Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- LED Blinker (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=87020)
LED Blinker
Steinigt mich bitte nicht. Ich weis es wurde schon viel über das Thema diskutiert und ich habe auch schon tagelang alle möglichen Beiträga dazu gelesen. Trotzdem ist mir einiges noch nicht so recht klar mit den Widerständen und LoadEqualizer, weshalb ich doch lieber nochmal nachfrage.Bei mir ist es auch so, dass die Blinkkontrolle im Dash zu schnell blinkt nach drei bis viermal normaler Frequenz. Ich habe eine Streetbob Special-Edition FXDBC 103 mit Baujahr 2016 und CAN-Bus. Im März 2016 habe ich vorn die LED-Stripes Blinker von Thunderbike verbaut. Blinkerfrequenz danach normal, aber Blinkkontrolle zu schnell. Hat mich erstmal nicht gestört, trotzdem habe ich irgendwann mal einen Loadequalizer II für CAN-Bus bei Thunderbike bestellt der nun schon seit über zwei Jahren rumliegt da mir nie so richtig klar war wie und wo er eingebaut werden muss. Vor vier Monaten habe ich nun auch die hinteren originalen 3in1 LED-Blinker gegen RIZOMA Club S getauscht. Alles blinkt ganz normal, die automatische Rückstellung funktioniert, nur eben die Blinkkontrolle im Dash ist nach wie vor zu schnell. Da ich ja den LE II für Canbus noch liegen habe und mit den Rizomas auch noch vier Widerstände bekommen habe, will ich das Dash-Problem nochmal angehen.
Trotz ausfühlichem lesen hier bin ich mir aber nicht sicher ob mir der eine LE weiterhilft, oder ob ich zwei davon brauche. Beim Kauf des LE ging ich davon aus dass einer ausreicht, da ja auch zwei Blinker daran angeschlossen werden (Blinker links und Blinker rechts). Mein Plan war jetzt den LE an die vorderen Blinker anzuschließen und die Rizoma-Widerstände an die hinteren ClubS.
Was meint ihr, bin ich da schon mal auf dem richtigen Weg, oder brauche ich noch einen zweiten LEII??? In diesem Fall würde ich den LE weglassen und nur mit Widerständen arbeiten, da ich nicht nochmal 30 Euros für einen zweiten LE ausgeben will.
Ein paar hilfreiche Infos wären sehr nett.
Sei mir nicht böse, aber du verpackst deine Frage einfach nur in langes Geschreibsel und der Sinn ist derselbe wie in den anderen ewig langen Threads. Vorne LED statt Glühbirne und hinten auf weniger Watt LEDs umgerüstet. Also vorne und hinten beidseitig parallel Widerstände und die Wattzahl steht auch in den Threads
Was ich weiß das wenn du denn LE verbaust brauchst du keine Widerstände mehr
mehr kann ich dir leider auch nicht helfen
__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
glaube doch, weil seine 2016-er machine sicherlich in multiplex bauweise hinein gehoert...
zum zitierten Beitrag Zitat von françois
glaube doch, weil seine 2016-er machine sicherlich in multiplex bauweise hinein gehoert...
Teste doch mal nur denn le2
__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
Kurz und knapp. Dein Load E. sind nix anderes als Lastwiderstände. Ich kenne deren Werte nicht. Da du dieselbe Konfiguration hast wie ich werden es wohl dieselben Widerstände sein die du brauchst. Vorne habe ich die Widerstände von Rizomas an die Thunderbike Blinker gelötet, parallel und beidseitig. Hinten auch beidseitig kleine Widerstände in den Kabelbaum parallel. Werte weiß ich nicht mehr. Aber die Farben siehst du auf dem Bild. Waren von Conrad für ein paar Cent
Ich hab mir jetzt alles bestellt was ich brauchen könnte. LE2 und die Rizomas habe ich zwar, aber vielleicht geht es doch etwas filigraner. Ich bekomme nun je 2 Hochlast-Widerstände in 82-100-und 150 Ohm mit 5 Watt, die entsprechenden Stecker 18 und 19 (Male u. Female) für die Verkabelung unterm Sitz, die Gegenstecker von den 31ern vorn, Terminal Pins und Buchsen, sowie Kabel in den entsprechenden Farben. Crimpzange, Schrumpfschlauch und Bougierrohr ist vorhanden. Der Widerstand bzw. der LE2 wird mit den Kabeln und Steckern fertig als Einheit konfektioniert und dann unterm Sitz zwischen die originale Steckverbindung gebracht. Dadurch geht eine spätere Reparatur an Heck oder Blinkern einfacher. Vorne kommen die Widerstände auch mit Kabeln an je einen Stecker, den ich dann mit den 31er Steckern verbinde und unterm Tank verstecke.
