Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Gute alte Handwerkskunst (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=65629)


Geschrieben von Gerd am 14.01.2016 um 16:51:

Gute alte Handwerkskunst

Wollte am letzten Wochenende an meiner Night Train mal den Tank abbauen und nur ne Kleinigkeit verändern. Geplante Arbeitszeit 20-30 Minuten.
Dann kam jedoch das Elend.
Als ich versuchte die Schraube, die den Tank zur Sitzbank hin hält losschrauben wollte, drehte die Schraube schwer aber munter vor sich hin ohne jedoch auch nur einen Milimeter raus zu kommen.
Also ein bisschen Druck unter die Metalllasche gebracht und das ganze noch Mal. Ohne Erfolg.
Von der Beweglichkeit der Schraube her hatte ich sofort den Verdacht, dass das Gewinde der Mutter ne Macke weg hatte und so die Schraube "leer" drehte.
Aus der Erfahrung, dass man mit schlechtem oder unpassendem Werkzeug mehr Schaden anrichtet als es der Sache gut tut hab ich das Moped auf den Anhänger und zum Schrauber meines Vertrauens gebracht.
Gut, dass er ein Handwerker der alter Schule, kombiniert mit dem begnadeten Improvisationstalent der neuen Bundesländer ist.
Zuerst runzelte er die Strin, dann kam: Das ist aber ein schöner Sch.... und dann ging es auch schon los. Schraubenkopf angebohrt, dann mit ner Kegelfräse weiter gemacht bis er den Schraubenkopf einfach mit einem kleinen Schraubendreher runterknacken konnte.
Jetzt konntem wir den Tank, bzw. die Tanklasche über den Schraubenbolzen ziehen.
Die Schraube war jedoch in einer speziellen Gewindehülse die durch ein Loch im oberen Rahmenrohr raus schaute. Um diese Spezialhülse aus der hinteren Öffnung des Rahmenrohres raus zu bekommen musste ich meinen Roland-Sands-Schwingsattel demontieren. Was für ne Sch... Wenn mich jemals jemand um Starthilfe bitten sollte, vergesst es. Der Sattel sieht zwar sehr geil aus, aber die Demonatge ist ne Katastrophe.
Beim anschließenden Versuch die Hülse dann raus zu bekommen mussten wir feststellen, dass der verbliebene Schraubenbolzen zu lang war. Also das Teil wieder in das Rahmenrohr zurück in das obere Loch eingefädelt um dann den Bolzen mit nem Trennschleifer abzuflexen. Beim zweiten Versuch bekamen wir dann diese Hülse raus. Ist eine Gewindehülse die auf eine achteckige Scheibe geschweißt ist, damit sie sich im Rahmenrohr nicht verdrehen kann.
So ein Spezialteil hat natürlich keiner auf Lager. Also hieß es dann Hülse ausbohren. Mit guten Bohrern und Schneidöl Gottt sei Dank dann kein Problem. Dann an der Drehbank die Hülse schön von innen geglättet, dann kam der Koffer mit den Gewindeeinsätzen zum Einsatz. Als wir das drin hatten, gabs erst mal Kaffe- und Raucherpause.
Anschließend alles wieder zusammengebaut. So wurden aus 20-30 Minuten mal ganz schnell 3 Stunden.
Kleine Ursache - große Wirkung. Alles nur wegen einem vermurksten Gewinde.
Hat mich aber mal wieder zu der Überzeugung gebracht, dass gute alte Handwerkskunst und das richtige Werkzeug durch nichts zu ersetzen sind.
Ich möchte auch mal behaupten, dass man mir in so mancher Harley-Bude zum Kauf eines neuen Motorrades geraten hätte fröhlich fröhlich fröhlich
Gruß an alle und nie verzweifeln. Es hilft schon wenn man einen kennt der weiß wie es geht großes Grinsen
Schade nur, dass heutzutage fast nur noch ausgetauscht wird anstatt zu reparieren. So gehen viele Fertigkeiten verloren.


Geschrieben von FastGlider am 14.01.2016 um 16:59:

Jetzt kenn' ich einen, der einen kennt! Freude

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von Mondeo am 14.01.2016 um 17:01:

Kenne ich von meinem Mondeo her. Metallschraube verrostet aber in einer Messingbuchse die wiederum ins Kunststoff gepresst war Baby Zum Glück war mein erster Beruf Instandhaltungsmechaniker und ich bin ein Ossi Zunge raus


Geschrieben von Gerd am 14.01.2016 um 17:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mondeo
Kenne ich von meinem Mondeo her. Metallschraube verrostet aber in einer Messingbuchse die wiederum ins Kunststoff gepresst war Baby Zum Glück war mein erster Beruf Instandhaltungsmechaniker und ich bin ein Ossi Zunge raus

Gute Kombination Augenzwinkern


Geschrieben von Hellblazer am 14.01.2016 um 19:10:

Naja, sowas lernt eigentlich jeder der im metallbereich ne ausbildung gemacht hat. Mit guter alter habdwerkskunst hat das in meinen augen nichts zu tun.


