Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Nachfrage (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=78292)
Nachfrage
Hallo bin neu hier im Forum 56 Jahre alt und möchte mir demnächst eine Sportster 1200 T Super Low zulegen. Hat jemand so eine Maschine und kann mir jemand darüber berichten wie sie sich verhält bei langen Touren usw. Bitte um Infos lg der Spanier
Mensch, darf ich auch mal "Hier" schreien?
Ich fahre so Eine. 17er Modell seit Mai.
Was ich direkt habe ändern lassen:
- Hollywood Lenker
- Vorverlegte Fußrasten
Ich bin knapp 1,80m groß und jetzt ist sie perfekt für mich. Mit dem 17 Liter Tank kommt man gute 300km weit, mehr habe ich noch nicht getestet. In diesen 300km musst du aber definitiv nicht absteigen, die kann man so durchwemmsen.
Die Scheibe kann man ja durch das Quick-Release innerhalb von 5 Sekunden entfernen. Diese habe ich bei längeren Touren drauf. Koffer sehen schick aus, sind recht schmal und genügen für Proviant einer Tagestour mit ggfl. Sozia. (+Regenkleidung).
Kurvenverhalten?
Passt!
Macht Spaß und ich genieße jeden Kilometer. Das habe ich als Jungspund mit meinen 33 Jahren nicht bereut
Hi,
definiere 'lange Touren'!
Ansonsten, habe ich ja 'nur' ne 48 , mit der ich, bedingt durch den serienmässigen, stilbildenden 7,9 ltr. Tank, so alle ~150 km an die Zapfsäule muss. Das aber auch gerne ohne weitere/längere Unterbrechung bis 4 mal hintereinander, dann ist (über Land) meist der Tag aufgebraucht
.
Die Ergonomie passt für meine 176 cm auf der 48 sehr gut. Mit der serienmässig vorverlegten Schalt-/Bremsanlage und dem flacheren Lenker eine angenehme und fahraktive, leicht Vorderrad orientierte Fahrhaltung.
Die 1200T bin ich mehrmals bei der Truck Promotion Tour gefahren. Durch den deutlich komfortableren Sitz und den höheren Lenker passt auch die mit 6,67"/94mm 'leicht' (gegenüber den mittigen Rasten der Iron) vorverlegte Schalt-/Bremsanlage für mich wieder perfekt.
Adäquat bewegt, sprich, im antriebsspezifischen Wohlfühlbereich um die 3000 upm betrieben, macht solch ein Teil Freude von morgens bis abends . 'Tuckern' um die 2000 upm geht natürlich auch, aber vorzugsweise nicht unter Last, das quittiert der Antrieb sonst mit Gerappel.
Gruss, silent
Danke ihr beiden für die spontane Antwort wenn ich eine Sportster habe kann mann sich ja vielleicht mal treffen komme aus Bönen bei Unna und bin 56 Jahre alt. muß jetzt irgendwo erst einmal mit der Machine eine Probefahrt machen ist aber gar nicht so einfach einen Händler in der Nähe zu finden. die Sporster Super Low hat kaum einer angemeldet wenn ihr jemand wißt bitte kurz melden. Liebe Grüße aus Bönen der Spanier
Komm doch eben vorbei, kannst dann meine wenigstens angucken und probesitzen.
Ansonsten dürfte in Bielefeld noch eine stehen beim HD Händler.
Hi,
vielleicht ist hier ja etwas bei, was eine Probefahrt in einigermassen Wohnortsnähe ermöglichen würde.
Gruss, silent
zum zitierten Beitrag Zitat von Spanier49
Danke ihr beiden für die spontane Antwort wenn ich eine Sportster habe kann mann sich ja vielleicht mal treffen komme aus Bönen bei Unna und bin 56 Jahre alt. muß jetzt irgendwo erst einmal mit der Machine eine Probefahrt machen ist aber gar nicht so einfach einen Händler in der Nähe zu finden. die Sporster Super Low hat kaum einer angemeldet wenn ihr jemand wißt bitte kurz melden. Liebe Grüße aus Bönen der Spanier
zum zitierten Beitrag Zitat von Wildcherry
...Einzige Lösung wäre damals ein teures Wilbers Fahrwerk zu kaufen, aber dann stellt sich die Frage, wieso nicht gleich ne Dyna kaufen?...
...Doch bei längerem Fahren kann ich dir nur davon abraten, wenn du nicht bereit bist weiteres Geld in vernünftige Fahrwerkskomponenten zu investieren...
