Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Sehr komische, plötzlich auftretende Geräusche (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=97938)
Nabend,
bei mir traten heute auf einmal sehr merkwürdige Geräusche aus dem Motor (?) auf. 2012er Sportster 72
ich war fahren und nach ca. 40 km, beim Rausbeschleunigen aus einem Ort ( halbgas im Vierten von 50 auf 80) trat ein Heulen auf. Klang wie Wind in Häuserschluchten. Recht leise aber doch hörbar. Zeitgleich habe ich nun beim Beschleunigen ein Klackern ( lauter als das bisherige Sportsterklackern ). Ebenso hatte ich dabei einen komischen, für mich nicht definierbaren Geruch in der Nase.
ich bin dann noch ca. 10km nach Hause gefahren mit Klackern und ab und zu mit dem Heulen. Leistungsmäßig scheint sie normal zu laufen.
hat jemand irgendeine Idee was das sein könnte bzw. wonach ich alles schauen könnte?
Aloha,
erstmal alle Ölstände prüfen.
Schleift was an Rad oder Bremse?
Ist das Heulen Drehzal- oder Geschwindigkeitsabhängig?
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Öle passen, Bremsen sind frei. Gab auch keine Rauchentwicklung und die MKL blieb aus.
das Heulen ist im unteren Drehzahldrittel da, danach höre ich es nicht mehr. Entweder weil es weg ist oder weil der Auspuff zu laut ist. Ich hab mich aber auch kaum noch getraut mehr Gas zu geben
Hinterrad schräg?
War bei mir nach dem der Freundliche den Reifen gewechselt hat
Guck ich morgen mal, aber tritt das so plötzlich auf, und klackert das?
Ferndiagnose ist immer Rätselraten.
- Klackern könnte Primärkette sein
- Heulen tun zu wenig geschmierte oder bereits verschlissene Zahnräder , Wälzlager rattern oder hämmern eher (Und das tut es ja bei Dir nicht)
Erstmal Generell
- Was ist alles (und zwar wirklich alles, egal was) anders als vorher, von Werkstatttermin, Selberschrauben bis hin zu neuen Reifen, Helm oder Hörgeräten, Motorradstiefeln und - Handschuhen, Benzinsorte, Ölsorten, Anbauteile etc. pp
Sekundärtrieb:
- schleift der Riemen irgendwo?
- stand oben schon: Hinterrad schief eingebaut?
Getriebe und Primärtrieb
Wie ist die Schaltbarkeit?
Ich würde erstmal die Primärkettenspannung prüfen. Wenn OK würde ich das Getriebeöl ab lassen und prüfen
- ist es noch ca 1 l?
- sind Metallspäne am magnetischen Ablassstopfen und wenn ja welche (klein, groß, wenig, viel, Farbe)?
Motor
- Heulen und Klackern nur beim Fahren mit Beschleunigung oder auch beim Hochdrehen im Stand? Wirklich Nur da oder auch im Schiebebetrieb
- Drehmomentanstieg über Drehzahl wie immer?- Ruckeln, was Klackern erzeugen könnte?
- Ölstand ok? Wie oben: wie sieht das Öl am Peilstab aus?
- letzter Ölwechsel wann (km, Datum)
Hinterrad
- Reifen neu?
- bei Durchdrehen im Stand: Schleif- oder andere Geräusche?
- irgendein Verschleiß am Riemen/ seiner Flanke erkennbar?
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Also,
vor der Fahrt am Samstag hat sich nichts geändert, wie gesagt war die ersten 40-50km auch noch alles tip top.
Der Riemen scheint mir okay, ebenso die Lage des Hinterrads.
Die Schaltbarkeit ist einwandfrei, ebenso der Durchzug und das Laufverhalten des Motors.
Ich habe am Sonntag die Primärkettenspannung geprüft und leicht nachgestellt (war an der oberen Toleranz).
Die Ölstände passen, das Primäröl ist recht schwarz, das Motoröl ist einwandfrei. Auch das Kerzenbild sieht normal aus.
Das Klackern ist im kalten Zustand deutlich leiser als bei Betriebstemperatur und unter Last lauter, ebenso steigt der Takt mit der Drehzahl an. Beim hochdrehen Im Stand ist es auch da aber deutlich leiser.
Ich werde heute nachmittag mal den Auspuff prüfen ob da vielleicht irgendwo ein Riss ist, dann den Lufi + Drosselklappe (Falschluft?).
Ebenso schau ich mir dann noch das vordere Sekundärpulley an obwohl ich meine, dass es nicht vom Sekundärantrieb kommt, aber ich will mal alle Möglichkeiten ausschließen.
Hitzeblech des Auspuffs checken
Spiel des Schakthebels checken
Tankdeckel klappern
Ich glaube nicht dass es was mechanisches ist,würde sonst konstant auftreten.
Eher ein Problem einer Befestigung, was sich bei bestimmten Drehzahlen wegen Vibrationen bemerkbar macht.
Heulen z.b. kann auch vom Reifenbild kommen bei leichter Schräglage usw.
Oder einfach vom Belt wegen Alterung
bei falschluft steigt die drehzahl in die höhe den arbeitsschritt kannste dir sparen
Ja, sämtliche Schrauben prüfen / nachziehen wär auch noch son Thema...
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden und bin dankbar für jede Idee.
Bei meinem Kumpel seiner 48 waren damals ein krümmerflansch locker.
Die Halterung meiner BSL Anlage ist komplett ab. Das beruhigt mich gerade ungemein
Könnte auch die kupplung sein, je nachdem wie sich das aufheulen anhört.
kann sein das der zug zu doll gespannt ist...
__________________
mfg sh
Die Gewindebuchse ist wieder eingeschweißt, am anderen Topf wurde auch direkt nachgeschweißt. Den Halter am Sekundärantrieb werde ich Gummilagern um einem erneuten Bruch entgegezuwirken.