Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Und nochmal Fahrwerk (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=62071)


Geschrieben von Road-King-Olli am 19.07.2015 um 17:15:

Und nochmal Fahrwerk

Hallo Freunde der Sonne,

es gibt ja schon einige Freds hier, aber ich würde mal gerne wissen, welches Fahrwerk jetzt wirklich für meine Dicke empfehlenswert ist. Ich recherchiere gerade zu den HD-Suspensions, Wilbers und Öhlins. Gibt´s da noch Alternativen bzw. welches ist am besten bzw. hat das beste Preis-/Leistungsverhälnis. Wichtig ist mir, dass die Karre sauber liegt und vorne nicht mehr so eintaucht. Gerne hinten auch etwas tiefer.
Freu mich auf Eure Meinungen.

Gruß
Olli


Geschrieben von MIKE48 am 20.07.2015 um 10:07:

Nach meiner Erfahrung sind die PS Monotubes klasse! großes Grinsen

__________________
THINK BIG - ALWAYS!!

großes Grinsen

Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S

FLHX 103: Mike's bequemes Eisen


Geschrieben von roki63 am 20.07.2015 um 14:48:

du wirst kaum eine wirklich belastbare auskunft der von dir gewünschten art hier erhalten.

es wird halt wenig forenmember geben, die auf der gleichen maschine alle drei kombinationen ausprobiert haben.
also kann dir jeder nur seinen (mehr oder weniger subjektiven) eindruck der von ihm gefahrenen konfiguration nennen.

ich vermute mal, das sich weder hd (die höherwertigen) noch wilbers oder öhlins in den bereichen in denen du eine harley bewegst wirklich etwas nehmen.
vielleicht kannst du bei dem einen die zug- und/oder druckstufe einstellen oder ähnliches, aber grundsätzlich weden die sich nicht viel nehmen.

die gabel straffer zu trimmen ist mit den richtigen federn ja kein problem, wobei progressive federn hier so ihre tücken haben...... besser lineare, stärkere federn (meine meinung).

das eintauchen könntest du auch mit sogenannten intiminatoren (ich glaub so schreiben die sich) reduzieren. gab es früher mal bei honda, nannte sich anti-dive-system.

aber du fährst ja schon schon eine 2012er rk, also mit stabilerem rahmen etc. so schlimm?

beim absenken des hecks dran denken, das sich der nachlauf vergrössert. gut für geradeauslauf, schlecht für die wendigkeit.

viel erfolg

V


Geschrieben von horsberg am 21.07.2015 um 12:36:

Hallo Olli,
roki63 hat es schon gesagt: dieser Thread wird sich in nichts von den anderen Fahrwerksthreads unterscheiden. Jeder, der sein Fahrwerk umrüste,t macht das nur einmal.

Übrigens:
HD hat in seinen Tourer-Gabeln bereits progressive Federn verbaut. Die Federrate (Härte) ist seitens HD sehr weich (komfortabel) gewählt. Entgegen meinem Vorredner präferiere ich progressive Federn. Sprechen zunächst weich an, legen dann aber bei tieferem Eintauchen an Härte zu - progressiv eben. Da ich nur Wilbers Federn kenne: Wilbers wählt den Weg einer höheren Federrate und kombiniert dies mit einer deutlich vergrößerten Luftkammer. Die größere Luftkammer reagiert deutlich progressiver, als jede Stahlfeder.

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von Road-King-Olli am 21.07.2015 um 18:43:

Vielen Dank Ihr beiden, das hilft schon mal weiter !
@Andreas, Welche Wilbers hast Du denn verbaut und wie hat sich das Fahrverhalten geändert ? Bin für Deine Tipps sehr dankbar, hast mir beim Lenker ja auch sehr geholfen Freude

Gruß Olli


Geschrieben von hdpit am 26.07.2015 um 19:54:

hallo,
fahre vorne die progressiven Wirth Federn von Tante Louise (sogar im Angebot hab ich gerade gesehen,) , ist ein deutlicher Unterschied, obwohl das Fahrwerk meiner 011er sooo schlecht nicht ist, einzig die original Dämpfer hinten sind Schrott, fahre Ohlins und bin mit Preis-Leistung zufrieden.
Gruß Pit