Geschrieben von Gerd am 14.01.2016 um 21:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von Hellblazer
Naja, sowas lernt eigentlich jeder der im metallbereich ne ausbildung gemacht hat. Mit guter alter habdwerkskunst hat das in meinen augen nichts zu tun.

Da geb ich dir Recht, aber erzähl das mal heute in den meisten Werkstätten. Dann wirst du in der Regel in große runde Augen schauen.
Außerdem war es auch als kleiner Hinweis gedacht, wie es einen ank...... kann wenn man denkt man macht mal kurz was auf die Schnelle und dann wirft dich ein vermurkstes Gewinde komplett aus der Bahn.


Geschrieben von roki63 am 14.01.2016 um 23:07:

Ich habe mir aus diesem Grunde angewöhnt, nichts mehr m Moped auf die schnelle zu schrauben Freude


Geschrieben von Moos am 15.01.2016 um 00:51:

Zitat von Hellblazer
Naja, sowas lernt eigentlich jeder der im metallbereich ne ausbildung gemacht hat. Mit guter alter habdwerkskunst hat das in meinen augen nichts zu tun.

Die Zeiten ändern sich und somit auch die Inhalte einer Ausbildung. Wenn ich sehe was wir in den 80ern im Metallbereich noch handwerklich gelernt haben und was meinem Sohn jetzt noch vermittelt wurde in der gleichen Ausbildungsstätte und sogar noch tlw. von den gleichen Ausbildern. großes Grinsen
Dafür lernen die Sachen von denen wir nicht mal geträumt haben. Solche Sachen lernen die Jungen nur noch von den Alten, wenn sie denn wollen. Augenzwinkern
 

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Dragon am 15.01.2016 um 08:08:

Nicht alles neue mu0 gut sein es geht doch nichts über die alte Handwerkskunst.


Geschrieben von steuersclave am 15.01.2016 um 11:02:

moin gerd
willkommen im club.
das was du beschreibst habe ich so änhlich auch gehabt, habs aber selbst machen können, dank kfz mechaniker ausbildung vor 45 jahren.
leider konnte man das defekte teil nicht mehr reparieren, musste neu, waren nur 12 €, hätte ich aber wieder hergerichtet wenn es gegangen währe.
nur die teile beschaffung ist nicht immer einfach, nach 10 wochen wartezeit beim örtlichen händler hab ich dann in rostock online bestellt, innerhalb 3 tagen waren die teile da, so gehts auch.

werner

__________________
Des Sclaven Sonnenschein ist Vögeln und Besoffen sein.


Geschrieben von Mr. Spock am 15.01.2016 um 11:58:

Es ist gar nicht mal so unwahrscheinlich, dass das schon bei der Montage im Werk vermurkst wurde.


Geschrieben von Gerd am 15.01.2016 um 17:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von steuersclave
moin gerd
willkommen im club.
das was du beschreibst habe ich so änhlich auch gehabt, habs aber selbst machen können, dank kfz mechaniker ausbildung vor 45 jahren.
leider konnte man das defekte teil nicht mehr reparieren, musste neu, waren nur 12 €, hätte ich aber wieder hergerichtet wenn es gegangen währe.
nur die teile beschaffung ist nicht immer einfach, nach 10 wochen wartezeit beim örtlichen händler hab ich dann in rostock online bestellt, innerhalb 3 tagen waren die teile da, so gehts auch.

werner

Danke Werner für die Clubaufnahme Augenzwinkern . Das ärgerliche ist immer, dass dich so ein Mist zur ungünstigsten Zeit erwischt. Ich kann zwar auch noch gut mit Werkzeug umgehen, aber so bespezielle Teile wie Kegelfräsen. Drehbank und Gewindeeinsätze hab ich leider nicht zu Hause rumstehen. Augenzwinkern Dafür brauch ich es halt zu wenig.


Geschrieben von Big-Al am 16.01.2016 um 11:56:

Wer Schrauber von Beruf ist weis was solche Aktionen an Aufwand mit sich bringen!
Keine Ahnung wie viele Gewinde und Gedöns ich schon repariert habe, auch wo der Hersteller gesagt hat, das ist nicht mehr zu reparieren großes Grinsen
Und dabei noch kulant zu sein ist auch eine Gabe alter Handwerkskunst Freude Freude daher Hut ab, auch an Gerd der das hier honoriert was ein "alter Schrauber" mit Herzblut leisten kann!! Respekt an Hirn und Hand, ohne die das besste Werkzeug nix taugt großes Grinsen cool

__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
cool


Geschrieben von Gerd am 18.01.2016 um 20:10:

Albert, du hast mir aus dem Herzen gesprochen !  Mehr gibt's dazu eigentlich nicht mehr zu sagen.



 


Geschrieben von Opa-Easy-Rider am 19.01.2016 um 13:40:

Ich habe jahrelang Schlosser, später Meister und zuletzt staatlich geprüfte Techniker ausgebildet.

Wer solch einen handwerklichen Beruf gelernt, bzw. ausgeübt hat, füp den ist es ein Klacks mit dem geeigneten Werkzeug solche Dinge handwerklich zu reparierern.

.

__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren