Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterie - Entladung normal oder nicht?! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=87514)


Geschrieben von Ben66 am 08.12.2018 um 15:44:

Batterie - Entladung normal oder nicht?!

Servus,

hatte letztens das Problem, dass das Bike sich nicht mehr starten ließ nachdem es zwei Wochen stillstand. Folglich Batterie ausgebaut und geladen. Soweit so gut - vorhin dann schnell eingebaut und siehe da, alles problemlos funktioniert und angesprungen soweit. 
Anschließend baute ich die Batterie wieder aus und schloss sie nochmals ans Ladegerät an. Dabei war festzustellen, dass die volle Batterie nach dem einmaligen kurzen Anlassen am Ladegerät bis auf die zweite Stufe entladen war. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das üblich ist oder meine Gedanken mir eine neue Batterie anzuschaffen - bevor ich irgendwo stehenbleibe - berechtigt sind?!
Kann mir jemand Rat geben? Und falls ne neue Batterie her soll - welche denn am besten? Fahre nicht nur im Sommer, sprich kein lifepo wenn ich mich richtig informiert habe.. Yuasa oder inTact? 

Beste Grüße Ben


Geschrieben von Javiss am 08.12.2018 um 16:32:

Batterie - Entladung normal oder nicht?!

Wie lange hattest du gewartet bis du die Anzeige beim zweiten Mal abgelesen hattest?


Geschrieben von true black am 08.12.2018 um 16:37:

Der Startvorgang zieht beim "Moped" sehr viel Strom. Wenn dann nicht gefahren wird um die Batterie wieder aufzuladen könnte das der Grund sein. Motor nach dem anlassen gleich wieder ausgemacht?

__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"


Geschrieben von Ben66 am 08.12.2018 um 16:48:

Also zwischen Motor aus & Batterieausbau waren es vllt 10min bis ich die Batterie wieder am Ladegerät hatte und entsprechend abgelesen.

Motor war schätzungsweise 2min an


Geschrieben von Invalid_UID am 08.12.2018 um 16:57:

Die Bedienungsanleitung sagt das diese Stufe des Ladegeräts bis 80% Kapazität der Batterie lädt. 

Also war die Batterie unterhalb dieser Grenze. 

Wie gut deine Batterie tatsächlich noch ist, kannst du messen, entweder aufwendig mit einem Verbraucher und ein paar Messgeräten oder mit einem entsprechenden Ladegerät das diese Funktion bietet.

Oder du fährst sie einfach, bis du bemerkst das du nach wenigen Tagen Standzeit Startschwierigkeiten hast.

Ich fahre meine Batterien, bis ich bei täglicher fahrt Startschwierigkeiten habe.  Bekommt die Batterie 3 bis 4 Startvorgänge hintereinander hin, dann ist noch sehr viel Zeit.

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.


Geschrieben von Javiss am 08.12.2018 um 17:02:

Batterie - Entladung normal oder nicht?!

Lass das Ladegerät mal länger dran! Das dauert teilweise etwas bis es anzeigt, das die Batterie voll ist! Nachm abklemmen (Batterie voll) und nach 5min wieder anklemmen (ohne was am Bike zu machen) dauert es bei mir auch etwas bis das Ladegerät anzeigt das die Batterie voll ist.


Geschrieben von Bernde am 08.12.2018 um 17:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ben66
festzustellen, dass die volle Batterie nach dem einmaligen kurzen Anlassen am Ladegerät bis auf die zweite Stufe entladen war.

Das kann normal sein.
Die verbleibende Zeit in dieser unserer Welt kannst nur mit einem Kapazitätsmesser (Bild) feststellen, der den Innenwiderstand  mißt.
(XL > 200CCA;  BT > 300CCA)
 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Invalid_UID am 08.12.2018 um 20:09:

Der Innenwiderstand hilft dir da nur bedingt weiter.

Eine Bleibatterie hat an sich schon einen recht hohen Innenwiderstand, weswegen die Platten so groß sind um den Innenwiderstand zu reduzieren.

Du kannst so aber feststellen wie sehr die Bleibatterie sulfatiert ist.

​Dazu reicht aber ne einfache Differenzmessung, teures Gerät ist dazu nicht nötig.

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.


Geschrieben von kallixr am 08.12.2018 um 21:48:

Hallo,

mein CTEC hat einen "Refreshing" Modus - deiner wohl nicht. Also wenn es einen neue Batterie sein muss Intact hat für unsere Mopeds spezielle Batterien. ich habe so eine HVT in meiner XR - bisher top.

Schönen 2. Advent !

Kalli 


Geschrieben von Schimmy am 09.12.2018 um 11:44:

Moinsen,

Ob und - wenn ja - wie weit die Batterie entladen war, zeigt Dir das CTEC - Ladegerät auch nicht mit 100%er Sicherheit an.
Wenn Du Deine Batterie voll geladen hast und Du das Ladegerät 15 Minuten nach Beendigung des Ladevorgangs wieder anklemmst,
beginnt das Teil wieder bei Stufe 2 den Ladevorgang. Entscheidend ist, WIE LANGE es auf dieser Stufe verbleibt.

Eine annähernde Aussage über den Ladezustand Deiner Batterie bekommst Du nur über die von "Bernde" aufgezeigte Methode,
oder aber durch Messen der Batteriespannung im AUSGEBAUTEN Zustand anhand dieser Tabelle.

