Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterie-/Anlasserprobleme? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=82558)
Hey Leute!
Folgendes Problem: gestern Moped (BJ 2013) gekauft (Privatkauf), Probefahrt lief alles ohne Probleme, auch die ca. 50 km Strecke nach Hause lief alles tip top. Heute morgen wollte ich sie starten und da ist folgendes passiert. Beim ersten Mal Elektrostarter drücken hat sich der Motor bewegt und es hat so geklungen, als ob die Maschine bereits an ist - ich also den E-Starter losgelassen und zack, Maschine ausgegangen. Zweites mal das selbe Spiel. Also nochmal versucht und E-Starter länger gedrückt gehalten. Von der Maschine hat man jetzt aber rein gar nichts mehr vom Motor gehört, nur dass es wie ein Maschinengewehr geklackert hat. Also kurz gegooglet und gefunden, dass es an der Batterie liegen könnte. Ich also Batterie ausgebaut (natürlich das erste Mal und direkt Alarmanlage losgegangen -.-) und ans Ladegerät gehängt (anscheinend NICHT die originale Batterie, sondern nachgerüstete Gel-Batterie). Lädt nun seit gut 6 Stunden und scheint wohl laut Ladegerät immer noch nicht voll zu sein.
Nun meine Frage: Wisst ihr, was dort los sein kann? Kann sich die Batterie über Nacht wirklich so schnell entladen, wenn gestern Abend noch alles in Ordnung gewesen ist? Zu Hause habe ich das Moped öfters auch aus und wieder angemacht und die Maschine ist ohne Probleme angesprungen... Daher bin ich total verwirrt, was jetzt los ist. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und Tipps geben, wie ich vorgehen kann. Wenns alles nicht bringt, muss wohl die Werkstatt her, aber die Frage ist, was für Kosten dann auf mich zukommen...
Viele Grüße,
FlashSepp
Edit: Habe im Forum schon gesucht, aber leider nicht zu meinem beschriebenen Problem gefunden. Kann aber auch sein, dass ich nichts passendes gefunden habe und es das dennoch schonmal gab. Da ich hier aber neu bin, hoffe ich, dass ihr nachsichtig seid
Moin,
es wäre durchaus hilfreich zu wissen, ob und in welchem Umfang Änderungen vorgenommen wurden, die Einfluss auf die elektrische Anlage (incl. Ruhestrom) nehmen.
Wenn da ausser der Alarmanlage noch irgendein dubioser Verbraucher am Werk ist, kann eine gute Batterie recht schnell runter sein; und eine nicht mehr ganz so gute noch schneller.
Ich nehme mal nicht an, dass sich eine 5 Jahre junge Harley noch umfänglich im Serienzustand befindet, oder?!.
Schön wäre auch eine Angabe über die Restspannung bei Arbeitsverweigerung und auf welcher Stufe das Ladegerät dann stand (z.B. Restspannung 11,6 V, 25% Anfangsladung o.ä.).
Alles darüber hinaus artet in Kaffeesatzleserei aus
BlackStar
__________________
alles Werbung
Willkommen Sepp,
die Anschaffung eines Voltmeters wird ab sofort bei Harley zur Pflicht!
Je nach Lader wäre eine lange Ladezeit (bis 12...14h) bei einem leeren Akku ein gutes Zeichen.
Das Übel ist aber, dass sich der Akku über Nacht entlädt.
__________________
Grüßung Bernde
Hey Leute,
außer der serienmäßig verbauten Alarmanlage ist nichts weiteres verbaut (ok, ein mechanisch verstellbarer Penzl-Auspuff, aber der dürfte ja nicht die Batterie anzapfen).
Wie kann ich denn die Restspannung bei Arbeitsverweigerung messen? Kenne mich mit elektronischen Sachen leider nicht so aus...
Die Frage, die ich mich bloß die ganze Zeit stelle: wieso ist die Iron gestern zehntausend Mal angesprungen, heute morgen aber nicht? Das wundert mich nämlich sehr...
Moin,
Benzinpumpe, Steuerelektronik, Startermotor, das alles will 'unterhalten' werden. Da können x Startvorgänge ohne ausreichende Batterieerhaltungsfahrt dem Akku schon ganz schön zusetzen. Und das gänzlich ohne dubiose Verbraucher.
BlackStar
__________________
alles Werbung
Evtl. wird auch nicht mehr richtig geladen: Stator Masseschluss / Regler defekt / ...
__________________
Grüßung Bernde
Hatte ein ähnliches Problem bei meiner '17er Roadster, nach ca. 2-3 Wochen ist sie mal länger unbenutzt gewesen (glaube es waren ~20 Tage) , nicht mehr angesprungen. Batterie geladen, Ausfahrt rund 300km, mehrmals abgestellt und gestartet, alles OK.
