Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Pulleyschrauben Abriss (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=110595)
zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
Schimmy,
wie oder mit was entfernt man das LocTite richtig aus dem Gewinde ?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo Jo nein nichts gemerkt ...bin letzte Woche erst 1600 km gefahren , danach den Bock natürlich geeinigt und nicht festgestellt
gruss thomas
Update Schraubenabriss Pulleye
Ja Moin zusammen
hier mal ein Update mit neuen Bildern
ihr seht das pulleye ist auch durch , es wurden aus rundlöchern
Lamglöcher..das Lager scheint auch durch zu sein , bremsscheibe musste aufgebohrt werden ..war verkanntet.
was ich kurios finde , schaut bitte auf das Reifenventil und die Speichen Nippel ..es schaut aus als würde da bitumen durchkommen , mal schauen wie es aussieht wenn die Pelle runter ist .
hat einer von euch ein pulleye anzugeben ?
und ich wäre dankbar wenn noch Feedbacks kommen warum der Mist passiert ist ..
gruss Thomas
Wer hat diese Karre eigentlich zusammengebastelt?
Ich hoffe doch, es war keine Fachwerkstatt.
Gruass, Franz
zum zitierten Beitrag Zitat von grubenlampe
schaut bitte auf das Reifenventil und die Speichen Nippel ..es schaut aus als würde da bitumen durchkommen , mal schauen wie es aussieht wenn die Pelle runter ist .
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Wer hat diese Karre eigentlich zusammengebastelt?
Ich hoffe doch, es war keine Fachwerkstatt.
Gruass, Franz
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Nachtrag: Bei der 2000er FXST sind sogar Grade 5 Schrauben drin......
__________________
Wenn nur alle so wären, wie ich sein sollte!
hallo zusammen
Tommy hatte recht, das pulleye passt nicht zur Nabe , 3 mm Unterschied , was für ein Auge
danke dir Tommy
gruss thomas
Von solch einem Schaden hab ich schon mal gehört...Da war das Problem dass das Pulley und die Nabe auf den Auflageflächen gepulvert und nicht metallisch blank waren.
Da bekommt man keine feste Verbindung mit entsprechenden Reibwert hin und die Last wirkt scherend auf die Schrauben.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Hallo
mach auf deine Schrauben / Muttern einen Strich mit einem Edding auf Schraube und angrenzendes Material . Dann kannst Du beim Putzen einfach kontrollieren ob sich was löst .
Grüsse
am Ende musste froh sein, dass nicht mehr passiert ist und dir das nicht während der Fahrt um die Ohren geflogen ist...
Also Nabe und Pulley neu und weiter geht´s.
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
zum zitierten Beitrag Zitat von winne2
Hallo
mach auf deine Schrauben / Muttern einen Strich mit einem Edding auf Schraube und angrenzendes Material . Dann kannst Du beim Putzen einfach kontrollieren ob sich was löst .
Grüsse
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Keine Politik und keine Beleidigungen hier, bitte!
(posts gelöscht)
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Moin ,
ich habe mir ebenfalls so einen Max Spyder zur Sicherung ans Pulley geschraubt , da ich schon des öfteren von abgerissenen Schrauben gelesen habe. Ich habe allerdings auch die Pulley Schrauben von Max Spyder geordert . Diese Schrauben haben die höchste Festigkeit und sind am Schaft deutlich dicker als die oem HD Schrauben . Der Unterschied lag bei ca. 2,3mm . Das heißt leider , das die oem Pulley Schrauben die Bohrungen im Pulley nicht vernünftig ausfüllen und die Schrauben , selbst bei korrekter Montage, die Chance haben sich zu lösen und die Pulleylöcher durch die zu geringe Schraubendicke oval auszuarbeiten . Wenn dann noch das Pulley nicht zu 100 % zur Nabe passt , ist der Schaden vorprogrammiert.Das geht dann solange, bis die Schrauben abreißen. Ist schon echt erschreckend, was Harley dem Kunden teilweise zumutet . Qualität sieht für mein Empfinden anders aus . Auch finde ich es sehr gruselig , das an den Speichenrädern in der Regel an ca. jeder 2 oder 3 Speiche reichlich Gewindegänge zu sehen sind . Ich rede da nicht von 1 oder 2 Gewindegängen , da könnte man ja noch drüber hinwegsehen aber zum Teil ist es deutlich mehr . Ist auch sehr gut zu sehen an der TTS Felge vom Themenstarter . Komme aus der Zweiradbranche ( Fahrradtechnik ) und Speiche eigentlich jede Woche 1-2 Räder auf und habe es so gelernt , das keine Gewinde von den Speichen zu sehen sein dürfen .
Grüße
Also die Bohrungsgröße darf von dem Schraubendurchmesser schon abweichen, das ist nicht nur bei HD so. Meine schon höherpreisigen OZ-Felgen auf meinem BMW haben z.B. ca. 15 mm große Bohrungen, welche für M12 und M14 Schrauben zulässig sind, je nach Fzg-modell. Entscheidend ist alleine der Anpressdruck, über welchen das Pulley gehalten wird. Ist der zu gering, reißt die Haftreibung ab und das Pulley fangt an zu arbeiten und die Bohrungen aufzuweiten. Da ist es aber schon zu spät und der Schadensfall schon eingetreten. Das die Schrauben dann brechen ist zu erwarten.
Was hier sein konnte, ist das der zu große Zentrierdurchmesser für einen ebenso zu großen Höhenschlag des Pulleys geführt haben könnte wenn es nicht sauber zentrisch montiert wurde. Schrauben mit zu wenig Anzugsmoment oder auch zuviel angezogen und somit Schrauben oder Gewinde in der Nabe überdehnt, haben nicht für ausreichende Flächepressung gesorgt und das Pulley fing an sich zu bewegen, weil es ja immer ungleich belastet wurde durch eine ungleiche Riemenspannung.
Die Speichengewinde sind mir auch aufgefallen, denke aber dass das an einer aussermittig gespeichten Felge liegt, da alle zu sehenden Gewinde auf der gleichen Seite sind.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.