Bei dem von Dir verwendeten Ladegerät hast Du mMn auch am falschen Ende gespart, denn der Ladestrom von max. 0,8 A ist
für die Batterie in Deinem Hobel wirklich unterstes Limit (= Erhaltungsladung).


Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von BoBBer07 am 09.12.2018 um 12:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ben66
Servus,

hatte letztens das Problem, dass das Bike sich nicht mehr starten ließ nachdem es zwei Wochen stillstand. 



Das mit dem Laden etc was hier gesagt wurde mag alles so stimmen.
Aber dass nach nur 2 Wochen die Batterie leer ist sollte nicht sein.
Entweder hast du sie vorher paar mal nur kurz bewegt, nen Stromdieb oder die Batterie ist bereit für den Jordan. smile


Geschrieben von kallixr am 09.12.2018 um 14:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,

Ob und - wenn ja - wie weit die Batterie entladen war, zeigt Dir das CTEC - Ladegerät auch nicht mit 100%er Sicherheit an.
Wenn Du Deine Batterie voll geladen hast und Du das Ladegerät 15 Minuten nach Beendigung des Ladevorgangs wieder anklemmst,
beginnt das Teil wieder bei Stufe 2 den Ladevorgang. Entscheidend ist, WIE LANGE es auf dieser Stufe verbleibt.

Eine annähernde Aussage über den Ladezustand Deiner Batterie bekommst Du nur über die von "Bernde" aufgezeigte Methode,
oder aber durch Messen der Batteriespannung im AUSGEBAUTEN Zustand anhand dieser Tabelle.

Bei dem von Dir verwendeten Ladegerät hast Du mMn auch am falschen Ende gespart, denn der Ladestrom von max. 0,8 A ist
für die Batterie in Deinem Hobel wirklich unterstes Limit (= Erhaltungsladung).


Greetz   Jo

Das sehr ich auch so - ich habe das 5.0 er CTEK - ist aber verstellbar auf 2 oder 5 Ampere.....und auf AGM einstellbar und hat eine refreshing Modus - den lasse ich einmal im jahr laufen. Ich habe ein älteres - lade auch das Auto damit, das neueste ist das hier :
https://www.motorradonline.de/motorradzubehoer/batterieladegeraete-motorrad-test.707988.html

Schönen 2.Advent noch !

Kalli


Geschrieben von Schimmy am 09.12.2018 um 14:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von BoBBer07
Das mit dem Laden etc was hier gesagt wurde mag alles so stimmen.
Aber dass nach nur 2 Wochen die Batterie leer ist sollte nicht sein.
Entweder hast du sie vorher paar mal nur kurz bewegt, nen Stromdieb oder die Batterie ist bereit für den Jordan. großes Grinsen

Na ja... nicht ohne Grund empfiehlt die Company bei beinahe ALLEN ihren Mopeds die Batterie spätestens nach 2 Wochen Stehzeit
wieder an´s Ladegerät zu hängen. Außerdem bleibt die Frage, ob die Batterie nach der letzten Ausfahrt wirklich zu 100% geladen war.
Kurzstreckenfahrt ist nur einer der Gründe, warum das vielleicht nicht der Fall war. Bei häufigen Stopps (z.B. im Stadverkehr) oder beim
fahren im unteren Drehzahlbereich (unter 2000 u/min) wird die Batterie eher entladen, als geladen.

Außerdem sind die Batterien für DIE Leistung, die der Anlassermotor - gerade bei den zur Zeit herrschenden niedrigen Temperaturen -
zum Starten benötigt, eigentlich recht klein dimensioniert. Selbst eine zu 70 bis 80% geladene Batterie kann u.U. zu schwach sein, um
den Anlasser zum Drehen zu bewegen. unglücklich

Und um noch einmal auf das Thema des verwendeten Ladegeräts zurück zu kommen, hier ein kleiner Auszug aus dem Handbuch der Sporties....


Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Ben66 am 09.12.2018 um 19:10:

Erstmal danke für die vielen Antworten, Tipps und Hilfe!
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich das Bike vor den zwei Wochen wirklich nur kurz bewegt. Vermutlich so dass die Batterie dann bereits da nicht voll geladen war. Außerdem war die Batterie in wenigen Stunden von Ladezustand „zwei“ aus wieder voll. Wenn ich das mit euren Aussagen reflektiere, denke ich hat die gute Batterie wohl doch noch nicht ihr zeitliches gesegnetAugenzwinkern

zum 0.8er Ctek - mit dem hatte ich bisher halt immer alle Moped Batterien geladen. Haben zuhause aber noch n Ctek Multi xs7000, das mein dad für Auto und Traktoren benutzt. Hat das zufällig jemand und weiß, ob das denn evtl auch Bzw eher geeignet wäre? Ich hatte lediglich bedenken, dass der Ladestrom zu hoch wäre und hab deshalb wie gehabt das 0.8er angeschlossen

ebenfalls allen einen schönen 2.advent noch!smile


Geschrieben von Bernde am 09.12.2018 um 19:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ben66
noch n Ctek Multi xs7000, ---  bedenken, dass der Ladestrom zu hoch wäre

Nach jedem E-Start wird dem Akku ein vielfaches an Ladestrom von der LiMa reingedrückt - brauchst also keine Bedenken haben.  Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde