Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- MAP Sensor evtl. defekt? Ruckeln bei Langsamfahren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=62070)
MAP Sensor evtl. defekt? Ruckeln bei Langsamfahren
Hallo,
weiß jemand ob man einen MAP Sensor an einer 2000er Dyna testen kann?
Wenn ja, wie?
Ich bekomme einfach das unregelmäßige Ruckeln beim langsamfahren nicht weg.
Unter Last und beim Beschleunigen ist alles super.
Da ich am Vergaser nichts finden kann (hab sogar einen anderen CV getestet).
Würde ich gerne wissen ob der MAP-Sensor das Problem sein kann (Stichwort: Zündverstellung).
Übrigens läuft sie im Leerlauf sehr rund. Ich bekomme den Potato Sound auch nicht mehr hin. Man hört jedoch im Leerlauf das zwischendrin leicht unregelmässigkeiten in der Zündung sind (man muss sehr genau hinhören).
Ach ja, ich habe keinen originalen Tacho und kann daher keinen Fehlerspeicher auslesen.
Danke schon mal für eure Rückmeldungen
map sennsor bei einer vergaser harley ??? - was soll das sein
oder meins du den VOES ???
sonst hier mal lesen
Keihin CV-Vergaserkunde
leerlaufdüse zwei nummern grösser als original ( viel zu mager wegen abgasvorschriften ) verbaut wirkt wunder
( auch mit dem originalen tacho wirdst du keine fehlercodes auslesen können -
is alles noch alte EVO vergaser - nicht einspritzer technik )
Hallo NT-Tom
ich habe zwar einen Vergaser, trotzdem einen MAP-Sensor
Ist wirklich so. Wurde bei Vergasern ab der TwinCam verbaut (Einspritzer hatten den wohl schon vorher).
Was bei einem defekten VOES passiert habe ich bereits in deinem Beitrag gelesen.
Ich weiß nur nicht ob der Effekt der gleiche bei meinem defekten MAP-Sensor wäre.
Den Vergaser habe ich ja schon versucht einzustellen, und hab auch bereits eine 50er LLD + 200er HD drinn (Einstellung gem. Vergaserkunde).
Ich habe alles an LLD durchprobiert (42,45,48,50)
Wie gesagt, läuft sie grundsätzlich gut und hängt auch sehr gut am Gas (Thunderslide Kit verbaut).
Nur das unregelmässige Ruckeln wenn ich ohne Last bei wenig Drehzahl fahre stört und bekomme ich nicht weg.
Daher war meine Vermutung das evtl. der MAP-Sensor einen wech hat.
ahh - stimmt , da gabs mal sonne zwischenlösung
sorry - da kenn ich mich nicht aus - meine nur das dieser map sensor
( im mainflold ) ähnliche funktion wie ein voes hatte
meine nur auch darüber mal was gelesen zu haben
mal suchen funktion oder google milwaukee forum ...... versuchen
oder schau mal das u einen passenden schaltplan findest
wenn der map sensor so funktioniert, wie ein voes kannst du den auch genauso testen
- das signal an der zündbox im standgas mal auf masse legen -
dann sollte sich der motorlauf verändern ( nicht allzuhohes standgas vorrausgesetzt )
Zitat von reply11
...Nur das unregelmässige Ruckeln wenn ich ohne Last bei wenig Drehzahl fahre stört und bekomme ich nicht weg...
Hallo Silent,
na ja, ich müsste ja der Vollständigkeithalber sagen das der Motor eine größere Umbauaktion hinter sich hat.
Leider ist mein "Umbauer" mit seinem Latain am Ende und hat keinerlei Lösung mehr parat.
es waren in der Vergangenheit noch einige Probleme mehr gewesen die nach und nach gelöst wurden.
Sicherlich könnte ich jetzt darauf bestehen das er in jedem Fall versucht das Problem zu lösen.
Nachdem die Dyna nun schon zusammengezählt einige Wochen wieder in der Werkstatt gewesen ist, möchte ich hier so wenig Aufenthalte wie möglich haben. Ich möchte Fahren
Umgebaut wurde
S&S Big Bore Kit 98"
Dazu wurde noch ein Dynojet Stage 7 und eine Easy Start Gear Drive Kit (551) verbaut.
Grundsätzlich hat die Maschine gute Leistungen und zieht auch sehr gut hoch.
Auf dem Dynojet Prüfstand wurden am Hinterrad 85PS und 135 NM gemessen (habe ich vor 2 Wochen bei Harley in Ludwigshafen am Sommerfest mal durchgeführt gehabt).
Würde ich den Umbau heute wieder machen?
