Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Kaufberatung - Dyna mit gutem Fahrwerk (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=81051)


Geschrieben von Wildcherry am 12.12.2017 um 12:31:

Servus Leute, 

ich wollte mir demnächst ein Zweitmotorrad für die Stadt und für die Landstraße kaufen. Ich suche gezielt nach einer Harley, die fahraktiv ist. Das bedeutet, es sollte ein Fahrwerk sein, dass stabil in den Kurven liegt, sich nicht bei kleineren Unebenheiten aufschaukelt und einigermaßen Schräglagenfreiheit hat. Ich weiß, dass Harleys keine Sportmotorräder sind, es geht mir darum hauptsächlich um eine stabile Kurvenlage. Nun habe ich im Forum recherchiert und es kommen meistens die folgenden Vorschläge: FXR, FXDX, Low Rider S oder halt eine normale Super Glide kaufen und Fahrwerk upgraden. Es gibt kaum gute FXR in gutem Zustand und zu vernünftigen Preisen und die Low Rider S ist mir (noch) zu teuer für ein Zweitmotorrad. Preislich sollte das Ganze bei max. 13k liegen.

Darum bleiben eigentlich nur noch zwei Alternativen: FXDX kaufen oder Super Glide kaufen und Fahrwerk aufrüsten. Ich habe mir zwei Angebote eingeholt:
- Super Glide Sport (FXDX) mit TC 88 für 11.000€ (BJ 2004, 20 TKM) und
Super Glide Custom (FXDCI) mit TC 96 für 9.500€ (BJ 2007, 20 TKM)

Beide Maschinen haben eine Laufleistung, mit der es noch keine Probleme mit den Steuerkettenspannern geben sollte. In beiden Fällen würde ich früher oder später auf Gear Drive umrüsten. Die Sport Glide ist aber etwas schwächer motorisiert, dafür aber besseres Fahrwerk & Doppelscheibenbremse.

Nun meine Fragen: Hat jemand Erfahrungen mit einem Fahwerksupgrade bei einer "regulären" Dyna? Was sind in etwa die Kosten für eine bessere (verstellbare?) Gabel und "gute" Federbeine? Lohnt sich eine Doppelscheibenbremse? Die Bremswirkung einer Einscheibenbremse reichte mir bisher aus, darum weiß ich nicht, ob ich zwingend eine Doppelscheibe vorne bräuchte (Erfahrungen?). Könnte zudem jemand seine Erfahrungen mit einer FXDX berichten? Ich möchte nicht sowas wie eine XL Roadster mit vorgebeugter Sitzhaltung. Es sollte schon die aufrechte Sitzposition beibehalten werden.

Danke schon mal im Voraus!
Johannes


Geschrieben von Grenadier am 12.12.2017 um 13:32:

FXDX kann man machen, meine war jedenfalls super. cool

Was mich irgendwann mal sehr gestört hat, war die spiddelig dünne Gabel - aber definitiv Geschmackssache der Optik .....

Hab die FXDX dann (nach vielen glücklichen Jahren) gegen eine FXDF Fat Bob eingetauscht, die fährt auch super, aufgrund der Reifendimensionen aber nicht ganz so wendig und agil wie eine FXDX.

An der FXDF hab ich die hinteren Federbeine gegen Wilbers TS630 getauscht, vorne kommen dieses Jahr progressive Gabelfedern von Wilbers rein, viel besser geht es dann eigtl. nicht mehr (mit vernünftigem Aufwand).

Gebrauchte FXDF mit TC103 und wenig km (Erstbesitzer, deutsche Erstauslieferung) kriegste mit bisschen Gucken und Glück schon für um die 13k. ......

 


Geschrieben von Langen am 12.12.2017 um 16:28:

Fahraktiv? Schräglage? Zweitmotorrad? Schon mal über eine XR1200 nachgedacht? 
Falls so etwas bei mir anstehen würde (Harley und obengenannte Punkte) wäre die meine erste Wahl.

__________________
__________________
Grüsse aus Gelsenkirchen

Stefan


Geschrieben von Schwedenmichel am 12.12.2017 um 16:44:

Hallo Johannes,

ich habe seit 2014 einen Low Rider und bin damit in ganz Europa unterwegs. Bisher gab es keine Probleme und das Bike läuft super (hatte vorher einen Tiger, der geht natürlich noch besser in den Kurven). Ich finde, ein durchaus fahraktives Motorrad mit einer sehr guten, entspannten Sitzposition. An- Umbauten habe ich nicht vorgenommen. Nur die serienmäßigen Michelin Scorcher habe ich runtergeschmissen und gegen die Metzeler Marathon 888 ausgetauscht. In Verbindung mit einer abnehmbaren Scheibe, Packtaschen und Touringsitzbank ein absolut langstreckentaugliches Motorrad. Nach 20.000 km hatte ich bisher einen defekten Handbremszylinder - ansonsten nüscht.

