Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Neuanschaffung mit Ölproblem (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85807)


Geschrieben von Er.Em. am 20.08.2018 um 08:27:

Hallo erstmal,

ich bin 39 und komme aus Castrop-Rauxel.
Vor etwa 2 Wochen habe ich mir vom Händler in BO eine Jubi-Sportster XL 883 aus 2003 gekauft.

soweit so gut. Trotz EZ 2003 hat sie erst 4100km gelaufen.

von Beginn an bemerkte ich ein paar Tropfen dunkles Öl welches von der Rück-/Unterseite Luftfilterbox auf das Krümmerverbindungsrohr tropfte.
dachte erst das Nadel vom Vergaser hängt und ausläuft. Passt aber nicht zum dickflüssigen Öl.

Gester war die erste etwas längere Tour mit 215km angesagt. Zuvor immer nur bis max 50 km.

jetzt habe ich reichlich Öl auf Unterseite Luftfilter, Krümmer, Öltank bis nach hinten zur Sitzbank!!! vorgefunden. Sicher durch Fahrtwind bis nach hinten verteilt.

Ich denke dies dies ist weniger normal und ich sollte die beim Händler monieren. Oder?


Geschrieben von BlackStar am 20.08.2018 um 08:53:

Moin, 

genau, so etwas ist nicht in Ordnung. Eine gewissenhafte* Übergabeinspektion hätte das durchaus verhindern können. Einen weitergehenden Defekt würde ich erst einmal ausschliessen wollen.

*oftmals stimmt die Ölbefüllung nicht. Wenn der Motor für einen Check der Füllhöhe vom Motoröl (lässt sich nur über den Messstab des Öltankstopfens bestimmen) nicht ausreichend warmlaufen gelassen wurde, suggeriert die Ablesemarke etwas Öl nachfüllen zu müssen. Und das ist meist genau das, was später von der Kurbelgehäuseentlüftung über die Köpfe in den Luftfilterkasten ausgeblasen wird. 
Normalerweise ein wenig Ölnebel, der konstruktionsbedingt weitgehend wieder angesaigt wird. Wenn es durch Überfüllung aber zu viel wird, sättigt es das Filterelement und tropft irgendwann raus.

Da solltest Du vom Händler neben einer Korrektur der Füllmenge ein neues Filterelement einfordern,  da das jetzt partiell getränkte Element immer wieder Öl absondern wird.

BlackStar 

__________________
alles Werbung


Geschrieben von Er.Em. am 20.08.2018 um 09:26:

Danke BlackStar für die Megaschnelle Antwort.
Ich kontaktiere den freundlichen mal und schaue wozu der bereit ist. 


Geschrieben von Sam V am 20.08.2018 um 10:01:

Erstmal einfach in den Öltank schauen. Im kalten Zustand sollte das Öl bei der Hälfte der Skala sein. Wenn da mehr drin ist, einfach abpumpen. (Wenns schwarz ist wechseln)

Der neue Filter für den Luftfilter kostet je nach Qualität zwischen 17 und 60 Euro und ist in 5 Minuten gewechselt (15 wenn du das Gehäuse innen ordentlich sauber machst). Also auch kein echter Akt. Da würd ich eher drüber nachdenken, ob ich will, dass der Händler gezwungen einen billigen reinbaut, oder ich lieber selber das Geld für einen K&N in die Hand nehme.

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von Er.Em. am 20.08.2018 um 10:06:

Filter kann ich ja immernoch upgraden.
Nur die Kontrolle halte ich für sinnvoll.
Was wenn es etwas dramatischeres ist wie gebrochene Ölabstreifringe oder anderes?

Nach 2 Wochen denke ich, müsste ein Harley-Händler sich dem schon noch annehmen.
nach n paar Monaten sagt der sicherlich nichts kulantes mehr.


Geschrieben von Sam V am 20.08.2018 um 10:15:

Da hast du wohl recht. Ich würde trotzdem vorher mal in den Öltank schauen. Erstens weißt du dann, wie frisch das Öl ist, was drin ist, zweitens kannst du nur dann sagen, das Problem mit der Überfüllung kann es nicht sein, wenn du nachgeschaut hast, ob er überfüllt ist. Augenzwinkern

Der Ölstand wird auf dem Seitenständer stehend gemessen.

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von Arvonaut am 20.08.2018 um 11:00:

Moment, hier mal ein Auszug aus dem Service Manual XL/XLH Sportster 1986 - 2003:



Grüße,
Andreas


Geschrieben von Sam V am 20.08.2018 um 11:12:

OK, Andreas hast recht. Bei der 2008 Sporty meiner Frau steht im Manual, dass man auf dem Ständer misst, bei meiner WG auch, daher bin ich bei der Alten auch davon ausgegangen. Ansonsten ist es das gleiche. Warm sollte das Öl irgendwo kurz unter voll sein, kalt ist es dann auf der Mitte.

Aber im Manual steht ja extra die Warnung drin" Den Öltank nicht überfüllen. Wenn der Motor kalt ist, niemals das Öl bis zur Voll-Markierung auffüllen. Das Öl kann sonst in den Luftfilter gedrückt werden und dann Fehlfunktionen verursachen."


 

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von Booze am 20.08.2018 um 11:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Er.Em.
Was wenn es etwas dramatischeres ist wie gebrochene Ölabstreifringe oder anderes?

