Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Hot Rod Luftfilter - Vergaser patschen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=107948)
zum zitierten Beitrag Zitat von Roller
Ok,
wenn das Patschen (zu mager) im Anzugsbereich auftritt und die Beschleunigerpumpe stillgelegt wird: müsste sich dieses Phänomen noch verschlimmern.
zum zitierten Beitrag Zitat von Roller
Ich kann mir nicht vorstellen, daß durch den Lufi Wechsel erst eine Manifold Undichtigkeit aufgetreten ist.
Jou,
gemeint war, die Feder nicht kürzen, Beschleunigerpumpe erst mal deaktivieren und hören/sehen, was passiert.
Aufgrund der Vorstellung des Problems, bzw. der Herangehensweise zur Behebung, habe ich leider unterstellt, der LUFI wäre korrekt montiert.
Gruß
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Eventuell weiß der TE (soferne er unsere Tipps befolgt) morgen mehr.
Moin,
die Sportster mit EVO laufen eh schon sehr mager. Ich hatte meine mit einem Keihin Vergaser ohne Besschleunigerpumpe 1992 aus den USA mit nach Deutschland mitgebracht. Die lief wie ein Sack Nüsse mit dem Vergaser. Magerknallen und Patscher ohne Ende. Erst als ich den Vergaser gegen einen mit Beschleunigerpumpe getauscht hatte lief sie ordentlich. Dann ein DynaJet Kit nachgerüstet und so läuft sie heute noch wie eine Nähmaschine beim Bekannten der sie letztes Jahr gekauft hatte. Inklusive offener Tappered US Endtöpfe und S&S Teardrop Luftfilter.
Was sich immer lohnen kann ist der Wechsel der Membrane in der Beschleunigerpumpe und der kleinen Dichtungen unter den Düsenstöcken. Kleine Ursache -> Große (Aus)Wirkung. Wenn man die Möglichkeit hat in einer Werksatt mit Abgastester zu schrauben, dann kann man den Vergaser am besten am Tester feinjustieren.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
zum zitierten Beitrag Zitat von ixxi-seven_neu
Was sich immer lohnen kann ist der Wechsel der Membrane in der Beschleunigerpumpe und der kleinen Dichtungen unter den Düsenstöcken. Kleine Ursache -> Große (Aus)Wirkung.
Moin Leute!
Erstmal vielen Dank für eure zahlreichen Nachrichten!
Ich liege leider seit Anfang der Woche flach (Erkältung).
Meine Sporty hat ein Saisonkennzeichen (Ja ich bin Schönwetterfahrer - shame on me) und somit habe ich noch bis Ende des Monats Zeit für Versuche. Ich nehme mir noch vor alles auf Undichtigkeiten zu prüfen und noch mit der LLGS zu experimentieren, falls alles dicht ist. Die steht ja aktuell bei 2,5 Umdrehungen raus und ich teste mich von da aus nochmal bis 3,75 vor immer in Viertel schritten.
Falls das nichts bringen sollte, werde ich die anderen Möglichkeiten ausprobieren bzw. den Vergaser mal im Winter komplett schallen lassen und alle Dichtungen erneuern. Kann ja nicht schaden, immerhin ist der gute ja auch schon 21 Jahre oll.
Sobald es etwas neues gibt, gebe ich sofort Bescheid.
LG
Tobi
Die beste LLD hast du dann gefunden, wo sie (in der Mitte der gegebenen Umdrehungen der LGS) im unteren Bereich am besten läuft.
Moin!
Ein kleines Update meinerseits:
Ich bin gerade mal ne Runde gefahren (20km) und hab die LLGS noch etwas mehr Richtung Fett gestellt (2, 75 Umdrehungen raus), da ja wir ja ein Magerpatschen in Verdacht haben.
Während der Fahrt hab ich häufiger mal am Gashahn gezupft und alles lief recht ordentlich außer 2x.
Beim ersten mal hat sie ausm Gaser gepoppt als ich losgefahren bin (halber Choke, war noch kalt der Motor)
Und beim 2. mal an der Ampel nach ca. 10 km (Motor warm, natürlich ohne Choke).
Zuhause dann den Manifold am Gummi vom Vergaser angesprüht mit Bremenreiniger und am Einlass der Zylinder. Es gab keine Veränderung der Drehzahl. Also wahrscheinlich keine Falschluft im Spiel.
Hab den Bock dann kurz abgestellt und nach ca. 5 Minuten noch mal angeworfen. Drehzahl war erst im Keller, dann wieder gezupft, Drehzahl wieder normal, mehrmals gezupft und dann hat's unterm Carport ordentlich geknallt und die Sportster ist mir das erste Mal ausgegangen. Vorgang wiederholt, normales patschen aber auch nur 1 mal von 10 "Gasschlägen"
Aus dem Auspuff lässt sich leichter schwarzer Rauch erkennen. Ist die wohl doch zu Fett eingestellt?
LG
Tobi
zum zitierten Beitrag Zitat von TobiEvo
Hab den Bock dann kurz abgestellt und nach ca. 5 Minuten noch mal angeworfen. Drehzahl war erst im Keller, dann wieder gezupft, Drehzahl wieder normal, mehrmals gezupft und dann hat's unterm Carport ordentlich geknallt und die Sportster ist mir das erste Mal ausgegangen. Vorgang wiederholt, normales patschen aber auch nur 1 mal von 10 "Gasschlägen"
Aus dem Auspuff lässt sich leichter schwarzer Rauch erkennen. Ist die wohl doch zu Fett eingestellt?
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von TobiEvo
Hab den Bock dann kurz abgestellt und nach ca. 5 Minuten noch mal angeworfen. Drehzahl war erst im Keller, dann wieder gezupft, Drehzahl wieder normal, mehrmals gezupft und dann hat's unterm Carport ordentlich geknallt und die Sportster ist mir das erste Mal ausgegangen. Vorgang wiederholt, normales patschen aber auch nur 1 mal von 10 "Gasschlägen"
Aus dem Auspuff lässt sich leichter schwarzer Rauch erkennen. Ist die wohl doch zu Fett eingestellt?
Schwarzer Rauch nur beim Gasgeben, deutet auf zu fett in den Übergangsbereich (mittleren Bereich) hin.
Also könntest du die Nadel etwas tiefer setzen.
Problem gelöst:
Hab heute die zwei Unterlegscheiben unter der Gasschiebernadel entfernt und die LLGS 3 Umdrehungen rausgedreht. Anschließend ne Probefahrt von ca. 50km gemacht. Meine Sportster hat nicht einmal gepatscht! Scheint wohl tatsächlich einfach nur ein Magerpatschen gewesen zu sein.
Danke für alle Beiträge und eure Hilfe!
LG
Tobi