die grünen Wähler (also fast alle in Bern ausser mir und ein paar Kollegen) auf die Palmen jagen. Die Rache derer sind dann flächendeckend 30er-Zonen und nun sogar schon 20er-Zonen (da muss man schon schauen, nicht umzukippen...). Das verückteste Beispiel, aber schon länger her, ist die Tiefenaustrasse vom Henkerbrünnli nach Worblaufen: das war 1972, als sie gebaut wurde, eine 4-spurige Autostrasse ohne Tempolimit, dann ab 1974 dann 100km/h, dann 80km/h und jetzt auf einspurig (pro Seite) mit 60km/h umd teilweise bereits 50. Da es aber eine Kantonsstrasse ist, hat die Gemeinde Bern zum Glück nichts zu sagen.
So, genug Lokalkolorit.
Euro 6 scheint das Geschäftsmodell von Klappenanlagen zu zerstören. Wer kauft dann noch eine 4000.- teure Anlage, wenn die Klappen nur noch im Leerlauf und ab 100km/h offen sein dürfen??
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
zum zitierten Beitrag Zitat von Agossi
Euro 6 scheint das Geschäftsmodell von Klappenanlagen zu zerstören. Wer kauft dann noch eine 4000.- teure Anlage, wenn die Klappen nur noch im Leerlauf und ab 100km/h offen sein dürfen??
Diese Bremscheiben haben kein DTC Gutachten.. Ich spreche aus Erfahrung 😉 Da kann ProBrake behaupten was sie wollen. Du kriegst ein Papier (Eignungserklärung) mehr nicht. Könnte trotzdem klappen.
Meinem Bruder wurde vorletztes Jahr die MFK verweigert, weil er an seiner R1150 Stahlflex-Bremsleitungen mit e-Nummern dran hatte. Original gibt's die seit Jahren nicht mehr, er musste sich allen Ernstes gebrauchte Gummileitungen besorgen und damit ist das Mopped dann abgenickt worden...war im Kanton Schaffhausen.
Ja, dann wird das wohl doch nichts mit Nicht-OEM-Bremsscheiben. Es gibt zwar schon Zubehörbremsscheiben mit DTC-Gutachten von Bündnebike, aber die verlangen schon CHF 300.00 alleine fürs Gutachten, plus einen Mondpreis für die Scheiben. CHF 2000.00 inkl. Montage sind mir einfach zuviel Geld, wenn ich die Preise in Deutschland anschaue...
Mal schauen, ob es in der Region Thun - Bern einen Schleifbetrieb gibt, der die Scheiben für einen akzeptablen Preis planschleifen kann...
zum zitierten Beitrag Zitat von Ultrageniesser
Meinem Bruder wurde vorletztes Jahr die MFK verweigert, weil er an seiner R1150 Stahlflex-Bremsleitungen mit e-Nummern dran hatte. Original gibt's die seit Jahren nicht mehr, er musste sich allen Ernstes gebrauchte Gummileitungen besorgen und damit ist das Mopped dann abgenickt worden...war im Kanton Schaffhausen.
@stachri
Hier: https://www.zsw-bertolino.ch/ die schleifen Dir die Bremsscheiben plan.
Gruss
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
Danke für den Tipp!
Gruss stachri
zum zitierten Beitrag Zitat von Johnnybegood
zum zitierten Beitrag Zitat von Ultrageniesser
Meinem Bruder wurde vorletztes Jahr die MFK verweigert, weil er an seiner R1150 Stahlflex-Bremsleitungen mit e-Nummern dran hatte. Original gibt's die seit Jahren nicht mehr, er musste sich allen Ernstes gebrauchte Gummileitungen besorgen und damit ist das Mopped dann abgenickt worden...war im Kanton Schaffhausen.
War das eine ABS Maschine?
Die Schweizer MFK-Prüfingenieure lassen generell Stahlflex und ABS zusammen nicht zu. Begründung: damit das ABS richtig pulsieren kann, müssen die Bremsschläuche eine gewisse Elastizität aufweisen. Das ist bei Stahlflex genau nicht gewollt. Stahlflex-Bremsleitungen können zum Versagen der ABS-Pumpe führen.
Soweit die Begründung. Dabei ist es völlig egal, welche e-Nummern und Gutachten vorgewiesen werden. Der Prüfer hat immer das letzte Wort...
Es gibt zu diesem Zweck sgt. Camouflauge-Bremsschläuche, die sehen aussen aus wie Gummibremsschläuche und haben innen trotzdem Stahlflex. Kenne ich aus der AMG- und BMW-Tunerszene.
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
Stahlflexleitungen kann man problemlos eintragen und die Harley M8 Bremsleitung bei ABS sind schon Stahlflexleitungen von Harley aus.
Habe ich selber bei meiner M8 ausserhalb des Regelkreiskreises und ab ABS Modul ersetzt.
Wenn Du nur die Leitung ab Verteiler zum Lenker wechselst, muss diese nicht einmal vorgeführt werden.
Nur wenn die Stahlflexleitungen nach dem ABS Modul runter zum Bremssattel ersetzt werden, muss vorgeführt und eingetragen werden.
Motacc verkauft Stahlflexleitungen mit FAKT
https://www.motacc.ch/
Punkt 4.1.6 - Daran muss sich auch der MFK Prüfer halten.
https://asa.ch/wp-content/uploads/online-bibliothek/richtlinien/RL_2b_d_2019/index.html
ABS Modul und Verteiler sind nicht dasselbe. Deshalb spielt es auch keine Rolle, ob auch vom Verteiler zum Sattel ersetzt wird.
Wer auf Nummer sicher gehen will, putzt sämtliche Herstellerbezeichnungen und Nummern mit Nitro ab. Wo kein Kläger da kein Richter 😉
Aber wir sind von den Bremsscheiben nun etwas abgeschweift..
zum zitierten Beitrag Zitat von Agossi
Die Schweizer MFK-Prüfingenieure lassen generell Stahlflex und ABS zusammen nicht zu. Begründung: damit das ABS richtig pulsieren kann, müssen die Bremsschläuche eine gewisse Elastizität aufweisen. Das ist bei Stahlflex genau nicht gewollt. Stahlflex-Bremsleitungen können zum Versagen der ABS-Pumpe führen.
Soweit die Begründung. Dabei ist es völlig egal, welche e-Nummern und Gutachten vorgewiesen werden. Der Prüfer hat immer das letzte Wort...
Es gibt zu diesem Zweck sgt. Camouflauge-Bremsschläuche, die sehen aussen aus wie Gummibremsschläuche und haben innen trotzdem Stahlflex. Kenne ich aus der AMG- und BMW-Tunerszene.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....