Eher nicht wenn die Probleme nicht gelöst werden. Ich kann nicht vernünftig langsam fahren. Das ist im Morgen- und Feierabendverkehr echt unkomfortabel.
dem Lastwechsel würde ich es in meinem Fall nicht zuschreiben, weil ich bei einem gleichmässigem Fahren dann einen (gefühlten) leichten Ruck nach vorne bekomme (wie bei evtl. Falschluft und/oder falsch eingestellter Zündung?). das schaukelt sich dann entsprechend hoch. Das "hoch schaukeln" ist natürlich dem Lastwechsel zu zusprechen. Aber die unregelmässigen "Ruckler" (so alle 2-4 sekunden bei ca. 1300 - 1500 U/min) würde ich nicht dem Lastwechsel zuordnen.
Soweit Danke erst einmal für Eure Gedanken.
Ich hoffe das ist kein Fall für Akte X
Zitat von reply11
...Ich hoffe das ist kein Fall für Akte X...
Zitat von silent grey
Zitat von reply11
...Ich hoffe das ist kein Fall für Akte X...
Hast Du aber schon im TC Forum geäussert....
Gruß, silent
Hi,
ja, bin ein wenig verzweifelt.
Das liegt aber daran das ich nicht aktzepieren möchte das es bleibt wie es ist.
Es wurde auch kontinuierlich besser. Leider nur in sehr kleinen Schritten
Natürlich bin ich auch jedesmal ein wenig schlauer (hab dann auch schliesslich mein Lehrgeld gezahlt).
Es reicht halt noch nicht.
Den Umbau habe ich bis auf den Motor selbst gemacht (mit einigen Rückschlägen und erfolgen ).
Den Motor erweitern habe ich mir nicht zugetraut und bin zu einer mir empfohlenen freien Harley Werkstatt.
Ich mag diese Werkstatt (zumal ich kleine Werkstätten ausdrücklich unterstütze), jedoch sind sie mit BBK etwas überfordert wenn es in Richtung TwinCam geht (so zumindest ist mittlerweile mein Eindruck).
EVO und älter funktioniert bei denen gut (so zumindest die Meinung einiger in den Foren und einem Bericht in der Motorradzeitung Dream Machine).
So, nun wieder zum Thema
Ich habe gestern mal den Laptop angeschlossen gesehen und kann sagen das der MAP-Sensor funktioniert.
Je höher die Drehzahl desto weniger Volt (0v-5v) wurden durchgelassen.
Die Zündung vor OT war zumindest bei meiner Maschine im Bereich von ca. 45° bei nahe 0 Volt bis zum kleinsten Wert von 27° bei ca. 4,irgendwas Volt (Veränderung der Zündung vor OT verlief linear).
Der Motor war noch kalt. Der Wert im Standgas ging soweit ich das beobachten konnte nicht unter die 27° vor OT.
Meine laienhafte Vermutung ist, aufgrund des 98" BBK müssten doch die Unterdruckverhältnisse im jetzt Manifold anders sein, da immer noch der CV Vergaser im Einsatz ist.
Der Map-Sensor kennt aus meiner Sicht ja nur das angesaugte Volumen bzw. den Unterdruck eines TC88 in Kombination mit dem Standard CV Vergaser.
Dementsprechend wird die Zündungskurve verändert.
Wo müsste der Wert vor OT eigentlich sein wenn der Motor normal warm ist und im Leerlauf bzw. ohne Last (beim TwinCam)?
wenn du die Möglichkeit hast, bau mal den Mikuni HSR 42 probehalber an.
Hallo Shadow,
leider habe ich die Möglichkeit nicht.
Und auf Verdacht mal bestellen ist mir doch zu Kostspielig.
Hallo, 27° Vorzündung im Leerlauf sind eindeutig zuviel.
Kenne jetzt nicht den exakten Wert, aber so um die 10°
sollten es im Leerlauf sein.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
27°vOT kommt gut hin - erhöhtes Standgas weil kalt ( obere grüne Kurve) :
__________________
Grüßung Bernde
@ Bernde
Hallo Bernde, 27° Vorzündung im Leerlauf , Wahnsinn, bei meiner alten Guzzi
sind es gerade mal 13°, und die ist schon recht sportlich.
Kein Wunder das die neuen Motoren alle so toll laufen.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Matthias,
kurzer Abschweifer zur Erklärung.
Wieviel Vorzündung @ Drehzahl ist immer vom Frischgas und dessen Durchbrenngeschwindigkeit abhängig.
Magergemisch (das sollte es sein!) @ Standgas brennt langsamer ab => mehr Vor-Zdg.
Hier noch ein paar andere Zündkurven:
Und nicht Start-Dz mit Standgas-Dz verwexeln.
__________________
Grüßung Bernde