Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Startet nach kompletter Motorrevision nicht mehr (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113245)
Ist ein Keihin CV Vergaser..
Grundlegend verstehe ich was du mir vermitteln willst.
Ich habe noch den originalen Butterfly, also den vorgänger des CV. Der lief auch gut. Werde den mal drandübeln um den CV mal auszuklincke ..mal sehen was passiert.
Danke !
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Wenn Ventile nicht öffnen sollten, dann springt der Motor natürlich nicht an. Egal ob Einlaß o Auslaß.
Wenn nur die Zündung um 5° falsch ist, dann würde er anspringen.
Ich würde beim Starten mal nen Spritzer Bremsenreiniger in den Vergaser (ohne Lufi) geben, um Spritmangel einzukreisen.
Der Motor war zerlegt?
Für eine Getrieberevision wäre das ja nicht notwendig.
Ja gut, man kann natürlich auch rein theoretisch beide Einlassnockenwellen um 90 Grad oder mehr verdreht einbauen, sodass sie beim Ansaugtakt völlig zu bleiben und deswegen beide (!!!) Kerzen trocken bleiben . Bei der beschriebenen Expertise, einen Motor völlig zu überholen, halte ich das aber aber für extrem unwahrscheinlich. Außerdem haben gerade die alten Harley-Motoren merkliche Überschneidung, so dass bei den etlichen Startversuchen entweder die Einlassventile auf den Kolbenboden geknallt wären oder sich die Ventilteller ineinander verhakt hätten. Das hat der Fredersteller ja nicht berichtet und wenn, dann wüsste er auch schon längst, warum der Motor nicht anspringt
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Bevor Du den Vergaser tauschst:
Aus der Beschleunigerpumpe des CV kommt definitiv Sprit? LuFi kannst Du erst mal drauf verzichten..
Mit Start Pilot / Bremsenreiniger machst Du nix verkehrt und bist erst mal sicher, daß Brennstoff ankommt und etwas zünden kann.
Tut sich immer noch nichts:
Ich habe auch schon Zündkerzen erlebt, die neu funkten, jedoch unter Kompression (eingebaut) versagt haben.
Du hast es gut mit E-Starter..
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Unterbrecherzündung:
Punktmarkierung im Schauloch (Frühzündung) mittig.
Sicherstellen, daß die auch auf vorderem Zylinder Kompression steht.
Mit geeignetem Werkzeug (Spitzzange vorn mit Isoband geschmeidig machen) Fliehkraftversteller auf max. Frühzündung bewegen,
dann muss die Prüflampe gerade aufleuchten oder erlöschen, je nach Methode des Anschlusses.
Kontaktabstand vorher penibel - ehe etwas geringer - einstellen, ich nehme immer das Deckblatt meines Gizeh-Papers..
Berichte mal.
Roller
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Ventilsteuerung 2 mal nach mehrfachem Drehen mit Angebautem Deckel überprüft. Ausrichtung ist korrekt.
Um diese Art Motorrumpf wieder frisch zu machen ist kein Maschinenbaustudium nötig, wie ich finde. Mit einer anständigen Handwerklichen Ausbildung weiß man wie man Lager/Schallen abzieht und auch Masshaltig wieder neu auf/einpresst.
Und original Teile ähnlich einem Bausatz zusammen zu setzen ist für manche hier sicher auch nicht die größte herausforderung.
Zündungs und Vergaserkunde steht auf einem anderen Blatt..
Vielleicht lässt Du uns ja an deinem Wissen Teilhaben
Ein Fehler in den Steuerzeiten kann natürlich beim ersten Druck auf den Startknopf dazu führen, das Ventile nicht mehr schließen, ganz unbemerkt.
Also Kompressionstest machen!
Kerzen, die unter Kompressionsdruck ihren Dienst versagen, kenne ich auch.
...und dann kenne ich noch einen Hinweis aus dem Clymer:
Falsche Markierungen auf den Nockenwellen.Ich glaube das galt für Serien aus der "Iron Zeit"
Vermutlich führte das aber nur zu unkultiviertem Lauf, nicht zum Schaden.
zum zitierten Beitrag Zitat von TheGreek
Ventilsteuerung 2 mal nach mehrfachem Drehen mit Angebautem Deckel überprüft. Ausrichtung ist korrekt.