Nächster Tag wieder tot. Werkstatt hat nach neuerlichen Laden alles überprüft & für gut empfunden. Nächster Tag selbe Leier.
Orig. Batterie HD auf den Tisch geknallt, neue erhalten und eingebaut, seitdem läuft's!
Ich schätze die haben mir ne alte eingebaut, bei der halt eine Zelle beschädigt war. Im Betrieb hats gereicht, aber über Nacht war sie dann immer so leer, damit starten nicht mehr möglich war.
Wenn du eine 2. hast, Versuch ist es wert.
Gn8
Martin
__________________
To ride, shoot straight & speak the truth!
Das Problem hatte ich bei meiner 48 auch .Nach Einbau einer neuen Yuasa war das Problem gelöst .
Hast du die Batterie vielleicht einfach leer georgelt wenn du die gestern ganz oft gestartet hast?
An und Aus im Wechsel und kaum fahren war vielleicht die Batterie dann morgens an ihre grenzen gekommen
@FlashSepp
hört sich nach leerer oder defekter Batterie an.
Hast Du ein ordentliches Ladegerät benutzt oder so ein altes Autoladegerät?
Die alten oder die billig Ladegeräte zerschießen meistens die Batterie ...
__________________
.
Moin Sepp,
meine letzte Fahrt in 2017 verlief folgendermaßen.
bei ca. 8°C gestartet, kurze Runde (etwa 1/2h) über Land. An die Tanke, dann wieder los und noch gut 10-15km gefahren. Bis dahin KEINE Anzeichen von schwacher Batterie o.ä. was hier beschrieben wurde. Angehalten für ne Kippenpause, nach etwa zehn Minuten wollte ich wieder starten und... Nix mehr.
Nach dem dritten Startversuch nur noch dieses Klackern (MG Sound) und Ende.
Die Batterie war so tot, dass mein Bruder mit seinem Auto erst die Batterie gute zehn Minuten fremdladen musste und zum Startvorgang Musste er seine Drehzahl auf über 3.000 bringen, da meine FORTY EIGHT ihm sonst den Motor ausgemacht hat.
Will damit sagen, mach Dir mal nicht zu sehr 'n Kopp. Ja, das kann wie bei Dir einfach so passieren. Mach ne neue Batterie rein und alles wird gut.
__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor
Hey Leute!
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Tipps. Anscheinend war die Batterie wirklich komplett leer. Nach über 20 Stunden laden hat die Iron ohne Probleme zum Glück direkt gestartet! Hoffentlich war's das erstmal mit den Problemen und die Lichtmaschine sowie die Batterie sind noch heile. Lichtmaschine wird heute nochmal überprüft.
Danke nochmal und bis dahin,
FlashSepp
Hei Sepp
ich denke, die Lichtmaschine resp. den Laderegler kannst Du fast ausschließen. Wenn ich mir so überlege, wie viele hier ähnliche bis gleiche Probleme hatten, war es zu 99% ausschließlich die Batterie, die ihren Geist aufgegeben hatte.
Lies Dich ein wenig in die Beiträge bzgl. neuer Batterie hier ein (welche und wer womit gute Erfahrungen gemacht hat), hol Dir einfach eine neue und hab Spaß und nicht die Ungewissheit auf jeder Tour, dass sie das letzte haucht, während man unterwegs ist.
So, und jetzt will ich endlich vernünftiges Wetter!!!!
__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor
Du weisst aber schon das Starten viel Batterieleistung wegfrisst , oder .
1x Starten muss mit bestimmt 20km strammer Fahrt wieder ausgeglichen werden ...
Und du sagst doch selbst du hast öfters gestartet , dann ist das doch klar das irgendwann die Kapzität nicht mehr da ist .
Das nennt sich "Bedienfehler" ( höflich ausgedrückt ) , du hast kein Batterieproblem , sondern ...ist klar ne.
Das Klackern ist der Magnetschalter der den Anlassermotor ansteuert , der zieht dann aber so viel Strom , das die Spannung aber einbricht und der Magnetschalter wieder öffnet , das ist das typische "Klack" das man in schneller Folge hört wenn die Batterie platt ist , und völlig normal.
Eine Batterie lebt davon das man fährt , nicht rumspielt
zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Du weisst aber schon das Starten viel Batterieleistung wegfrisst , oder .
1x Starten muss mit bestimmt 20km strammer Fahrt wieder ausgeglichen werden ...
__________________
Grüßung Bernde