Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Motorprüfstand und Abstimmung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=11019)


Geschrieben von The_Light am 16.07.2009 um 17:58:

Tach auch,

war nur etwas verwirrt ob der Messwerte, hab mich aber wieder gefangen geschockt !

Zitat von turbo
Eigentlich läuft meine rod sehr nach meinem geschmack.
...........

So kann man sich irren !


Geschrieben von turbo am 16.07.2009 um 18:07:

nur das sie halt nicht grosse zicken macht. Kein leerlaufruckeln oder knallen beim gasweg nehmen. Drehen tut sie auch, aber kein konstantes durchziehen. Jetzt ist mir klar warum. Wenn die luft knapp wurde, konnte sie nur gebremst durchziehen. Jetzt macht sie das, aber kann durch die tüten nicht frei blasen. Aber die sind serie und hebn nur ne überarbeitung vom optimierer. Offenere wären jetzt besser. Will aber nicht laut und auch nicht teuer. Also bleibt es erstmal so.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von J-D am 16.07.2009 um 18:28:

Hallo, hab Deinen Thread hier leider erst jetzt gesehen.

Habe mittels HD Race-Tuner meinen Turboumbau selbst eingestellt und beim TÜV Nord in Hannover die Euro III Abnahme machen lassen (müssen). Der Race Tuner funktioniert wirklich, allerdings nicht uneingeschränkt.

Kenne die anderen Geräte (z.B. PCIII, TM, usw) nicht aus eigener Erfahrung. Generell kann man sagen, das Zusatzsteuergeräte wie der Power Commander nicht für Radikalumbauten geeignet sind. Neuere Generationen anderer Hersteller, auf "Closed Loop" basierend, sind noch nicht ganz ausgereift aber sicherlich vielversprechend.

Ohne Luftfilterdeckel sollte der A-Motor unten herum leicht abmagern, bei höheren Drehzahlen fehlt die Luft dann. Bringt eh nicht viel, außer etwas mehr Sound.
Wie auch immer - 104PS und 103 Nm sind gute Werte, und wenn der Bock rund läuft, isses ja gut.
Mich würde jedoch interessieren, welche Lambdawerte jetzt vorhanden sind und wie gemessen wurde. Das alte A-Model hat ja keine Sonden drin ab Werk, also wurde vermutlich eine Sonde in den Auspuff hereingesteckt - richtig? Das ist i.d.R. fehleranfällig.
Mit Deinem Dateianhang kann ich nichts anfangen, das sind jedenfalls keine Meßwerte.

Gruß,

J-D


Geschrieben von J-D am 16.07.2009 um 18:35:

Hatte der Prüfstand eine Bremse?
Wurden verschiedene Lastzustände bei konstanter Drehzahl gefahren?

Oder war es nur ein ordinärer Dynojet Prüfstand, 4. Gang Vollgas und ab dafür?


Geschrieben von turbo am 16.07.2009 um 19:48:

Hey J-D, der anhang den du wohl meinst sind nur maps aus dem commander.
schaut doch mal auf die seite bei Marschall .
Ich komme mit einem ordinären prüfstand gut klar. Und die sonden werden in die krümmer geschraubt. Dazu wird angebohrt und hinterher mit stopfen verschlossen. Will jetzt die messkurven nicht scannen. Können die meisten hier nix mit anfangen. Aber man sieht schon deutlich wie sich das verhältniss in den unterschiedlichen drehzahlen verändert und danach verbessert hat.
Und lambda ist natürlich jetzt bei 1. Augenzwinkern Nein, ist ja nicht geregelt. Aber die abstimmung ist deutlich optimierter. Um es komplett perfekt zu machen wäre der aufwand kaum zu bezahlen. Ich kenne solche durchläufe von meinem ex job bei VW. Da war ich mit der prüfstandstechnik für tüv zulassungen beschäftigt und habe auch die chiptuningstände betreut. Das heute ist nur eine grobe geschichte. Aber, wie ich finde, die bessere für diesen zweck. Das ist viel dichter an dem was ich haben wollte als irgend eine map

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von J-D am 16.07.2009 um 20:13:

Ja, es geht auch ohne Bremsprüfstand, hatte selber auch nichts besseres.
Die Feinabstimmung im Teillastbereich hab ich dann mit zwei Sonden und Datalogger auf der Strasse gemacht, hat lange gedauert (ca 30 mal die Maps verändert). War ja aber auch quasi alles anders...