Um diese Art Motorrumpf wieder frisch zu machen ist kein Maschinenbaustudium nötig, wie ich finde. Mit einer anständigen Handwerklichen Ausbildung weiß man wie man Lager/Schallen abzieht und auch Masshaltig wieder neu auf/einpresst.
Und original Teile ähnlich einem Bausatz zusammen zu setzen ist für manche hier sicher auch nicht die größte herausforderung.
Zündungs und Vergaserkunde steht auf einem anderen Blatt..
Vielleicht lässt Du uns ja an deinem Wissen Teilhaben
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag Zitat von TheGreek
Ventilsteuerung 2 mal nach mehrfachem Drehen mit Angebautem Deckel überprüft. Ausrichtung ist korrekt.
Um diese Art Motorrumpf wieder frisch zu machen ist kein Maschinenbaustudium nötig, wie ich finde. Mit einer anständigen Handwerklichen Ausbildung weiß man wie man Lager/Schallen abzieht und auch Masshaltig wieder neu auf/einpresst.
Und original Teile ähnlich einem Bausatz zusammen zu setzen ist für manche hier sicher auch nicht die größte herausforderung.
Zündungs und Vergaserkunde steht auf einem anderen Blatt..
Vielleicht lässt Du uns ja an deinem Wissen Teilhaben
Vom Zusammenbau einer Kurbelwelle ist Deine Behauptung aber ganz weit entfernt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Roller
Bevor Du den Vergaser tauschst:
Aus der Beschleunigerpumpe des CV kommt definitiv Sprit? LuFi kannst Du erst mal drauf verzichten..
Mit Start Pilot / Bremsenreiniger machst Du nix verkehrt und bist erst mal sicher, daß Brennstoff ankommt und etwas zünden kann.
Tut sich immer noch nichts:
Ich habe auch schon Zündkerzen erlebt, die neu funkten, jedoch unter Kompression (eingebaut) versagt haben.
Du hast es gut mit E-Starter..
zum zitierten Beitrag Zitat von Roller
Unterbrecherzündung:
Punktmarkierung im Schauloch (Frühzündung) mittig.
Sicherstellen, daß die auch auf vorderem Zylinder Kompression steht.
Mit geeignetem Werkzeug (Spitzzange vorn mit Isoband geschmeidig machen) Fliehkraftversteller auf max. Frühzündung bewegen,
dann muss die Prüflampe gerade aufleuchten oder erlöschen, je nach Methode des Anschlusses.
Kontaktabstand vorher penibel - ehe etwas geringer - einstellen, ich nehme immer das Deckblatt meines Gizeh-Papers..
Berichte mal.
Roller
zum zitierten Beitrag Zitat von TheGreek
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag 185536
Vom Zusammenbau einer Kurbelwelle ist Deine Behauptung aber ganz weit entfernt.
Sorry.. aber was meinst du genau ?
Die Wangen mit neuem Zapfen mit Lagersatz und masshaltigem Pleu und Anlaufscheiben auf Drehmoment einzuziehen wirst du ja nicht meinen..
Wuchten hab ich machen lassen.
Asoo..
und was wird den beim Wuchten einer KW gemacht ? .. wenn nicht auch die Ausrichtung der Wellen und Wangen zu einander. Also eliminierung des unzentrischen Rundlaufs und somit Ausrichtung der Wellen und zusätlich die parallelität der Wangen ?!
Übrigens bietet Torrington das Lager incl. dazugehörigen Race an.. der beim Wuchten mit gehohnt wurde.
Wenn ich sonst noch Ungereimtheiten für dich auflösen kann sag bescheid.
Beim Wuchten gehts ausschließlich um Gewicht, hat mit Ausrichten nix zu tun.
Das sind 2 verschiedene Aufgaben.
Das hab ich jetzt soo nicht gelesen, is sicher ein Mißverständnis.
zum zitierten Beitrag Zitat von TheGreek
wenn nicht auch die Ausrichtung der Wellen und Wangen zu einander.