Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Batterie Entladung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=60778)
Batterie Entladung
Servus an alle,
bestimmt gibt es Erfahrungen, wie schnell die Batterie im Stand entladen wird, etwa durch die Alarmanlage. Mein Fall:
nach der Winterpause habe ich die voll geladene Batterie in meine Wide Glide BJ. 2012 eingebaut und bin dann etwa 200 km gefahren. Anschließend stand sie 8 Tage lang in der Tiefgarage (auf Höhe Kellergeschoß, an einem offenen Fenster). Gestern wollte ich eine Ausfahrt machen, doch die Gute sprang nicht an. Der Motor drehte zwar durch, sprang aber nicht an und nach insgesamt vielleicht 10 sec starten (bei 3 Startversuchen) ging der Batterie die Puste aus. Nun meine Frage: kann es sein, dass die Batterie in so kurzer Zeit so weit entladen wird? Kann der Standort (relativ kühl) dazu beitragen? Oder ist die Batterie vielleicht doch schon am Ende? Ich wäre froh um ein paar Erfahrungen dazu.
Vielen Dank und Grüße
Wolfgang
is alles relativ
Nach 8 Tagen definitiv nein. Allein durch Deine Tour von 200 km wäre sie randvoll gewesen.
Nach meinen Messungen und praktischen Erfahrungen, sollte die Batterie der Dyna ca. 6 Wochen im Mopped mit aktivierter Alarmanlage durchhalten, um dann noch sauber das Mopped zu starten.
Allerdings bemerke ich an meiner Batterie aus 2012 auch die ersten Alterserscheinungen. Die Bob springt zwar an, aber etwas gequält und dabei zeigt die Anzeige vom Tacho kurz "VINERR" an und springt dann auf den Gesamtkilometerzähler. Ein Zeichen, dass die Spannung im Boardnetz während des Startens zusammengebrochen ist. Und selbst nach längeren Fahrten, hat die Batterie nach kurzer Ruhepause von 30 Min. nur noch knappe 12,5 V.
Die Batterien, die Harley da verbaut, scheinen die Belastungen beim Starten des BigTwins nicht lange auszuhalten.
Wenn meine demnächst weiter so rummuckt, werde ich sie durch eine LiFePo4 von Zodiac ersetzen.
ich habe an meiner 2010er Wide Glide auch die Batterie ersetzt. Zuerst dachte ich , es könnte der Regler sein, war aber nicht so. Seit ich die neue Batterie drin habe, habe ich wieder richtig Durchzug beim Starten. Als die alte Batterie noch drin war, bin ich teilw. auch 150km gefahren, habe zum Tanken angehalten und das Möppi wäre beinahe nicht mehr angesprungen. Habe darauf hin die Batterie geladen. nach ca. 1 Woche war es dann wieder vorbei, somit hab ich ne neue Batterie gekauft.
Hallo und vielen Dank an alle Rückmelder.
Zunächst muss ich noch berichtigen, dass meine Dyna Bj. 2010 ist, Batterie also 5 Jahre alt. Ich hatte letztes Jahr schon dann und wann leichte Probleme mit dem Starten, hört sich so an wie die Geschichte vom flo12345. Dann werde ich jetzt das Ding nochmal laden, anschließend messen und sehen, was weiter wird. Ggf. hole ich mir 'ne neue Stromquelle.
Da wären wir beim nächsten Thema: welche Batterie (außer Original HD) ist denn zu empfehlen, vor allem in den Punkten Power und Langlebigkeit?
ohh - ein neuer batteriefrage thread Batterie - Fragen und Antwort Thread
Yuasa HL kann ich empfehlen - hält ( bei guter pflege ) schon 7 jahre in meiner evo
passenden Bauform hier raussuchen http://www.yuasabatteries.com/vehicle_search.php
HL wählen und den entsprechenden Typ dann im ebay kaufen
Uups, sorry, hätt' ich auch selber draufkommen können, dass das Thema sicher schon -zigmal behandelt wurde
Von den LiFePo4 hört man auch gute Sachen, wobei wohl jeder Stromspender ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Pflege braucht, um lange seinen Dienst zu verrichten.
also ich hab noch von keinen langzeiterfahrungen von den neuen Lifo4 gehört -
kost schon mal 350 euro - nur die batterie
ein spezielles ladegerät ist auch nötig
hatten wir gerade erst hier : Batterie
yuasa HL kostet 120 euro - intract fliess gibts zum halben preis im ebay
steht alles im Batterie - Fragen und Antwort Thread
vielleicht erstmal die letzten seiten zuerst lesen
Mit der Yuasa habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht, allerdings in einem recht kleinen Moped (Virago 535). Aber das Preis-Leistungsverhältnis scheint mir doch recht gut zu sein. Vielen Dank für den Tip und den link zur Typsuche.