Marschall sagt mir was, ich glaub mit denen hatte ich vor Jahren mal telefoniert. Das die Lambdasonden einschweißen, ist ne feine Sache.
Bin deinem Link auf die HP gefolgt, die schreiben allerdings:

Um überhaupt zu wissen in welcher Richtung Einspritzzeiten und Zündung verändert werden müssen, ist es
absolut unverzichtbar den Lambdawert direkt im Abgaskrümmer von vorderen und hinterem Zylinder,
während eines Probelaufes auf einem ''gebremsten'' Leistungsprüfstand, zu messen.

Ja was denn nun? Warst Du nun doch woanders als bei denen?

Ansonsten: stöchiometrische Verbrennung wird überbewertet, der V-Rod Motor mag gerne 0,9 - 0,95 im Teillastbetrieb, unter Vollast erreicht man bekannterweise mit ca 0,85 die höchste Leistungsausbeute.


Geschrieben von turbo am 16.07.2009 um 20:58:

na dyna ist ein leierbarer begriff. Aber eine wirbelstrom oder wasserbremse hab ich da nicht entdeckt. Und mir ging es ja auch nicht um höchste leistungsausbeute. Wollte sicher sein, das mir nach 20 minuten offenem hahn nicht die ventile aus dem topf fallen. Und sie war viel zu fett, warum also bis zu 2 litern mehr verbrennen auf 100 km? Sollte jetzt alles passen. Hab damit keinen rennofen, wollte ich auch gar nicht.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von v-roder am 17.07.2009 um 06:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von turbo
nur das sie halt nicht grosse zicken macht. Kein leerlaufruckeln oder knallen beim gasweg nehmen. Drehen tut sie auch, aber kein konstantes durchziehen. Jetzt ist mir klar warum. Wenn die luft knapp wurde, konnte sie nur gebremst durchziehen. Jetzt macht sie das, aber kann durch die tüten nicht frei blasen. Aber die sind serie und hebn nur ne überarbeitung vom optimierer. Offenere wären jetzt besser. Will aber nicht laut und auch nicht teuer. Also bleibt es erstmal so.

anderer luffi,das fuelpack,und die powershots von vance & hines,und du hast erstmal ein optimales leisungspaket.dieser auspuff ist etwas lauter als die serie,aber in keiner weise sooo laut das du probleme mit den grünröcken bekommen würdest.und mit dem fuelpack wird das motormanagement optimal auf den offenen auspuff abgestimmt.

__________________
........................................................................................................................................................................................................................


Geschrieben von turbo am 17.07.2009 um 10:19:

ach v-roder, du hast die texte hier nicht gelesen oder nicht verstanden was ich gemacht habe. Ich habe mein moped individuell eingestellt. Nicht mit irgend welchen "so ähnlich könnte es klappen" maps aus vorgefertigten tuningboxen. Es passt jetzt und ich weiß es mit sicherheit. Ne V&V oder so kann ich mir noch zu weihnachten schenken. Aber ich will ja gar nicht unbedingt mehr leistung.
Das war hier nur der nebeneffekt und auch sehr schön.
Und nun mach ich mir feinde: die povershots sehen aus wie die von der streetrod. Und das finde ich schon sehr, naja, optisch unangenehm will ich mal vorsichtig formulieren.
Tendiere deutlicher zu:

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von dellminator am 17.07.2009 um 12:48:

die richtige lösung ist halt immer nur eine, die auf das jeweilige fahrzeug (motor) abgestimmt ist Freude wie gesagt zum profi fahren und sich das individuel machen lassen. die haben auch einen prüfstand und alles nötige dazu.

__________________
> Ich glaub ich hab nen Tinitus im Auge ..... ich seh nur Pfeifen <


Geschrieben von turbo am 18.07.2009 um 19:07:

heute mal die üblichen landstrassen abgehobelt. Ja das öfchen zieht jetzt schon viel besser aus dem keller und ab 3 tausend umdrehungen marschiert es spürbar besser. Der richtige bumms kommt aber bei 5000 und sie dreht sauber bis 8000 hoch. Vorher sogar bis 8500. Bloß kam da keine leistung. Die war ab 7000 schon wieder auf dem weg in den keller. Und um 5000 herum hing sie auch ein wenig durch. War alles irgendwie ja nur gefühlt aber nun ist es bestätigt. Wunder mich also gar nicht, wenn die diversen boxen da auch was erreichen. Wunder mich aber erheblich über die wohl bei allen ab werk scheinbar geringen wirklichen PS werte. Das dürfte sich dann ja wohl bei allen unter 100 PS bewegen. Hab mich auch schon mal bei verschiedenen probefahrten etwas gewundert, es aber dem hohen gewicht zugeschoben.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Black Sheep am 18.07.2009 um 19:29:

...am Hinterrad kommen selten 100 PS an großes Grinsen ...es sei den man hat nachgeholfen!

