Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Hydrostössel defekt - Austausch (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=91328)
Hydrostössel defekt - Austausch
Hey hey,
mein Bike hat mich leider letzte Woche im Stich gelassen.
Ursache, Hydrostössel vom Einlassventil defekt.
Ich habe das Bike letztes Jahr gebraucht importieren lassen.
Dass etwas modifiziert war, wusste ich, aber vom Händler gab es keine Details. Verbaut ist eine Screamin Egale Zündung S&S Hydros und eine SEH-57 Nockenwelle mit der ich so gar nichts anfangen kann.
Ich habe soweit alles zerlegt und jetzt stellt sich mir die Frage nach der Ursache, denn Bolzen vom Roller war eingelaufen und schlussendlich abgescheert. Der ganze Kram lag dann im Gehäuse. Alle anderen Hydros scheinen ok zu sein, würde aber vorsichtshalber alle tauschen.
Habt Ihr eine Idee was das sein könnte? Ich kann alles austauschen, aber wenn ich die Ursache nicht behebe, wird das Problem wohl wieder kommen.
Ich würde jetzt gern Hydros, Nockenwellenlager und Nockenwelle gegen eine EV27 tauschen.
Kann mit da vielleicht jemand zu Seite stehen? Grundsätzlich wohl kein Hexenwerk, aber ich möchte auch nichts verkehrt machen schon gar nicht beim Zusammenbauen und einstellen.
Ich freue mich auf eure Kommentare.
Beste Grüße
Martin
Sind die Ventilfedern noch original? Evt. härtere Federn in Verbindung mit evt. steileren Nocken könnte zu einer Überlastung geführt haben. Es kann aber auch schlicht und einfach eine Materialermüdung gewesen sein. Da Du ja eh fast alles erneuern willst, denke ich das der Fehler damit dann behoben sein wird.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Hi Moos,
vielen Dank für deine Nachricht.
Also Materialermüdung bei 36000 Meilen, denke ich eher nicht und das Ganze kann so alt noch nicht sein. Ich gehe mal davon aus, dass eventuell die Nockenwelle zu scharf war oder vielleicht, das Ventilspiel nicht richtig, zu straff, eingestellt war.
Ich finde zur Nockenwelle SEH-57 auch einfach nichts. Ich baue daher eine Andrews EV27 ein. Stößel und Nockenwellenlager machen ich ebenfalls neu. Ich hoffe nicht, dass die Ventilfedern auch noch getauscht wurden.
Für mich ist das derzeit noch alles Neuland, was die Reparatur angeht. Das Reparieren an sich ist weniger das Problem. Eher das Einstellen, beispielsweise der Stößelstangen, hinterher.
Muss hier etwas besonders beachtet werden beim Einbau?
Beste Grüße
Martin
Moinsen,
Bezüglich Deiner Frage zum Thema "Einstellen":
Das kommt darauf an, welche Hydros (Tappets) Du jetzt einbauen wirst und welche Art Stößelstangen (einstellbar ? Hersteller ? / starr) verbaut sind / werden.
Greetz. Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo Greetz. Jo,
drin waren S&S \Hydros und habe jetzt neue bestellt auch wieder von S&S.
Die Stösselstangen sind verstellbar, Hersteller konnte ich aber nicht erkennen.
Vielleicht kannst du mit den Infos schon etwas anfangen.
Beste Grüße
Martin
Wie die Stößelstangen einzustellen sind wurde hier schon oft behandelt. Einfach mal bisschen suchen.
z.B.
Welche Pushrod hab ich den da verbaut!!!!
Stößelstangen / Hydrostößel einstellen ?
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Kannst ja mal ein Foto von den Pushrods (Stößelstangen) machen und hier rein stellen. Wahrscheinlich sind die auch von S&S.
Der von "Moos" gepostete Link ist schon einmal eine gute Quelle, um sich etwas in die Problematik einzulesen.
ach ja... S&S empfiehlt - warum auch immer - im Handbuch den Austausch der Lifter alle 20k bis 25k Miles...
Greetz. Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hi Greetz. Jo,
vielen Dank. Ich bin aktuell noch im Urlaub, würde dann sobald ich wieder daheim bin die Bilder hochladen. Eine Bezeichnung konnte ich nicht finden.
Zur Not würde ich neue Stößelstangen einbauen. Gibt es dort so viele Unterschiede?
Sind die Hydros von S&S nicht gut?
Beste Grüße
Martin
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyman86
Zur Not würde ich neue Stößelstangen einbauen. Gibt es dort so viele Unterschiede?
Sind die Hydros von S&S nicht gut?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
ach ja... S&S empfiehlt - warum auch immer - im Handbuch den Austausch der Lifter alle 20k bis 25k Miles...
Greetz. Jo
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Wie die Stößelstangen einzustellen sind wurde hier schon oft behandelt. Einfach mal bisschen suchen.
z.B.
Welche Pushrod hab ich den da verbaut!!!!
Stößelstangen / Hydrostößel einstellen ?
Hey,
vielen Dank für die Infos. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wer der Hersteller der verbauten Pushrods ist.
Da eine SEH57 verbaut ist und die Kopfdichtung sehr neu aussieht, befürchte ich, dass die Ventilfedern auch getauscht wurden.
Hat das eine Bewandnis, wenn ich eine EV27 einbaue?
Herzliche Grüße
Martin
Hey Machlovio,
ich habe jetzt die Gewindesteigung einmal mit einer Lehre gemessen.
Die Steigung beträgt 20.
Wie finde ich jetzt heraus, wie viele Umdrehungen ich machen muss um die Hydros in den Arbeitsbereich zu bringen?
Beste Grüße
Martin
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyman86
Wie finde ich jetzt heraus, wie viele Umdrehungen ich machen muss um die Hydros in den Arbeitsbereich zu bringen?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyman86
Hey Machlovio,
ich habe jetzt die Gewindesteigung einmal mit einer Lehre gemessen.
Die Steigung beträgt 20.
Wie finde ich jetzt heraus, wie viele Umdrehungen ich machen muss um die Hydros in den Arbeitsbereich zu bringen?
Beste Grüße
Martin