Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Elektronische Drosselklappensteuerung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90863)


Geschrieben von Stephan13 am 11.06.2019 um 16:34:

Fragezeichen Elektronische Drosselklappensteuerung

Moin, kann mir bitte jemand sagen, welche Parameter/ Gegebenheiten Einfluss auf die E-Drosselklappe haben.

Folgendes gelegentliches Problem bei meiner Harley:
Beim Durchbeschleunigen 2-->3 Gang mit Gasgriff "schnell" auf 100% passiert an der Drosselklappe vorerst nichts, sie öffnet dann langsam. Zieht man den Gasgriff "normal" macht die Klappe, was sie soll.
Das tritt wirklich nur auf, wenn der Gasgriff schnell auf 100% gezogen wird.

Im Steuergerät ist bei jeglicher Griffstellung der richtige Wert für die Drosselklappe, auch beim Aufreißen stehen 100% im Steuergerät.
Eine Drosselung der Klappenstellung im niedrigen Drehzahlbereich habe ich nicht (Mapping) --> Folglich ist es gewollt mit dem E-Gas, so wie mit dem Gaszug, die Griffstellung bestimmt die Drosselklappenstellung unabhängig der Drehzahl. Klappt leider nicht immer beim Aufreißen.

Klar kommt das spontane komplett Aufreißen nur selten vor, aber man erschrickt, wenns nicht nach vorne geht, wenn mans erwartet.

 


Geschrieben von Bernde am 11.06.2019 um 16:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Stephan13
mit Gasgriff "schnell" auf 100% passiert an der Drosselklappe vorerst nichts

Bei einem Gaser würde die B-Pumpe aktiv und spritzt relativ undosiert Sprit ins offene Loch.



Das e-Gas spart mit seiner Methode Sprit und verbessert Abgaswerte.






 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von HeikoJ am 11.06.2019 um 16:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von Stephan13
Klappt leider nicht immer beim Aufreißen.

Das ist so gewollt und hat auch technische Gründe. Im Gegensatz zu einer mechanischen Kopplung von Gasgriff und Drosselklappe ist bei einer elektronischen Steuerung eine gewisse Verzögerung mit eingebaut. Die im Steuergerät hinterlegte Kennlinie kann nur mit einer bestimmten maximalen Geschwindigkeit durchlaufen werden. Der Schrittmotor an der Drosselklappe muß nämlich die einzelnen Schritte auch mitbekommen, sonst kommt es zu einer Fehlposition. Außerdem haben die AD Wandler die die Stellung des Gasgriffes in digitale Werte umwandeln ebenfalls Probleme bei sehr schnellen Änderungen der Werte. Der Wandler muß dann quasi den neuen Wert erst "suchen" weil die Eingangsspannung mit einer bestimmten Samplefrequenz mit den internen Spannungsteilern  verglichen wird. Ist wie bei einem CD Player falls du sowas noch kennst :-)
Dazu kommt noch ein gewisser Sicherheitseffekt um die Leistungsentfaltung etwas einzugrenzen. Ist aber bei jedem Fahrzeug mit elektronischer Steuerung so, selbst bei 'nem Airbus.

Der Effekt läßt sich also technisch erklären und ist wie beschrieben gewollt.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Stephan13 am 11.06.2019 um 17:12:

HeikoJ,
vielen Dank für die ausführliche Antwort 👍🏼👍🏼👍🏼

Deine Erklärung leuchtet ein, ich bin allerdings davon ausgegangen, dass alle Grenzen und Drosselungen durch das Mapping aufgehoben wurden. 

Fraglich war das ganze nur, da mein „Tuner“ dieses Verhalten so auch noch nicht hatte. Ich möchte mal behaupten, dass der gute Mann über sehr viel Erfahrung und vor allem Fachkenntnis verfügt. 

BTW nen CD Player hatte ich nach dem Kassettenrecorder 😁


Geschrieben von HeikoJ am 11.06.2019 um 17:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Stephan13
dass alle Grenzen und Drosselungen durch das Mapping aufgehoben wurden

Das Motormapping kann man beeinflussen, die Steuerkennlinie des E-Gases auch, sprich Drosselklappenstellung zu Gasgriffstellung, aber nicht die Abtastfrequenzen der AD Wandler oder die Trägheit der Steppermotortreiber, wenn ein Steppermotor ohne Positionsrückmeldung verbaut ist, und das wird aus Kostengründen der Fall sein, dann muß zwangsweise die Schrittmotorsteuerung "eingebremst" werden, damit die Drosselklappe nicht quasi hängenbleibt. Durch den Drosselklappensensor an der Klappe kann ich die Position der Klappe mehr oder weniger "ahnen" (analoger Widerstand), aber richtig bestimmen kann man die Position damit nicht. Die Konsequenz wäre, beim Ausschalten bzw. Einschalten der Zündung die Drosselklappe in beide Endstellungen zu fahren um eine definierte Ausgangsposition zu haben.  

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Stephan13 am 11.06.2019 um 17:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von Stephan13
dass alle Grenzen und Drosselungen durch das Mapping aufgehoben wurden

Das Motormapping kann man beeinflussen, die Steuerkennlinie des E-Gases auch, sprich Drosselklappenstellung zu Gasgriffstellung, aber nicht die Abtastfrequenzen der AD Wandler oder die Trägheit der Steppermotortreiber, wenn ein Steppermotor ohne Positionsrückmeldung verbaut ist, und das wird aus Kostengründen der Fall sein, dann muß zwangsweise die Schrittmotorsteuerung "eingebremst" werden, damit die Drosselklappe nicht quasi hängenbleibt. Durch den Drosselklappensensor an der Klappe kann ich die Position der Klappe mehr oder weniger "ahnen" (analoger Widerstand), aber richtig bestimmen kann man die Position damit nicht. Die Konsequenz wäre, beim Ausschalten bzw. Einschalten der Zündung die Drosselklappe in beide Endstellungen zu fahren um eine definierte Ausgangsposition zu haben.

nochmals vielen Dank Heiko 👍🏼👍🏼👍🏼

Habe selten zuvor eine solch fachkundige Antwort zu einem Thema bekommen, fettes Lob 👍🏼👍🏼👍🏼


Geschrieben von HeikoJ am 11.06.2019 um 20:49:

Danke für das Feedback Freude

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.