Hi,
mein Vergleich nahm nicht im Mindesten Bezug auf die unterschiedlichen, verfügbaren Federwege, sondern bezog sich, wenn man es genau erfasst, auf die konstruktive Qualität. Und da stammen die Fahrwerkskomponenten nun mal von der gleichen Müllhalde. Simpler Aufbau mit auf US FatBoys abgestimmten, nicht verstellbaren Ventildurchflüssen und entsprechenden Federraten.
Bei Einstellung auf das als Optimum geltende Fahrwerksniveau mit lastbezogenem 1/3 Negativfederweg und entsprechend 2/3 Restfederweg können selbst diese Einfachstkomponenten durchaus zufriedenstellend funtionieren.
Besser funktionieren tatsächlich die bei einigen Modellen serienmässig verbauten sog. Premium Shocks mit ihrer zusätzlichen Gasfüllung. Insbesondere hier lässt sich aber bei den lt. Bediengungsanleitung empfohlenen Vorspannungen auf die jeweiligen Lastbereiche wieder gut die Zielgruppe ausmachen, für die die Elemente abgestimmt wurden: dicke Amis. Die Einstellung auf das o.g. Niveau an meiner 48 hat im Umkehrschluss ergeben, dass ich gerade mal etwas über 40 kg incl. Fahrausrüstung wiegen müsste. Die Vorspannhülse im rechten Gabelholm (links sitzt bekanntlich eine Cartridge) erforderte eine Einkürzung um ~20 mm um den entsprechenden Negativfederweg herbeiführen zu können.
Komfort ist nun auch die denkbar unglücklichste Ansage, letztlich dienen die Fahrwerkskomponenten nicht in erster Linie dazu, die Bandscheiben der Betreiber zu schonen, sondern den Reifen seine Verbindung zur Strasse zu erhalten. Es gibt kaum Schlimmeres als einen Haftungsabriss zwischen Reifen und Strassenoberfläche, sei es durch springende Räder auf Grund zu straffer Einstellung, oder durch plötzlich fehlende Reserven im Negativfederweg, weil die (komfortable) Einstellung des Restfederweges fast dem Gesamtfederweg entspricht.
Leider verzichtet der Premiumhersteller darauf, für seinen Premiumpreis auch Premiumfahrwerkskomponenten serienmässig mitzuliefern.
Leider noch nicht einmal gegen Aufpreis, wie es viele andere Anbieter mit ihren Produktlinien anbieten (R & RS Varianten). Die Moco haut leider nur für unverschämtes Geld mit Chrompofel überbordende CVO Modelle raus; das ginge bestimmt auch mit weniger ChiChi, dafür mit anständigen Fahrwerkskomponenten.
Gruss, silent