__________________
" Steter Tropfen ölt den Stein "


Geschrieben von horsberg am 26.07.2015 um 22:14:

@Olli
Ich habe hinten den (vergleichsweise günstigen) 530er Dämpfer verbaut. Meine Beweggründe waren:

a: Wibers liefert den Dämpfer für den angegebenen Verwendungsbereich fertig abgestimmt aus.
(also Angabe Gewicht, Sozia ja/nein, Gewicht Sozia, Häufigkeit der Nutzung in 2 Personenbetrieb, Nutzungsprofil (Autobahn/Landstrasse)
b: die 630er bieten zusätzlich einstellbare Zug- und Druckstufe. Beides brauche ich nicht zwingend, da der Dämpfer tatsächlich korrekt voreingestellt geliefert wurde ist.
c: auch mit Wilbers Fahrwerkskomponenten bleibt es eine Harley. Wenn ich einen Kurvenkracher will schaue ich mich bei einem anderen Hersteller um. Dann machen auch die höherwertigen Fahrwerkskomonenten mit High/Low Dämpfung etc. vielleicht Sinn.

Für mich positiv:
Mit den Gabelfedern taucht die Front nicht so blitzschnell ab, ohne unkomfortabel zu werden.
Hinten liegt die Fuhre jetzt einigermaßen stabil. Das Pumpen in den Kurven (insbesondere im 2 Personen Betrieb) ist beinahe vollkommen eliminiert.
Negativ:
Ist ein klein wenig härter geworden => hinten

Wenn es keine Eile hat: im Oktober gibt es bei Wilbers immer 10%

Bin jetzt mit meiner RK in 14 Monaten 18T Kilometer gefahren. Kann also sooo schlecht nicht sein fröhlich

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von Road-King-Olli am 27.07.2015 um 19:12:

Danke Andreas und danke auch an alle Anderen. Habe zwischenzeitlich von einem Forum Member die Premium HD-Dämpfer und das Premium HD Gabelkit gebraucht geschossen. Bin schon gespannt, wie das funzt.

Gruß
Olli


Geschrieben von JvS-105 am 27.07.2015 um 20:03:

Glückwunsch, Olli ;-)

__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve


Geschrieben von Kalle am 21.10.2015 um 13:32:

Hallo,
ich kann nur das sagen:

Fahrwerk:
Öhlins S36E Federbeine
Öhlins Cartridge Kit FKC 101
True-Track Stabi

Einfach Super.

Durch die Umbauten habe ich jetzt ein für "MICH" richtiges Spaß-Moped. Es ist ein sicheres und stressfreieres Fahren, als vor dem Umbau.

Freue mich schon auf die nächste Saison

Gruß
Kalle

__________________
Kalle http://www.web-geier.de/harley
Der Geier ist gelandet!


Geschrieben von Schimmy am 21.10.2015 um 14:32:

Moin,

ist zwar Äpfel mit Birnen vergleichen, hilft aber vielleicht ja doch dem Einen oder Anderen bei der Entscheidungsfindung:

Hab auf meiner betagten (1996) E-Glide vorne und hinten Federn und Dämpfer von Progressive Suspension verbaut (hinten mit 11,5" das kürzeste, was geht...) und bei der Gelegenheit etwa 40kg überflüssiges Metall und Plastik abgebaut.

Wenn ich einen netten Erfahrungsbericht darüber schreiben wollte, würde es heißen: Das Motorrad lässt seinen Fahrer nie über die Qualität des Fahrbahnbelags im Unklaren... großes Grinsen

Soll heißen: das Ding ist bretthart geworden... nix mehr mit Eintauchen bis zum Anschlag oder komfortablem dahincruisen (sind ja auch nur noch 5cm Federwg hinten...). Seitdem weiche ich besser jedem Kanaldeckel aus... unglücklich Positiv hat sich das Tieferlegen aber auf das Fahrverhalten des Bocks ausgewirkt. Ich bilde mir zumindest ein, dass der Geradeauslauf (gerade bei Seitenwind und/oder höherer Geschwindigkeit) besser geworden ist...

Greetz Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von c269de am 21.10.2015 um 22:50:

G&R baut die Öhlins hinten für 650 € ein. Wirkt Wunder Freude