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
zum zitierten Beitrag Zitat von Wildcherry
...Einzige Lösung wäre damals ein teures Wilbers Fahrwerk zu kaufen, aber dann stellt sich die Frage, wieso nicht gleich ne Dyna kaufen?...
...Doch bei längerem Fahren kann ich dir nur davon abraten, wenn du nicht bereit bist weiteres Geld in vernünftige Fahrwerkskomponenten zu investieren...
Hi,
einfach nur auf 'Dyna' zu verweisen ergibt ansatzweise eine Milchmädchenrechnung. Zumindest sollte dann ehrlicherweise die von der Ausstattung adäquate Modellvariante angeführt werden, also die Dyna Switchback. Mithin eines der mMn hässlichsten Fahrzeuge im HD Modellprogramm, Variabilität hin oder her
.
Mit einer Switchback liegt man preislich satte 5500 € über der XL1200T bezogen auf die jeweilige Basisvariante Vivid Black. Da könnte man das hochwertigste an Nachrüst Fahrwerkskomponenten zukaufen und hätte noch jede Menge Kohle dabei über.
Die Serienmässigen Fahrwerkskomponenten der Switchback sind allerdings keinen Deut besser, als die der 1200T, ergo müsste hier auch noch einmal kostenintensiv nachgebessert werden, wenn man denn mit seinen Vergleichen/Vorschlägen ehrlich bleiben will.
Natürlich hat man mit einem BigTwin auch einen gänzlich anderen Vortrieb. Mir persönlich ist nach dem TC88 durch den leicht grösseren Hub und mit den ellenlang übersetzten 6-Gang Getrieben alles viel zu lethargisch geworden. Einzig der Sportsterantrieb vermittelt mir noch den agilen, benzingetriebenen Verbrennungsmotor. Die BigTwins haben durch s.o. einen erheblich zu 'dieseligen' Charakter bekommen, kaum mehr als Langeweile pur für mein Empfinden.
Wenn der TE schon auf den Weg gebracht werden soll, über etwas Anderes nachzudenken, ist es in erster Linie der unterschiedliche Charakter der Antriebe, der ausreichend erprobt/wahrgenommen werden sollte, weniger die Tourentauglichkeit
Gruss, silent
Guten Morgen!
Dir ist aber schon klar, daß Du die Federwege einer Superlow mit einer "normal" hohen (oder tiefen ) Dyna vergleichst?
Der Vergleich kann nur hinken, da die Superlow, wie der Name ja schon andeutet , vom Fahrwerk her tiefer liegt als die normale Sportster.
Bekannte von mir hat sich auch eine Superlow zugelegt, da sie bei der normalen nicht wirklich gut auf den Boden kommt beim Stehen, bei 170cm oder mehr verstehe ich persönlich nicht den Ansatz sich eine Superlow zuzulegen, eben weil die Federwege (noch) kürzer sind. Außer es geht nur um die Optik, die könnte man aber auch anders hinbekommen .
Und, ein Tourer ist eine Dyna auch nicht wirklich, dafür hat die Company andere Modelle im Programm .
Budget ist auch wichtig. Werde jetzt nicht die Electra Glide als Alternative zur Superlow empfehlen. Die Street Bob mit Satteltaschen bekommste für rund 15k neu, was ein Aufpreis von knapp 2,5k gegenüber der Superlow ist und daher das was preismäßig am nächsten an der Superlow liegt.
Hallo Spanier,
ich wollte vor einigen Monaten ebenfalls eine Superlow kaufen. Mein Händler hat mir (zwar nicht direkt) abgeraten. Er hat mich auf der Low und dann auf der Custom Sporty probesitzen lassen. Und was soll ich sagen? Auf der normalen Custom Sporty sitzt man(n) bei meiner Größe (176 cm) viel besser! Wenn du bei der Low die Fussrasten vorverlegst passt es sicher besser. Aber die geringe Schräglagenfreiheit und das Problem mit dem durchschlagenden Fahrwerk bei mehr Beladung sind Dinge die nach einiger Zeit sicher nerven werden Und die kannst du nicht abstellen. Ich habe mir daher die normale gekauft und das Zubehör wie Koffer und Scheibe extra dazu. Ich bin froh das ich das gemacht habe.
Wildcherry, die Street Bob mit dem was die Low an angebautem Zubehör schon hat, kostet aber schon mehr. Du hast die Scheibe und die Doppelsitzbank vergessen Hat sie eig. Soziusfussrasten?