Die Jekill & Hide hab ich für die Rod beim Meeting in Rüdesheim getestet. Sehr gute Verarbeitung, monstermäßiger sonorer Sound und leider sehr teuer und (zumindest noch) ohne TÜV!

__________________
Gruß vom schwarzen Schaf ~ B.R.C.


Geschrieben von turbo am 18.07.2009 um 19:58:

das hab ich doch oben deutlich schon geschrieben. Aber 86 Ps sind auch am hinterrad entschieden zu wenig für die 117 angegebenen Motorwerte. Und mehr als 6 prozent sollte das rein rechtlich (gesetzlich) auch nicht abweichen.

Bei 117 Motor, sollten es ab werk also 108 am Rad sein.
Und noch mal: es waren 86 am Rad. Das waren dann 93 Motor PS. Entspricht einer abweichung von über 20 Prozent. Das würde ich im Neukauffall sofort wandeln wollen.
Dank Dirk Marschall und einer nicht unerheblichen investition sind es jetzt 112 Motor und 104 Rad.
Und wenn ich die werksangaben erst mit offenem luftfilter, dazu den luftfilterkasten mit einem fenster und einer teuren zubehöranlage erreiche ist das mehr als nur traurig. Das ist schlichtweg beschiss am kunden.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von v-roder am 19.07.2009 um 10:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von turbo
ach v-roder, du hast die texte hier nicht gelesen oder nicht verstanden was ich gemacht habe. Ich habe mein moped individuell eingestellt. Nicht mit irgend welchen "so ähnlich könnte es klappen" maps aus vorgefertigten tuningboxen. Es passt jetzt und ich weiß es mit sicherheit. Ne V&V oder so kann ich mir noch zu weihnachten schenken. Aber ich will ja gar nicht unbedingt mehr leistung.
Das war hier nur der nebeneffekt und auch sehr schön.
Und nun mach ich mir feinde: die povershots sehen aus wie die von der streetrod. Und das finde ich schon sehr, naja, optisch unangenehm will ich mal vorsichtig formulieren.
Tendiere deutlicher zu:

wie einen die powershots gefallen,ist natürlich ansichtssache.erinnern mich in keiner weise an eine streetrod
mir gefallen sie auf alle fälle besser als diese originalen monsterröhren.
und die jekyl and hyde gefallen mir widerum nicht,viel zu klobig,und keine richtige linie.
powershots viel graziler und eleganter.
aber natürlich alles geschmacksache.

__________________
........................................................................................................................................................................................................................


Geschrieben von v-roder am 19.07.2009 um 10:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von turbo
das hab ich doch oben deutlich schon geschrieben. Aber 86 Ps sind auch am hinterrad entschieden zu wenig für die 117 angegebenen Motorwerte. Und mehr als 6 prozent sollte das rein rechtlich (gesetzlich) auch nicht abweichen.

Bei 117 Motor, sollten es ab werk also 108 am Rad sein.
Und noch mal: es waren 86 am Rad. Das waren dann 93 Motor PS. Entspricht einer abweichung von über 20 Prozent. Das würde ich im Neukauffall sofort wandeln wollen.
Dank Dirk Marschall und einer nicht unerheblichen investition sind es jetzt 112 Motor und 104 Rad.
Und wenn ich die werksangaben erst mit offenem luftfilter, dazu den luftfilterkasten mit einem fenster und einer teuren zubehöranlage erreiche ist das mehr als nur traurig. Das ist schlichtweg beschiss am kunden.

stimmt schon,aber ich finde das die v-rod über ausreichend ps verfügt.
ich kenn wie gesagt nur die v&h version mit fuelpack.
wie sich eine originale fährt weiß ich nicht.
aber es ist sicher auch ausreichend.wenn man wirklich mehr ps am hinterrad haben will gibt es dafür eine andere motorradklasse hayabusa usw. smile
du hast natürlich schon recht,wenn eine werksangabe mit 117ps ausgegeben wird,und das bike dann letztlich "nur" über 93ps verfügt ist es sicher nicht unbedingt seriös.

__________________
........................................................................................................................................................................................................................