Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Reifen Bridgestone Battlecruise H50 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84796)


Geschrieben von Its_CoolMan am 26.06.2018 um 08:01:

Daumen hoch! Reifen Bridgestone Battlecruise H50

Hallo,

nach ca. 2.500 km mit meinem neuen Bridgestone Reifen kann ich nur sagen "genial".

Egal ob alleine oder im Soziabetrieb, der Reifen



Leiderkonnte ich den Reifen nicht bei "normalem" Regen sondern bei sinnflutartigen Gewittern fahren.

In Kombination mit meinem Wilbers Fahrwerk ein Gewinn.

Mehr nach der ersten"normalen" Regenfahrt.









 

__________________
Its CoolMan


Geschrieben von FLD_BY am 30.06.2018 um 09:52:

Reifen Bridgestone Battlecruise H50

Zitat von Its_CoolMan
Hallo,

nach ca. 2.500 km mit meinem neuen Bridgestone Reifen kann ich nur sagen 'genial'.

Egal ob alleine oder im Soziabetrieb, der Reifen


Leiderkonnte ich den Reifen nicht bei 'normalem' Regen sondern bei sinnflutartigen Gewittern fahren.

In Kombination mit meinem Wilbers Fahrwerk ein Gewinn.

Mehr nach der ersten'normalen' Regenfahrt.

Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen



Gesendet von iPad mit Tapatalk


Geschrieben von sk68 am 30.06.2018 um 11:43:

Moggän!

Sehr interessantes Thema. Ich hatte gestern schon einen längeren Beitrag begonnen, dann aber aus Zeitgründen abbrechen müssen.

In der Tat, der Reifen ist sehr interessant. Ein Kumpel, der zufällig auch HD fährt, mit dem ich aber eher wegen anderer Themen zu tun habe, brachte mich ganz nebenbei auf den Reifen. Er meinte, ein Bekannter habe ihm davon vorgeschwärmt und meinte: mit dem Reifen fährt sich ne Road King wie ein richtiges Motorrad. Ich war eh gerade am überlegen:

Den Reifen, der beim Kauf drauf war, habe ich bei 16 tkm runtergeschmissen, obwohl er noch genug Restprofil für ein paar tkm hatte - was für ein Holzreifen. Außerdem: Weißwandreifen und ich, das passt einfach nicht (wirkt mir zu schwülstig). Der Conti Milestone danach war wesentlich besser, machte die Karre agiler, aber auch sehr kippelig, aber vor allem sein Nässeverhalten war nach meiner Erfahrung mies ... mir tat wochenlang das Bein weh, mit dem ich die Fuhre in Speedwaymanier bei 60 Sachen vor Bodenberührung bewahrt habe. Das Aufschaukeln in schnellen Autobahnkurven hat mich nicht so interessiert, ich fahre kaum über 3.000 Umdrehungen und eh kaum Autobahn. Danach waren 2 x Metzeler 888 an der Reihe. Eigentlich ein guter Reifen. Fast so agil wie der Milestone, aber haltbarer (16 tkm) und weniger kippelig. Weniger auffällig bei Nässe .... Aber ich wollte mal sehen, ob es noch was besseres gibt.

Dann also der Bridgestone. Bei mir jetzt seit ca. 6 Wochen und 10 tkm drauf, vielleicht 20% Autobahn, der Rest eher drittrangige Landstraßen bis -sträßchen, Temperaturen von ca. 6, 8 Grad bis um die 30 Grad C, hauptsächlich einigermaßen kurvenreiches mittelgebirgiges Gebiet.

Was waren meine ersten Gedanken, als ich die Karre abholte und die ersten 100, 200 km abspulte? Richtig: mit dem Reifen fährt sich ne Road King wie ein richtiges Motorrad (s.o.)! Man fühlt sich sicherer und leichter; die Fuhre ist agiler als mit dem Conti und absolut nicht kippelig. Mir ging es so, dass ich die Kurvengeschwindigkeiten sukzessive erhöht habe. Sehr geiles Fahren. Ich meine, es ist der optimale Sommerreifen für nen Tourer.

Allerdings kann ich nicht bestätigen, der Reifen wäre wenig anfällig gegen Trennfugen usw.. Ganz im Gegenteil, sobald ich auf eine Fuge fahre oder durch eine sehr ausgefahrene Bahn (Spurrillen) ist es, als würde sich eine höhere Macht des Motorrads bemächtigen oder als hätte das Motorrad einen epileptischen Anfall - es windet und schüttelt sich nach beiden Seiten und ich komme mir fremdgesteuert vor. Also: Spurrinnen, Fugenstreifen u.ä. meiden - das ist aber kein k.o.-Kriterium, denn diese Dinge sollte man auf nem Krad grundsätzlich meiden. Ich will nur sagen, dass ich diese Effekte bei noch keinem Reifen so stark gespürt habe. Einen großen Teil meiner km fahre ich auf einigen "Hausstrecken" auf dem Weg zur Arbeit und zurück, so dass zumindest die Streckenauswahl bei den o.g. Reifen vergleichbar ist.

Bei Sturzregen hatte ich mit dem Reifen ebenfalls gute Erfahrungen.

Aber jetzt kommt es: bei leichter Nässe, beispielsweise im Nieselregen, oder bei einer kaum sichtbaren Feuchtigkeit (morgens 6 oder 7 Uhr im Frühsommer oder Restnässe von ein paar Regentropfen), aber auch bei trockenem, seehr glattem Fahrbahnbelag lässt die Haftung stark nach ... Ich bin jetzt schon einige Male gerutscht, auch schon mal bei ner höheren Geschwindigkeit. Ein sehr unangenehmes Gefühl. Ich bin mir nicht huntertprozentig sicher, ob es daran liegt, dass ich mit der Kiste jetzt grundsätzlich höhere Kurvengeschwindigkeiten fahren kann und ich die Geschwindigkeit bei Regen daher auch nicht so weit reduziere wie mit den vorherigen Reifen. Einige Rutscher in einem Kreisel, durch den ich täglich 1 bis 2x fahre, sind jedenfalls definitiv nicht der Geschwindigkeit zuzurechnen, sondern dem Reifen, weil ich dort grundsätzlich sehr zahm im 2. Gang durchtuckere.

Einem Allwetterfahrer würde ich daher eher Metzeler ans Herz legen als den H50 ... Dummerweise hatte ich mein nächstes Paar H 50 bereits nach 2, 3 tkm bestellt, da ich mit schnellem Verschleiß rechnete (der nicht so schlimm ist, 16 tkm sollten locker zu schaffen sein) d.h. das wird dann eine eher vorsichtige Saison.

Ich werde aber als übernächstes (nächstes ist ja das neue Paar H50) erstmal Avon ausprobieren. Wurde neulich hier im Forum sehr empfohlen, insbesondere bei Nässe ...

O.k., dann bin ich mal auf weitere Erfahrungsberichte gespannt. Da oben auch eine Switchback aufgeführt ist: nach meinen Rutschern beschlich mich der Gedanke, dass der Reifen einem etwas leichteren Mopped wahrscheinlich besser passen würde und man damit diese Rutscherfahrungen möglicherweise nicht bekommt, weil hier schlicht n ganzer Zentner weniger schiebt ... - nur so ein Gedanke am Rande.


Beste Grüße
Sören


Geschrieben von mypower am 30.06.2018 um 12:44:

…danke für den ausführlichen Bericht. Bin froh mal was positives über den ME 888 ultra zu lesen. 
Habe das originale Holzrad 407/408 mit 11tkm ersetzt, obwohl noch die hälfte des Profils da war.
Habe den ME aufgezogen und bin gespannt was geht. Auf der Softail war ich mit dem ME immer sehr zufrieden.
 

__________________
Ride on!


Geschrieben von Stevie`s Bob am 30.06.2018 um 21:04:

Danke für Eure Erfahrungsberichte. Bin noch am überlegen für den nächsten Satz Reifen.


Geschrieben von Booze am 01.07.2018 um 16:07:

Ich fahre die Bridgestone H50, seit er auf dem Markt zu haben ist, März 2017.
Ein sehr guter Reifen, bei Trockenheit, sehr agil und Kurvenfreudig.
Bei Nässe ist er aber wie mein Vorredner bereits geschrieben hatte nicht so toll, beim erstem Regenguss kam bei mir der Schreck Moment, Autobahn Auffahrt bei 80Kmh drehte mein Hinterrad durch.
Erst habe ich gedacht, mit meiner Kupplung stimmt was nicht.
geschockt
Wenn es aber trocken ist, hat er Grip ohne Ende 


Geschrieben von Banditfxdf am 01.07.2018 um 21:06:

...bin auch sehr zufrieden mit dem Bridgestone Battlecruise auf meiner Fat Bob ...

__________________
CU
Bandit


Geschrieben von Middach am 01.07.2018 um 21:27:

Eure schlechten Erfahrungen mit der Orginalbereifung kann ich nicht teilen.
Solo,mit Sozia,mit Sozia und 40 kg Gepäck, keine komischen Fahrgefühle gehabt. In Schottland bei stürmischen Seitenwind und Starkregen sicheren Halt.
Bei trockener Bahn mit Seitenständer bis auf den Asphalt, auch kein Problem.

Vielleicht sind die anderen Reifen besser, hab’s ja nicht ausprobiert, aber die Orginalen finde ich auch fahrbar.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von Banditfxdf am 01.07.2018 um 22:19:

... kommt auf Baujahr und Modell an... hatte mit den originalen Dunlops auf der 14er Bob auch null Probleme... hielten 4Jahre und über 25.000 Km... 

__________________
CU
Bandit


Geschrieben von Its_CoolMan am 02.07.2018 um 13:52:

Hallo,

fahrbar ja, genau wir auch das originale Fahrwerk, aber........

Bei 10.000 km und mehr in oder an den Alpen will ich mehr als "fahrbar".
Und wenn ich mit dem neuen Reifen schneller um.die Kurven komme und weniger aufsetzte kann ich nur sagen großes GrinsenFreudegroßes Grinsen

__________________
Its CoolMan


Geschrieben von Ritchy059 am 02.07.2018 um 23:01:

Kann jemand was zum Singen des Vorderrades sagen - mit den Avon, oder Bridgestone auch?

Meine RK singt sowohl mit ME 880 als auch mit 888.

Ritchy

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"


Geschrieben von Nightworker am 02.07.2018 um 23:26:

Wenn man das so liest , eigentlich schade.
Ich hab auf meiner Vn 1700 CT nen Bridgestone E-Max drauf und der ist bei Nässe das beßte was ich bisher hatte.
Auf der letzten Motorradmesse in Dortmund hat mir der Händler noch versichert das der Bridgestone für Harley ähnliche Nässeeigenschaften hätte wie der E-Max
und so war ich schwer am überlegen nun auch auf Bridgestone umzurüsten.
Wenn dem nun aber doch nicht so ist kann ich auch bei der Originalbereifung meiner Rk bleiben. Also 407 und 408 , bei trocknen Straßen finde ich sie top
und auf nasser Straße sind sie auch nicht die Schlechtesten. Oder ich probiere mal den American Elite , der soll angeblich auch ganz gut sein.
 

__________________
Gruß Roger


Geschrieben von Monster am 04.07.2018 um 16:42:

Habe den Bridgestone Exedra Max auf meiner 2017er Fat Bob und bin damit extrem zufrieden.
Egal ob nass oder trocken, habe da richtig Grip.
Habe die Fat Bob im November bekommen und hatte so einige Fahrten bei niedrigen Temperaturen und Nässe.

Keine Ahnung wie lange der hält (bislang 7200km), aber mir ist Grip wichtiger als ne lange Haltbarkeit.

Ein wenig gehofft, das der neue H50 da ähnlich gut ist, wurde hier ja schon dementiert.
also...bleibt es eben der Exedra Max.


Geschrieben von Ritchy059 am 26.02.2019 um 01:46:

Bin wieder auf Dunlop D402 hinten und vorne...

alles wieder gut, kein Singen mehr...

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"


Geschrieben von Big-Al am 12.05.2019 um 15:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ritchy059
Kann jemand was zum Singen des Vorderrades sagen - mit den Avon, oder Bridgestone auch?

Meine RK singt sowohl mit ME 880 als auch mit 888.

Ritchy

Avon, Michelin singen auch ( Sägezahn )

__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
cool