Aber da der TE nichts von Sozius geschrieben hat wäre das vielleicht egal.
Hi,
mein Vergleich nahm nicht im Mindesten Bezug auf die unterschiedlichen, verfügbaren Federwege, sondern bezog sich, wenn man es genau erfasst, auf die konstruktive Qualität. Und da stammen die Fahrwerkskomponenten nun mal von der gleichen Müllhalde. Simpler Aufbau mit auf US FatBoys abgestimmten, nicht verstellbaren Ventildurchflüssen und entsprechenden Federraten.
Bei Einstellung auf das als Optimum geltende Fahrwerksniveau mit lastbezogenem 1/3 Negativfederweg und entsprechend 2/3 Restfederweg können selbst diese Einfachstkomponenten durchaus zufriedenstellend funtionieren.
Besser funktionieren tatsächlich die bei einigen Modellen serienmässig verbauten sog. Premium Shocks mit ihrer zusätzlichen Gasfüllung. Insbesondere hier lässt sich aber bei den lt. Bediengungsanleitung empfohlenen Vorspannungen auf die jeweiligen Lastbereiche wieder gut die Zielgruppe ausmachen, für die die Elemente abgestimmt wurden: dicke Amis. Die Einstellung auf das o.g. Niveau an meiner 48 hat im Umkehrschluss ergeben, dass ich gerade mal etwas über 40 kg incl. Fahrausrüstung wiegen müsste. Die Vorspannhülse im rechten Gabelholm (links sitzt bekanntlich eine Cartridge) erforderte eine Einkürzung um ~20 mm um den entsprechenden Negativfederweg herbeiführen zu können.
Komfort ist nun auch die denkbar unglücklichste Ansage, letztlich dienen die Fahrwerkskomponenten nicht in erster Linie dazu, die Bandscheiben der Betreiber zu schonen, sondern den Reifen seine Verbindung zur Strasse zu erhalten. Es gibt kaum Schlimmeres als einen Haftungsabriss zwischen Reifen und Strassenoberfläche, sei es durch springende Räder auf Grund zu straffer Einstellung, oder durch plötzlich fehlende Reserven im Negativfederweg, weil die (komfortable) Einstellung des Restfederweges fast dem Gesamtfederweg entspricht.
Leider verzichtet der Premiumhersteller darauf, für seinen Premiumpreis auch Premiumfahrwerkskomponenten serienmässig mitzuliefern.
Leider noch nicht einmal gegen Aufpreis, wie es viele andere Anbieter mit ihren Produktlinien anbieten (R & RS Varianten). Die Moco haut leider nur für unverschämtes Geld mit Chrompofel überbordende CVO Modelle raus; das ginge bestimmt auch mit weniger ChiChi, dafür mit anständigen Fahrwerkskomponenten.
Gruss, silent
zum zitierten Beitrag Zitat von DieHummel
Hallo Spanier,
ich wollte vor einigen Monaten ebenfalls eine Superlow kaufen. Mein Händler hat mir (zwar nicht direkt) abgeraten. Er hat mich auf der Low und dann auf der Custom Sporty probesitzen lassen. Und was soll ich sagen? Auf der normalen Custom Sporty sitzt man(n) bei meiner Größe (176 cm) viel besser! Wenn du bei der Low die Fussrasten vorverlegst passt es sicher besser. Aber die geringe Schräglagenfreiheit und das Problem mit dem durchschlagenden Fahrwerk bei mehr Beladung sind Dinge die nach einiger Zeit sicher nerven werdenUnd die kannst du nicht abstellen. Ich habe mir daher die normale gekauft und das Zubehör wie Koffer und Scheibe extra dazu. Ich bin froh das ich das gemacht habe.
Wildcherry, die Street Bob mit dem was die Low an angebautem Zubehör schon hat, kostet aber schon mehr. Du hast die Scheibe und die Doppelsitzbank vergessenHat sie eig. Soziusfussrasten?
Aber da der TE nichts von Sozius geschrieben hat wäre das vielleicht egal.
zum zitierten Beitrag
Stimmt, mit Windschild und Soziusfußrasten wird das nochmal ne Ecke teurer. Mir hat damals mein Händler auch von der Superlow abgeraten - zumindest zum langen Touren zu zweit. Er meinte ich würde mit einer Dyna glücklicher werden. Solo Touren, ohne große Beladung und mit vorverlegten Fußrasten sollte aber noch gehen.