Gruß Michael


Geschrieben von grizly am 12.12.2017 um 17:25:

Hatte vor meiner Low Rider S eine Street Bob.
Kostet gebrsucht net die Welt.
Upgrade hinten auf Öhlins. Kosten je nach Ausführung der Federbeine  600 bis 1400 Euros.
Vorne bringen Ricor Intiminators recht viel. Kosten um die 250 Euro.
Vorne noch ein Gabelstabi.
Damit  war die Bob eigentlich fahrwerksmäßig genau so gut wie die Low Rider S.
Doppelscheibe vorne ist jetzt nicht soo die Verbesserung die man erwarten würde.
Für die Gabel gibt es auch Cartridges von Öhlins.
Die Kosten hierfür weis ich aber nicht.
 

__________________
What ever happens , never lift the throttle.   


Geschrieben von Banditfxdf am 12.12.2017 um 21:07:

... du solltest wirklich mal ne Fat Bob fahren bevor du dich entscheidest ... Freude
von Haus aus ist das Fahrwerk schon recht gut und dann gibt es ja noch die üblichen Verdächtigen wie Öhlins oder sogar Luftfahrwerke...

__________________
CU
Bandit


Geschrieben von Wildcherry am 12.12.2017 um 21:22:

Danke für die Kommentare. XR 1200 gefällt mir optisch gar nicht, da kann ich mit den "normalen" Sportys mehr anfangen. Hatte mir überlegt eine 2007er XL 1200 R zu kaufen und da das Fahrwerk aufzurüsten. Das wäre nochmal eine Stange billiger, aber ich befürchte, dass die Sportster nochmal ein gutes Stück unter dem Fahrwerk der Dynas liegt (Federweg, etc.) Tendiere momentan auch zu einem TC 96/103 mit Fahrwerksupgrade ... gibt's noch jemanden mit FXDX Erfahrung? 

Hm die normale Low-Rider hat ja auch eine Doppelscheibenbremse ... die wäre vielleicht was. Warum haben die das denn nicht bei der 2018er auch drauf gemacht geschockt

 


Geschrieben von Grenadier am 12.12.2017 um 21:47:

FXDX finden sich aktuell bis 20.000 km Laufleistung genau 2 (in Worten: zwei) Stück, beide hoffnungslos verbastelt.

Würde an Deiner Stelle eher auf eine FXDF gehen, siehe oben.


Geschrieben von moonlight am 13.12.2017 um 19:39:

Hey Wildcherry

also ich habe ja seit vielen Jahren meine FXDX...
Fahrwerk: zunächst mal die einzige Harley (außer der XR) die ich kenne, die nicht aufsetzt - du hast wirklich genug Bodenfreiheit. Wenn du die Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks (ist immerhin weitgehend voll einstellbar) voll in Richtung straff nutzt, wackelts auch nicht.
Ein Schwachpunkt bleiben die Reifen - ich habe mir BT45 eintragen lassen, was deutlich was gehenüber dem Metzeler Schrott bringt, von den Dunflopp mal gar nicht zu reden. Bremsen sind ein Thema - ich habe schon die verbesserte Version, aber habe dennoch Stahlflexleitungen und andere Bremsbeläge (EBC Gold) vorne eingesetzt, damit bremst es dann für Harley Verhältnisse recht annehmbar (mit Luft nach oben hinsichtlich der Dosierbarkeit). Schliesslich habe ich noch ein wenig die viel zu Hecklastige Auslegung korrogiert und mehr Gewicht aufs Vorderrad gebracht, was gegen das Wackeln bei höheren Geschwindigkeiten hilft.
Alles in allem dann ein recht agiler Big-Twin, der bei Landstraßen-Surfen schon Spaß macht.

Motorseitig habe ich außer Vergaserfeinabstimmung nichts gemacht - Leistung ist gut - auf laute Auspuffe und neckisch bratzelde Luftfilter stehe ich nicht, der Klang der Originalen ist nach 16 Jahren auch recht ordentlich.


Greez
Moony

PS: wenn du an meiner Interesse hast, mail mir mal, dann stelle ich sie dir vor,,,

 

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von Wildcherry am 13.12.2017 um 23:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
Hey Wildcherry

also ich habe ja seit vielen Jahren meine FXDX...
Fahrwerk: zunächst mal die einzige Harley (außer der XR) die ich kenne, die nicht aufsetzt - du hast wirklich genug Bodenfreiheit. Wenn du die Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks (ist immerhin weitgehend voll einstellbar) voll in Richtung straff nutzt, wackelts auch nicht.
Ein Schwachpunkt bleiben die Reifen - ich habe mir BT45 eintragen lassen, was deutlich was gehenüber dem Metzeler Schrott bringt, von den Dunflopp mal gar nicht zu reden. Bremsen sind ein Thema - ich habe schon die verbesserte Version, aber habe dennoch Stahlflexleitungen und andere Bremsbeläge (EBC Gold) vorne eingesetzt, damit bremst es dann für Harley Verhältnisse recht annehmbar (mit Luft nach oben hinsichtlich der Dosierbarkeit). Schliesslich habe ich noch ein wenig die viel zu Hecklastige Auslegung korrogiert und mehr Gewicht aufs Vorderrad gebracht, was gegen das Wackeln bei höheren Geschwindigkeiten hilft.
Alles in allem dann ein recht agiler Big-Twin, der bei Landstraßen-Surfen schon Spaß macht.

