Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- M-Unit-Motogadget Tacho-Motogadget Blinker (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112124)


Geschrieben von Flexx_Baxter am 03.01.2024 um 11:19:

Moin Markus,

wie schon oben erwähnt bin ich absoluter Laie in diesem Bereich und versuche gerade die Welt der Verkabelung zu verstehen ;-)
Deinen Beitrag verstehe ich gerade nicht! Meinst Du jetzt das Starter-Relais oder die Sicherung die zwischen M-Unit und Batterie gehört? Ich habe die von HD vorgesehen 30A Bi-MetallSicherung recycelt. Das Ding macht halt schon früher auf als die von Motogadget vorgesehene 40A.

Vielleicht liege ich aber auch total daneben.

Best
Peter


Geschrieben von Pittbullpower am 03.01.2024 um 12:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Meinst Du jetzt das Starter-Relais oder die Sicherung die zwischen M-Unit und Batterie gehört?

Moin,

ich meine das Starterrelais. Es können höhere Ströme fließen. Daher sollte man das Relais entgegen der Anleitung von Motogadget auf jeden Fall installieren.
Es kann sein, dass dieser Anschluss sonst/eventuell geschrottet wird. 

Gruß

Markus


Geschrieben von Pittbullpower am 03.01.2024 um 12:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Ich habe die von HD vorgesehen 30A Bi-MetallSicherung recycelt. Das Ding macht halt schon früher auf als die von Motogadget vorgesehene 40A.

Es gibt diese Hauptsicherungen auch mit 40A.

Gruß


Geschrieben von Schimmy am 03.01.2024 um 13:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Deinen Beitrag verstehe ich gerade nicht! Meinst Du jetzt das Starter-Relais oder die Sicherung die zwischen M-Unit und Batterie gehört?

Moinsen,

Er meint, dass Du
  1. Die Verkabelung des Anlasserstromkreises besser so belassen hättest, wie sie war
  2. Du die 30A Hauptsicherung besser durch eine 40A ersetzten solltest.

Wenn´s nicht mehr rückgängig zu machen ist, kann ICH nur empfehlen die 2 2,5mm2 Leitungen
für das Solenoid bis zur Steckverbindung am Anlasser zu verwenden und für eine dafür ausreichende
Verbindung der m-unit mit Masse zu sorgen. Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Flexx_Baxter am 03.01.2024 um 13:24:

Nichts ist reversibel ;-)

Trotzdem verstehe ich den Gedanken mit der Sicherung nicht. Nach meinem Verständnis sorge ich mit der 30A Sicherung dafür dass das Ding eben schon bei > 30A auslöst und nicht erst bei >40A. Ist der Gedankengang falsch?


Geschrieben von Schimmy am 03.01.2024 um 13:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Ist der Gedankengang falsch?

Nö.... vollkommen richtig. ICH halte den Tausch gegen eine 40A auch für überflüssig, wenn nicht sogar für einen Fehler,
da durch die m-unit besser nicht mehr als 30A fließen sollten.....

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Pittbullpower am 03.01.2024 um 13:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Trotzdem verstehe ich den Gedanken mit der Sicherung nicht. Nach meinem Verständnis sorge ich mit der 30A Sicherung dafür dass das Ding eben schon bei > 30A auslöst und nicht erst bei >40A. Ist der Gedankengang falsch?

Wenn die M-Unit mit 40A abgesichert ist, kann Sie bis zu 40A ziehen. Machst Du jetzt 30A rein, löst diese früher aus. Dann darf man wechseln. Auch wenn eigentlich gar nichts los ist.

Solltest Du direkt an die M-Unit den Anlasser/Solenoid anschließen, kann aufgrund des Alters dieser auch mehr Ampere ziehen und Dir raucht dieser Anschluss ab. Wenn Du Glück hast kannst Du diesen Anschluss eventuell noch weiter benutzen mit einem extra Startrelais.

Diese Relais haben verschiedene Werte - 30 Ampere / 40 Ampere = Das ist die Belastungsgrenze.

Die Hauptsicherung gibt es auch in verschiedenen Werten - 30 Ampere / 40 Ampere / 50 Ampere = wenn der maximale Strom erreicht ist, löst diese aus. 
Bei einer normalen Sicherung - Austausch
Bei Bi-Metall - Fehler beheben, weiter fahren.

Offtopic: Ich habe die Bimetall Sicherung bei mir drinnen gelassen, wenn etwas ist, kann ich den Kreis abklemmen und noch weiter fahren. 
               Das Starterrelais habe ich als Mini-Relais mit 40Ampere eingebaut. So wurden mir das empfohlen von Odin.


Geschrieben von Flexx_Baxter am 03.01.2024 um 14:07:

OK, Danke für die Erklärungen!