Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Drehzahlbegrenzer? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=81665)


Geschrieben von eastw00t am 25.01.2018 um 14:59:

Drehzahlbegrenzer?

Hi zusammen,

ziemlich einfache Frage... hab aber bisher keine eindeutige Antwort finden können.

Bei welcher Motordrehzahl setzt der Drehzahlbegrenzer ein bei der Iron 883?

Grüße


Geschrieben von Marcel77 am 25.01.2018 um 20:40:

Im Demomode Fuelpak3 steht bei der 15er Iron 5200U/min als Begrenzung. Ob das der Orginal HD Map entspricht, kann ich nicht sagen. 


Geschrieben von qinvention am 25.01.2018 um 21:30:

Soweit ich weiß sind es bei der 1200er 6000rpm. Meine ist BJ 2013 wenn ich mich recht entsinne. Ich weiß nicht ob das über die Jahre geändert wurde, glaube aber eigentlich nicht. 


Geschrieben von Flat am 25.01.2018 um 23:16:

883er = 6500
1200er = 6000 ( schwerere Kolben und größere Ventile vermutl. der Grund )
Aber das weiss ich nur von den Vergasermodellen .
Nur die Drehmomentkurve ist doch so , das kein gesunder den Motor da hindreht , bestenfalls doch aus Versehen ( verschalten oder so )Augen rollen


Geschrieben von eastw00t am 26.01.2018 um 07:37:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
883er = 6500
1200er = 6000 ( schwerere Kolben und größere Ventile vermutl. der Grund )
Aber das weiss ich nur von den Vergasermodellen .
Nur die Drehmomentkurve ist doch so , das kein gesunder den Motor da hindreht , bestenfalls doch aus Versehen ( verschalten oder so )Augen rollen

Stimme ich dir zu - ging mir auch lediglich um das Wissen, nicht darum dort hindrehen zu wollen smile
 


Geschrieben von Bernde am 26.01.2018 um 09:03:

Drehzahlbegrenzung hat immer auch mit der Kolbengeschwindigkeit zu tun (mgl. <20m/s wenn man längere Zeit Freude haben will):




Augenzwinkern
 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Flat am 26.01.2018 um 11:17:

Ja , die hat halt mit vielen Faktoren zu tun , auch mit der Kolbengleitgeschwindigkeit , wobei die 20m/sec ein Uraltwert von anno Schiessmichtot ist , mit heutigen Schmierstoffen
( zu irgendwas müssen die ja gut sein ) besseren Toleranzen und Oberflächenqualitäten der Bauteile , dazu Beschichtungen am Kolbenhemd darf es gerne etwas mehr sein , kurzfristig
ohnehin ...
Trotzdem ist der Überdrehschutz sinnvoll , gerade bei Hochleistungstriebwerken , aber so HD Treckeraggregate sind da nicht kritisch , und eine Drehzahlmesser daran kann man gerne als
ziemlichen Ballast betrachten , danach fähr eine HD doch kein Mensch , ein Untertourenwarner in irgendeiner Form wäre für die meisten Nutzer ja sinnvoller ...fröhlich


Geschrieben von Bernde am 26.01.2018 um 11:28:

Flat,

das ist nicht nur die Schmierung der Kolben, sondern auch ein Problem mit dem Gabelpleuel unten, das im Vergleich wenig Auflagefläche bietet.
Genauso kritisch ist der Uralt-Ventiltrieb, der für langhubertypische Drehzahlen bestimmt ist.

Ein DZM ist sehr sinnvoll, denn nicht immer hörst Du die Drehzahl - und bestimmen kannst sie erst recht nicht.
Auch sollte man zwischen untertourig (Pfui!) und niedertourig (OK) unterscheiden können.


smile


Üblicherweise ist die Leistungs-DZ beim XL 6.000 RPM und kurz danach (wenns eh keinen Schub mehr gibt) sollte Schluß sein.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von c53 am 26.01.2018 um 13:04:

Aw:

Zitat von Bernde
Flat,

das ist nicht nur die Schmierung der Kolben, sondern auch ein Problem mit dem Gabelpleuel unten, das im Vergleich wenig Auflagefläche bietet.
Genauso kritisch ist der Uralt-Ventiltrieb, der für langhubertypische Drehzahlen bestimmt ist.

Ein DZM ist sehr sinnvoll, denn nicht immer hörst Du die Drehzahl - und bestimmen kannst sie erst recht nicht.
Auch sollte man zwischen untertourig (Pfui!) und niedertourig (OK) unterscheiden können.


smile


Üblicherweise ist die Leistungs-DZ beim XL 6.000 RPM und kurz danach (wenns eh keinen Schub mehr gibt) sollte Schluß sein.
Drehzahlmesser ist m.M.n schon wichtig. Meine 1250er Sporty Kopfbearbeitung und mit Dyna S Dual Fire Zündung dreht locker 7000 und da ist auch noch nicht Schluß. Hängt ja im Fahrbetrieb auch ein wenig von der Gesamtübersetzung ab. Da kann man sich leicht vertun mit der Drehzahl.
Gruß C53

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk


Geschrieben von qinvention am 26.01.2018 um 15:11:

ich geb c53 Recht, in Kombination mit der Anmerkung von Flat: ein Drehzahlmesser ist sinnvoll, aber bei vielen Fahrern sollte UNTEN ein roter Tourenbereich ausgewiesen werden, wo man die Nadel drüber halten sollte ...


Geschrieben von eastw00t am 26.01.2018 um 15:12:

Um das mal auf den Punkt zu bringen was die eigentliche Frage angeht...

die Iron 883 hat den Drehzahlbegrenzer bei 6.500 Umdrehungen, richtig :-)?


Geschrieben von Flat am 26.01.2018 um 15:46:

An eastw00t : Ja

An c53 : Bei getunten Motoren gilt meine Plattheit natürlich nicht , so was ist aber die Ausnahme , selbst Sportsterfahrer die eben wirklich eine Sportster wollten sind auch nicht Standard

ich dachte da mehr an die BT´s in der übliche Szene .... , Poser , Konvoifahrer und sonstige Wanderbaustellen fröhlich