Wenn alles fertig ist und funktioniert werde ich berichten welche Widerstände oder der LE2 wo und wie verbaut wurden. Von den konfektionierten Adaptern kann ich ja dann mal ein Foto machen und wenn jemand Interesse an einem solchen hat ein paar davon anfertigen. Damit wäre dann die ganze Widerstandsarbeit in zwei Minuten erledigt.
So, jetzt bin ich schon mal ein kleines bischen weiter, aber noch nicht am Ziel.
Vorne habe ich zwei 100 Ohm 5 Watt Widerstände an die 31er Stecker unter dem Tank eingebaut.
Fehlerspeicher gelöscht, Anlernen über Warnblinkanlage, Blinkfrequenz und Dash i.O.
Beim Blinken und gleichzeitig Bremsen, Dash zu schnell.
Ich habe dann einen 150 Ohm 5 Watt Widerstand an das Bremslicht links gemacht, Speicher gelöscht, Anlernen mit gezogener Bremse, Dash immer noch zu schnell beim geichzeitigen bremsen. Die Masse des Bremslicht-Widerstandes habe ich direkt an das Batterie-Minus angeschlossen. Kann das so bleiben oder muss sie an das Massekabel des linken Blinkers???
Bevor ich jetzt zu Testzwecken meinen LE2 montiere, da sind wohl 4x 100W/5Ohm drin, mal die Frage ob evtl. der 150Watt Widerstand nicht reicht oder ich an das rechte Bremslicht auch noch einen machen muss (hab noch einen liegen). Zwei 82Ohm 5Watt Widerstände habe ich auch noch da. Was meint ihr, was die beste Variante zum probieren wäre?
150 Ohm reicht nicht fürs Bremslicht, brauchst 100 Ohm. Masseanschluß ist egal ...
EDIT: schalt die beiden 150 Ohm Widerstände die du hast parallel an Bremslicht = 75 Ohm , das wird gehen.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Ich hab wie HeikoJ empfohlen hat den zweiten 150 Ohm parallel zu dem ersten geschaltet. Keine Veränderung. Hab dann beide 150er ausgebaut und einen 82er mit 5watt ans Bremslicht gemacht. Keine Veränderung.
Jetzt habe ich hinten meinen LE2 eingebaut und alles ist i.O. Blinkfrequenz und Dashanzeige, auch beim bremsen, sowie Warnblinker, alles i.O.
Ob das auch mit dem LE2 hinten alleine, also ohne die vorderen 100 Ohm Widerstände, geklappt hätte, kann ich nun leider nicht sagen. Ich hatte keine Lust das auch nochmal auszuprobieren. Bei einigen hier hat das wohl funktioniert. Aber egal, bei mir gehts jetzt und alles ist gut.
Danke nochmal für eure Unterstützung.
zum zitierten Beitrag Zitat von hoppe
Ich hab wie HeikoJ empfohlen hat den zweiten 150 Ohm parallel zu dem ersten geschaltet. Keine Veränderung. Hab dann beide 150er ausgebaut und einen 82er mit 5watt ans Bremslicht gemacht. Keine Veränderung.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
in der Tat, das hatte ich erwartet das er das so macht u d dann hätte es geklappt
ich habe Beiträge hier gelesen wo es ohne Widerstände hinten funktioniert hat. Nur 2x100Ohm vorn, dann anlernen und alles i.O. Einer hatte es wie bei mir, 2x Wid. vorne, Blinker und Dash i.O außer beim blinken und bremsen (dann Dash zu schnell). Mit einem 150er Wid. am Bremslicht war dann alles i.O. Darum hatte ich es auch erst so gemacht. Ich habe HeikoJ so verstanden dass ich meinen zweiten 150er parallel zu dem schon eingebauten ans Bremslicht machen soll. Ich bin eben in der Elektrik nicht sonderlich bewandert, deshalb bitte ich um Nachsicht.
Da ja alles funktioniert hatte incl. Dash, und die schnelle Kontrolle NUR beim gleichzeitigen Bremsen kam, habe ich angenommen ein zusätzlicher Widerstand am Bremslicht würde genügen. Aber egal, es klappt ja jetzt. Also alles ist gut.
Schönes Wochenende euch allen