Motorseitig habe ich außer Vergaserfeinabstimmung nichts gemacht - Leistung ist gut - auf laute Auspuffe und neckisch bratzelde Luftfilter stehe ich nicht, der Klang der Originalen ist nach 16 Jahren auch recht ordentlich.


Greez
Moony

PS: wenn du an meiner Interesse hast, mail mir mal, dann stelle ich sie dir vor,,,

Danke für den Vorschlag, ist aber etwas weit von Heilbronn bis zu dir Augenzwinkern Ich schaue mal, ob ich nicht hier in der Nähe mal eine FXDX finde zum Testfahren. Ansonsten werd ich glaub echt mal eine Low Rider probieren, da gibts ja aktuell einige um die 13k in fast neuwertigem Zustand. Die Fat Bob gefällt mir optisch und vom Gewicht her nicht.


Geschrieben von Grenadier am 14.12.2017 um 11:35:

Die neueren Low Rider haben zwar auch ne Doppelscheibenbremse vorne, dieses Modell heißt aber nicht umsonst LOW Rider, d.h. tiefergelegt - mit fahraktiv, Dynamik und Schräglage ist es da aber auch nicht mehr weit her......


Geschrieben von Booze am 15.12.2017 um 09:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von Wildcherry
Servus Leute, 

Darum bleiben eigentlich nur noch zwei Alternativen: FXDX kaufen oder Super Glide kaufen und Fahrwerk aufrüsten. Ich habe mir zwei Angebote eingeholt:
- Super Glide Sport (FXDX) mit TC 88 für 11.000€ (BJ 2004, 20 TKM) und
Super Glide Custom (FXDCI) mit TC 96 für 9.500€ (BJ 2007, 20 TKM)

Beide Maschinen haben eine Laufleistung, mit der es noch keine Probleme mit den Steuerkettenspannern geben sollte. In beiden Fällen würde ich früher oder später auf Gear Drive umrüsten. Die Sport Glide ist aber etwas schwächer motorisiert, dafür aber besseres Fahrwerk & Doppelscheibenbremse.

Also:
Dynas ab Bj. 2006 haben schon den neuen Rahmen, sowie die 49mm Gabel und quasi das verbesserte Fahrwerk, sowie die neuen Bremsen!
Haben Dynas ab Bj. 2006 schon die hydraulischen Kettenspanner im Motor und alle Verbesserungen im Motor, sowie 6 Gang Getriebe!

Schon mal aus dem Grund würde ich den Vorgänger nicht nehmen.
Ist eine Fat Bob durch das komische 16" Rad vorne und dem merkwürdigem Hinterrad, schon mal keine Option zum Kurvenräubern.
Ist eine Sportster keine Option, da kein Big Twin.
 


Geschrieben von Rolf64 am 15.12.2017 um 13:31:

Also ich bin bzw. kann mit meiner Fat Bob schnell unterwegs sein..... trotz der "komische Vorder und Hinterräder".... zu 90 Prozent mache ich das aber nicht, da ich gemütlich fahren und mir nebenbei die Gegend anschauen möchte.... der Weg ist das Ziel.... 

und mal ganz ehrlich, wenn ich was zum Kurvenräubern suche, schaue ich doch wohl eher mal bei den Yogurtbechern nach.... und nicht bei Harley

__________________
Gruß aus Bonn

Rolf


Geschrieben von Wildcherry am 15.12.2017 um 13:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Rolf64
Also ich bin bzw. kann mit meiner Fat Bob schnell unterwegs sein..... trotz der "komische Vorder und Hinterräder".... zu 90 Prozent mache ich das aber nicht, da ich gemütlich fahren und mir nebenbei die Gegend anschauen möchte.... der Weg ist das Ziel.... 

und mal ganz ehrlich, wenn ich was zum Kurvenräubern suche, schaue ich doch wohl eher mal bei den Yogurtbechern nach.... und nicht bei Harley

Zitat von Wildcherry
Ich weiß, dass Harleys keine Sportmotorräder sind, es geht mir darum hauptsächlich um eine stabile Kurvenlage.

Heißt das jetzt deine Fat Bob ist gut oder schlecht für die stabile Kurvenlage? Irgendwie sagst du beides.


Geschrieben von Ritchy059 am 15.12.2017 um 21:14:

Kauf meine großes Grinsen

FXDCi - TC95 - Bj. 2005 - mit 49mm Street Bob Holmen + 300mm Wide Gabelbrücken, 5-Gang mit SE II Kit, SE Nockenwellen Platte (hydr. Spanner), Hinten TTS 5x16 mit 180/16/60, Motogadget Mini Tacho, usw. usf. Laufleistung /Gesamt 70K,  Motor 25K seit Hubraumerweiterung) - für 13K geb ich Sie her...

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"