Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Stromausfall während der Fahrt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=67772)
Stromausfall während der Fahrt
Guten morgen zusammen,
ich hatte letztes Jahr mehrmals das Problem dass während der Fahrt einfach ALLES ausging.
Licht, Instrumente, Radio usw. das ganze für ein paar Sekunden. Wenn ich am fahren war ist es ja nicht das Problem, kommt ja wieder.
An der Ampel ist es ärgerlich. Hab die Bimetall Sicherung getauscht, keine Besserung.
Jetzt ist mir heut Nacht was eingefallen, und nun zu der frage aller fragen.
Hat die EGlide 2002 FLHTCUI sowas wie einen Umfallschalter der im Falle eine Unfalls o.ä. die gesamte Stromverorgung unterbricht?
Wenn der Strom wieder kommt, dann initialisieren sich die Instrumente, d.h. die machen erst mal einen Vollausschlag um dann wieder normal zu arbeiten.
Gruss und Danke
Abschaltung bei einem umfallen oder Unfall übernimmt das Sicherheit Blinkermodul.
glaube bei der 2002 kann man schon die tachodiganose durchführen und Fehlercode auslesen.
probier es mal Trip Knopf gedrückt halten und Zündung ein dann sollte die Tachonadel einmal bis zum anschlag drehen und zurück und im Display erscheint PSPSS dort sind. Die Fehlercodes abgelegt.
wobei der Fehler hört sich an nach Verlust des seriellendatenbus zwischen Tacho Steuergerät
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Danke für die Antwort,
werd ich diese Woche mal machen und dann Bescheid geben.
Was mir auch aufgefallen ist, wenn ich stehe und die Drehzahl fällt von 1000 auf 500 und weiter bis zum Stillstand, dann kann ich davon ausgehen dass bald der Stromausfall kommt.
Kann es auch das Steuergerät sein?
Ich geb dann die Fehlermeldungen durch, die Dicke ist leider im Moment am verschönern,
Dank euch
Prüfe oder lass mal den Seitenständerschalter prüfen.
Ist ein bekanntes Problem bei den Tourern.
Dort wird über ein Reedkontakt geprüft, ob der Ständer drin oder draußen ist (also der vom Moped ) und kann zum "Neustart" führen.
Bei mir hat HD während der Inspektion eine Unterlegscheibe drunter gemacht, seit dem nie wieder aufgetreten.
Überprüf einmal das dicke Massekabel von der Batterie zum Anlasser. Das Kabel hat eine Schutzummantelung und am Anlasser ist es auch mit einer Gummiabdeckung abgedeckt. Ein Bruch der Leitung ist so von außen nicht erkennbar.
Durch die Vibrationen beim Fahren kann es zu kurzen Unterbrechungen kommen, die dann alle elektrischen Verbraucher kurzfristig, irgendwann dann auch für immer, ausschalten.
Gruß Ludger
Danke Ludger,
werd ich heut gleich machen, Batterie ist eh draussen. Da kommt man recht gut hin.
Danke
Hast du schon an das einfachste gedacht ?
Batterie oder Batteriekontakte.
Mir ist mal bei meiner alten Maschine während ich gefahren bin der Motor ausgegangen und nicht mehr angesprungen.
Licht, Blinker und Anlasser haben noch funktioniert. Die Batterie war zu schwach für die Zündung, hatte aber noch genug Saft für den Anlasser. Komisch, war aber so.
Aber vielleicht haben sich bei dir auch nur die Batteriekontakte losvibriert.
__________________
„Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
erstens durch nachdenken, das ist der edelste,
zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste,
und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.“
- Konfuzius -
Batterie wurde letztes Jahr neu gekauft.
Kontakte sind sauber und fest.
Was mir noch einfällt, die Batterie ist keine Gel Batterie, sondern eine AGR. Das dürfte aber nichts machen.
Eventuell Überspannung?
Danke
nee - der regler hinter der lima sollte alles ausregeln
Fährst du einen Seriensitz oder einen nachgerüsteten? Der Seriensitz hat eine Grundplatte aus Kunststoff, wenn du einen mit Metallplatte hast, kann es u.U. sein, dass dieser durch Belastung die Batteriepole kurzschließt. Passiert z.B. wenn zu viele Verbraucher an den Batteriepolen angeschlossen sind und du damit ein "Türmchen" baust.
Guten morgen,
bisher ist alles noch Serie. Daran hab ich auch schon gedacht.
Es fing an als ich letztes Jahr vom HD Händler kam, der hatte aber nur sein Diagnose Gerät dran um zu schauen ob mein Radio auf EU Frequenzen umzustellen geht.
Ich meine behaupten zu können, dass es nur auftritt wenn es sehr heiss ist/war.
Wie gesagt, wenn die Drehzahl im Stand sinkt, weiss ich dass der Stromausfall bald kommt.
Zündung aus und an und gut is.
Danke
So, ich muss das ganze jetzt mal wieder aufgreifen. Ich hatte mit dem Stromausfall ne Weile lang meine Ruhe. Dieses Jahr gings wieder los und das mächtig. Hab letztes Jahr (2016) nen neuen Regler bekommen. Spannungen sind auch OK im Leerlauf, bei Zündung an und bei 2000/Umin.
Das ganze kommt nur wenn es heiss ist. Bimetallsicherung wurde 2016 auch getauscht. Es geht wirklich alles aus, Fahrzeug läuft nicht mehr.
Hab bisher alle Kabel von der Bimetallsicherung über´s Zünsdschloss bis hin zum Anlasser geprüft. Keine Scheuerstellen oder schlechte Verbindungen.
Batteriepole sind auch sauber und fest angezogen.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich das Zündschloss auf ACC hab, dann gehen die üblichen Verbraucher wie Radio, Zig. Anzünder, Bremslicht usw.
Was unerklärlicherweiser auch geht, ist die digitale KM Anzeige im Tacho und die Beleuchtung im Tacho. Und nur die im Tacho. Lt. Schaltplan geht da ein O/W (orange/white) Kabel hin von ACC.
Die Beleuchtung im Tacho dürfte doch eigentlich nicht leuchten?
Könnte das bitte mal jemand checken.
Vielen herzlichen Dank
Ich hatte dieses Jahr Anfang März auch mal einen kompletten Stromausfall.
Auf einer Tour ging nach ca. 400km wirklich alles aus. Radio, komplette Beleuchtung, Tempomat, Hupe wirklich nichts ging mehr.
Der Motor lief aber weiter. Hab ihn auch erst mal nicht ausgemacht und bin die letzten 30 km so nach Hause gefahren.
Zuhause in der Garage habe ich die Maschine ausgeschaltet. Zündung danach direkt wieder eingeschaltet.
Alles direkt wieder da und ließ sich auch direkt wieder starten.
Seitdem ist es bei knapp 20000 gefahrenen km nicht mehr aufgetreten. Maschine ist eine FLHTCUSE2.
Moin,
das Selbe hatte ich bei meiner E-Glide bauj.2004.
Bei mir war das Zündschloss defekt.
Gruß Dieter
zum zitierten Beitrag Zitat von lustgreis
Moin,
das Selbe hatte ich bei meiner E-Glide bauj.2004.
Bei mir war das Zündschloss defekt.
Gruß Dieter