Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- HILFE!!! 89er Sportster Nockenwellen korrekt verbaut - läuft trotzdem nicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74451)


Geschrieben von Caos76 am 27.01.2017 um 00:27:

HILFE!!! 89er Sportster Nockenwellen korrekt verbaut - läuft trotzdem nicht

Hallo liebe Gemeinde! Ich brauche dringend mal eure Hilfe...

89er Sportster

Gestern die Dichtung vom Steuerdeckel wechseln wollen ( zum 3. Mal). Aber nix lief wie sonst! Hatte plötzlich die Nockenwellen in der Hand. KACKE!!! Also
Handbuch raus und losgelegt. Rockers gelöst, Markierungen gesucht und alles neu eingebaut. Einer meiner Kumpels war der Meinung das man beim Suchen der Markierung
an der Hauptwelle mal drehen sollte. Ich habe keinen blassen Schimmer, wie oft er nun gedreht hat. Wie Dem auch sei. Meiner Logik nach - Hauptsache alle Markierungen
passen und rein mit dem Stahl. Trocken gedreht und mir war so als wär`s ok. Motor an und alles Mist. Die Karre nagelt plötzlich wie sau und läuft wie`n Sack Nüsse!!!

Nur damit ich keinen Fehler zwischen den Ohren hab....

1. Wenn ich die Hauptwelle - also die Kurbelwelle 1 mal drehe ist doch alles wieder am selben Platz wie vor der Drehung?!

2. Mich haben die X in der Zeichnung im Manual total iritiert. Kann mir jemand sagen was die bedeuten???

3. Drehmomente sämtlicher Schrauben von den Rockerboxen ca. 20 Nm?

Bittte bitte teilt euer Wissen! Nen 89er EVO ist doch kein Abitur!

Ja, ich habe die Suchfunktion genutzt, und ja ich habe auch gegoogelt. Ja, ich kenne das Video von der Tube! Aber das hilft mir leider nicht weiter. Die Karre muss Samstag
auf die Straße!!!

 


Geschrieben von Flat am 27.01.2017 um 06:54:

zu 1. : Nein , das KW Zahrad ist doch viel keiner , da musst du schon 2x drehen , die Übersetzung KW zu Nockenwelle ist ja 1:2 .
Ansonsten : sind das vielleicht einfach nur die Hydro´s die jetzt leergelaufen sind ?


Geschrieben von Andiausbremerhaven am 27.01.2017 um 07:26:

Moin,
ich hatte das bei meiner 88er Sporty auch......die Hydros waren leer. Du hast Recht, es nagelt furchtbar. Ich hatte sie dann im Standgas weiter laufen lassen, nach kurzer Zeit wurde das Nageln dann leiser und hörte ganz auf. Wenn die Markierungen richtig stehen hast du alles richtig gemacht.
Gruß Andreas

__________________
Fettflecken werden wie neu, wenn man sie von Zeit zu Zeit mit etwas Butter bestreicht!


Geschrieben von Tyson am 27.01.2017 um 07:28:

Moin!Wenn du das so wie auf dem Bild in deinem Handbuch gemacht hast und alle aber wirklich auch alle Makierungen stimmen sollte sie laufen .  Kann sein das es die Hydros sind  wenn die ganz draußen waren und ohne Öl sind (dann öffnen die Ventile nicht richtig  und es kommt zu einem unruhigen lauf) .Aber das Geräusch von den Hydros  sollte dann nach kurzer Zeit verschwinden .Mach noch mal auf und drehe den Motor nochmal durch  ob auch wirklich alle Makierungen stimmen .

Gruß
Matze


Geschrieben von silent grey am 27.01.2017 um 11:37:

Hi, 

Zu 1: wurde schon beantwortet (1 KW Umdrehung = 1/2 Nockenumdrehung) um die korrekte Positionierung der Nocken zu überprüfen, muss die KW 2 Umdrehungen leisten. Dann müssen alle Markierungen wieder der Abbildung aus dem Handbuch entsprechen. Die Markierung von Nocke 4 (vorderer Auslass) orientiert sich als einzige an der von Nocke 3 (vorderer Einlass). Alles andere orientiert sich auf die 3 Markierungen an Nocke 2. 

Zu 2: dafür sollte im Handbuch im entsprechenden Kapitel ein erklärender Hinweis zu finden sein. In meinem 2016er Handbuch ist z. B.  nachzulesen, dass diese Markierungen nicht zur Steuerung dienen. Weitere Ausführungen gibt es nicht, ich vermute, diese Markierungen gehören zum Fertigungsprozess. 

Zu 3: die aktuellen Sportster benötigen ein Anzugsdrehmoment von max 13,6 Nm. 

Gruß, silent 


Geschrieben von Caos76 am 27.01.2017 um 11:51:

Hey hey! Danke schonmal für eure Antworten! In welchem Zustand baue ich denn dann die Nockenwellen ein? Also welche Markierung sollte am Flywheel stehen? Ich kann die Anzahl der Umdrehungen ja nicht mehr nachvollziehen...


Geschrieben von silent grey am 27.01.2017 um 12:17:

Hi,

1,3 & 4 sind ohne Nocke 2 frei beweglich. Das Antriebsritzel für Nocke 2 ist fest mit der Kurbelwelle verbunden. Daher muss die Kurbelwelle auf den Drehmittelpunkt von Nocke 2 ausgerichtet werden. 

Von der Einbaulogik müssen auf jeden Fall Nocke 1 & 3 in ihren Lagerbuchsen stecken, da sie durch das große Ritzel von Nocke 2 überdeckt werden.

Kurbelwellenmarkierungen kommen hierbei nicht zum Tragen, da sich die Kurbelwelle der Position auf dem kleinen Antriebsritzel für Nocke 2 unterordnet.

Gruß, silent 


Geschrieben von Caos76 am 28.01.2017 um 11:14:

Danke Danke!

Fehler gefunden! Die Markierungen passten ja auch schon vorher wie du beschrieben hattest. Der Fehler lag ganz woanders!
Den Kolben ist es ja völlig egal was sie gerade machen. Verdichten oder ausstoßen. Aaaber der Zündung nicht. 
Han alles nochmals zerlegt, die Welle nochmals um eine Umdrehung gedreht, wieder alles zusammen gebaut. Läuft als wenn nie was gewesen währe!

Danke euch allen!