Hi flat,
hatte das gleiche Problem wie du. WG aus 2010, 2013 auf 2014 über Winter gestanden, dann Batterie aufgeladen und gefahren. Alles super, bis zum nächsten mal starten. Die GUTE hatte einfach zu wenig Kraft zum starten. Auch an der Tanke musste ich immer zittern, dass sie anspringt.
Neue gekauft, eingebaut und alles war wieder normal. Selbst jetzt über Winter wieder nicht gefahren, dann Batterie ausgebaut und geladen. Läuft seither ( Februar) einwandfrei. Anscheinend sind die Batterien bei Harley Verschleisteile.... Aber ich will halt nicht irgendwo stehen bleiben, also wird ab und an ne neue Batterie fällig.
Gruß Panzer
Hallo nochmal,
inzwischen habe ich eine neue Batterie (Yuasa) bekommen, bereits eingebaut und gefahren. Der erste Start nach dem Einbau war faszinierend: so schnell ist der Motor zuvor noch nie angesprungen! Die Batterie strotzt nur so vor Kraft und es brauchte keine Viertelumdrehung, dann lief das Aggregat. Auch nach diversen Zwischenstopps war das Starten immer völlig problemlos. Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich die Kraftquelle in den nächsten Jahren machen wird.
Übrigens: Ein- und Ausbau nach Anleitung (also Zündung an, erst Minus abklemmen, dann Plus, beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge) klappte hinsichtlich der Wegfahrsperre (Alarm) einwandfrei. Natürlich war der Sender mit dabei, klar. Ich schreib das nur deshalb, weil bei einem Fred mit der Frage, wie man die Batterie am besten ein-/ausbaut ohne den Alarm auszulösen geschrieben wurde, dass man die Hauptsicherung ziehen sollte. Ist nach meiner Erfahrung nicht nötig. Natürlich ist Voraussetzung, dass der Sender mit dabei ist und dessen Batterie auch funzt!
Grüße
Wolfgang
Zitat von flat eric
Ich schreib das nur deshalb, weil bei einem Fred mit der Frage, wie man die Batterie am besten ein-/ausbaut ohne den Alarm auszulösen geschrieben wurde, dass man die Hauptsicherung ziehen sollte. Ist nach meiner Erfahrung nicht nötig. .......
Meine Bakterie ist nun auch 5 Jahre alt und es bedarf halt etwas an Pflege. D.h. am Ende der Saison nicht einfach in die Garage stellen und hoffen das sie im Februar noch genug Saft hat, sondern einfach ein Batterielade- und Erhaltungsgerät anschließen. Kostete bei Louis so um die 49€ und ist seinen Preis wert. Da war sogar ein Kabel für den direkten Anschluss an die Pole dabei, mit Stecker. Also zum fest anschließen!
Habe das Gerät jede Woche mal für einen Tag angemacht und das war es. Auch geholfen hat der Austausch der Zündkerzen gegen die originalen von HD. Kosten so 6,90€ beim
__________________
Grüße, Chris
ich bin eine Signatur
Zitat von flat eric
Hallo nochmal,
inzwischen habe ich eine neue Batterie (Yuasa) bekommen, bereits eingebaut und gefahren. Der erste Start nach dem Einbau war faszinierend: so schnell ist der Motor zuvor noch nie angesprungen! Die Batterie strotzt nur so vor Kraft und es brauchte keine Viertelumdrehung, dann lief das Aggregat. Auch nach diversen Zwischenstopps war das Starten immer völlig problemlos. Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich die Kraftquelle in den nächsten Jahren machen wird.
Grüße
Wolfgang
Das Ziehen der Hauptsicherung hat einen anderen Hintergrund. Bleibt diese drinnen, ist ein ständiger Verbraucher an der Batterie, so dass beim Abklemmen, aber besonders beim Anklemmen der Batterie, ein kleiner Lichtbogen entstehen kann, es funkt. Kennt wohl jeder selbst. Das allein ist an sich nicht schlimm, aber dabei können hohe Spannungsspitzen im Netz entstehen, welche die Boardelektronik abschießen können. Wie gesagt, können, muss nicht unbedingt sein. Wenn es aber passiert, sind mal schnell knapp 1.000 € weg. Also lieber Sicherung ziehen.