Dann quallmt es dir aus dem Auspuff wie Bolle.

Bj 2003 mit 4500 Km das ist ein Standkrüppel, sowas kauft man nicht.
Deswegen passiert genau so was.


Geschrieben von Er.Em. am 20.08.2018 um 11:27:

Hab schon mit dem Freundlichen telefoniert.
Da er aktuell nur einen einzigen Mechaniker noch hat, möchte er natürlich den Aufwand gering halten. Naja.
Er schlug vor dass ich erstmal nur zum „anschauen“ vorbei komme.
Sollte es direkt bereinigt werden, wieder fahren.
Wenn nicht, müsste er erst schauen wann er Zeit/Termin findet. 
Ist etwas schwierig da 3 mal hin da ich beruflich nahezu die gleichen Arbeitszeiten habe wie der Händler.
Ich bring sie somit Morgen hin und hole sie Wohl dann Samstag ab wenn nix größeres dran ist. Und wenn doch im Argen dann wird se wohl ne Weile da bleiben bis der eine Mechaniker Zeit findet.

Anders macht’s wohl wenig Sinn und ich bin etwas beruhigter. 

Ansonsten mag ich das ruppige Fräulein.
Nur die extrem schleifende Bremse muss noch gemacht werden.
Aber das hatte ich bei der KAWA damals auch und da war nach Wechsel auf organische LUCAS-Beläge und Stahlflexleitung Ruhe. Das versuche ich bei der HD auch zu erst.


Geschrieben von Er.Em. am 20.08.2018 um 11:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Booze
zum zitierten Beitrag Zitat von Er.Em.
Was wenn es etwas dramatischeres ist wie gebrochene Ölabstreifringe oder anderes?

Dann quallmt es dir aus dem Auspuff wie Bolle.

Bj 2003 mit 4500 Km das ist ein Standkrüppel, sowas kauft man nicht.
Deswegen passiert genau so was.

wenn das mit dem Tacho-Stand mal so auch stimmt.
Bis auf das Öl siffen läuft sie aber sehr gut. 


Geschrieben von Booze am 20.08.2018 um 11:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Er.Em.

Nur die extrem schleifende Bremse muss noch gemacht werden.
Aber das hatte ich bei der KAWA damals auch und da war nach Wechsel auf organische LUCAS-Beläge und Stahlflexleitung Ruhe. Das versuche ich bei der HD auch zu erst.

Sage ich doch, Standkrüppel,
gib das ding wieder zurück, da werden sicherlich noch mehr Probleme Stück für Stück auftauchen.
Da wird der Bremskolben fest sein, geht nicht mehr zurück, da helfen auch keine neuen Bremsbeläge, da hilft nur Bremse zerlegen, freigängig machen und mit neuen Dichtungen bestücken.


Geschrieben von Er.Em. am 20.08.2018 um 12:08:

Das mit zurückgeben dürfte etwas schwierig werden, da ja auch ein Mopped in Zahlung ging.
Wäre auch nur meine allerletzte gewollte Variante. 
Da müsste die Maschine schon kurzfristig einen wirtschaftlichen Totalschaden erleiden.

Vor etwas Arbeit wie Bremse zerlegen scheut es mich nicht. Damit habe ich bei HD schon gerechnet dass hier öfter mal Hand angelegen werden muss.

Motor/Getriebe. Der Rest macht mir nicht wirklich Angst. 


Geschrieben von Booze am 20.08.2018 um 12:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von Er.Em.
.

Vor etwas Arbeit wie Bremse zerlegen scheut es mich nicht. Damit habe ich bei HD schon gerechnet dass hier öfter mal Hand angelegen werden muss.

Motor/Getriebe. Der Rest macht mir nicht wirklich Angst.

Getriebe nicht, Motor könnte.
Ist jetzt sehr Wahrscheinlich, dass die Kolbenringe verklebt sind, dadurch Blow by, deswegen wird viel ÖL durch die Kopfentlüftung transportiert.
Wenn du Pech hast, sind sogar die Ventilabstriefkäppchen fest.


Geschrieben von Flat am 20.08.2018 um 12:17:

Was zum Teufel hat denn die Vorratsmenge im Öltank mit der Tatsache zu tun das offenbar Ölnebel aus der Gehäuseentlüftung rausgeschmissen wird ?
Die Füllmenge im Tank beeinflustt doch nicht den Ölkreislauf im Motor , der wir nur von der Ölpumpe ( reinfördern/ rausfördern ) bestimmt .
Daran ändert doch die Menge im Öltank nichts .
Ich sage mal es ist im Motor ein zu hoher Druck ( Verschleisssache an Kolben/Ringen/Zylinder ) weshalb da Ölnebel rausgedrückt wird .
Auch ein 30 Liter grosser Öltank würde daran nichts ändern .
Wieviel Öl da drin ist ist völlig egal , solange die Pumpe keine Luft ansaugt .
Die Füllmenge im Tank darf nur nicht so groß werden das der überläuft , deshalb die typisch amerikanischen supersichen Angaben dazu , auf dem rauskleckernden Öl könnte ja jemand ausrutschen , mehr nicht .
Und Motoröl warm / kalt bedeutet einen Volumenunterschied von nicht mal 1 % .