Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Öldruck ??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=60442)
Öldruck ???
Hallo Kollegen,
ich habe mir während der Wintermonate eine Custom Softail wieder hergerichtet. Sie hat einen S&S Motor. Nach vielen Rückschlägen bin ich heute die ersten Meter gefahren. Was ich gerne Wissen möchte, wie hoch soll denn der Öldruck eigentlich sein? Ich habe so einen Direktmesser und habe mir zur Sicherheit noch einen regulären elektrischen Öldruckschalter mittels T-Stück verbaut. Im Leerlauf zeigt das Messinstrument ca. 5PSI an, was ja ca. 0,3bar entspricht. Dieser Druck reicht aus, dass der elektrische Geber grünes Licht gibt. Mit erhöhter Drehzahl (leider kein Drehzahlmesser vorh.) komme ich dann auf ca. 10 PSI.
Mir kommen diese Werte etwas niedrig vor. Kann ich damit bedenklos fahren oder sollte ich das Messinstrument mal gegen ein neues tauschen?
Vielen Dank im vorraus für Eure Unterstützung.
Grüße
Hallo Barney,
ich habe meinen Öldruck gerade erst am Dienstag gemessen (auch ein externes Messgerät).
Meine 2000er Twincam hatte bei 980U/min ca. 24PSI und bei 1850 U/min 42PSI.
Motortemperatur war >90°. Gemessen werden sollte immer im warmen Zustand.
Soweit ich weiß sollte bei Standgas ein mindest 13 -15 PSI anliegen.
Bei >2000U/min sollten es ca. 35 PSI sein.
Deine Werte scheinen mir doch sehr niedrig zu sein.
Möglichkeiten/Ursachen könnten sein:
- deine Messuhr nicht mehr ganz OK
- Ölfilter ist dicht oder nicht der Richtige (sollte ein Highflow sein)
- Ölpumpe defekt
Ich weiß leider nicht ab wann der Ödruckschalter reagiert. Evtl, wenn es schon "fast" zu spät ist.
Gruß
Reply
Hallo Barney,
Welches Baujahr wäre evtl. noch interessant-ich denke aber, daß bei den älteren Modellen(1340) ein Druck von 12Psi bei 2000U/min als ausreichend bezeichnet werden kann.
-meine Uhr zeigt ab 1300U/min auch bei sehr "warmem" Motor 20 PSI an- bei 500U/min Standgas so zw. 5-8PSI.
Ich habe aber auch eine stärkere Feder verbaut.
Die Ölkontrollleuchte flackert erst unter 450U/min(auch nur an sehr heißen Tagen), was dann auf der Uhr auch gegen Null anzeigt und somit (wenn überhaupt!) nur zu sehr kurzen Testzwecken anzuraten ist.
siehe Auszug Benutzerhandbuch Evo 1340:
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Damit sich ein Öldruck aufbaut sind folgende Faktoren wichtig
- Förderstrom
- Strömungswiderstand
- ölviskosotät
Bei Motoren mit Wälzlagerung ist der Öldruck typisch geringer als bei Motoren mit Gleitlager.
__________________
Hauptsache eine läuft!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Habe jetzt die Maschine jetzt noch mal laufen lassen. Mit kaltem Motoröl ist der Öldruck im Standgas jetzt 10PSI, mit etwas Gas ohne Probleme 15PSI.
Kann der Druck etwas mit der Motoröltemperatur zu tun haben?
Hoffe Du kannst mich noch einmal erleuchten.
Grüße
Ganz einfach
Mit steigender Temperatur wird das Öl dünnflüssiget folglich sinkt bei identischen Ölstrom der Durchflusswiderstand und somit der sich einstellende Druck. Mir erscheint der Druck sehr gering.
Kann aber damit zutun haben das Harley-Motoren (so viel ich weiß) Wälzgelagert sind.
Vor einigen Jahren wurde bei Harley noch SAE 50 verwendet welches zu höheren Drücken aufgrund seiner Viskosität führte
__________________
Hauptsache eine läuft!
So, hat mir keineRuhe gelassen!
Bei 110grad öl
2500 U/min. 10-17 Psi
1000 U/min. 7-12. Psi
Kurbelwellenlager sind wälzlager, ungewöhnlich sind die gleitlager am Kolbenbolzen, daher vermutlich das Spritzöl auf den Kolbenboden
__________________
Hauptsache eine läuft!
Das deckt sich ja fast genau mit meinen Werten. Dann werde ich das ganze erst einmal nur beobachten. Aufgrund der zahlreichen Antworten, besteht aber denke ich kein Grund zur Panik.
Ach ja, noch eine Sache zum Öl - Aktuell ist ein 20W50 drinn.
Vielen Dank für die tolle Unterstützung!!!
Hast du schon mal dran gedacht die Ölpumpe zu entlüften ?
Zeige mal Bilder vom Ölkreislauf. Ich habe schon einiges an Bikes gebaut. Auch mit S&S Motoren. Welchen S&S Motor hast du. Welche Pumpe ist verbaut.
Hoher Druck hat nur etwas mit kaltem Öl zu tun. Wichtig ist ausreichender Druck bei Betriebstemperatur. Und der scheint nach deinen letzten Angaben gut zu sein. Kaltes Öl kommt nicht durch alle Bohrungen gleichmässig durch. Erst bei Betriebstemperatur. Ein Motor braucht nicht mehr als 1 bar Öldruck. Wichtig ist das das Öl überall hinkommt. Natürlich darf keine Lampe brennen. Auch nicht flackern. Die Lampe geht schon bei 0,4 bar aus. Betriebswarm muß ein Harley Motor mindestens 0,8 bar Druck bei 1000 U/min bringen. Einige Leute sollten sich auch mal von diesem "Low Idle" Blödsinn verabschieden im Stand. Diese "Kacke" braucht nun wirklich kein Motor.
Schreibe mal was zum Ölfilter. Oder zeig am besten mal Bilder damit ich mir etwas vorstellen kann. Dann kann ich bessere Aussagen machen.
Gruß
Michael
Hi Michael,
ich habe dir mal die gewünschten Bilder geschossen. Der Ölfilter ist der gleiche wie auch zuvor verbaut war (30 Micron wie von S&S vorgeschrieben), siehe Bild. Die Pumpe und den dazugehörigen Verlauf der Schläuch habe ich so gut es geht mir der Kamera eingefangen. Sollte aber etwas grundsätzliches nicht stimmen, wäre sie mir vermutlich bei der Probefahrt schon verreckt. Aber es würde mich beruhigen wenn Du noch einmal einen Blick auf die Bilder werfen würdest. In meinem Rep-Handbuch (HarleyDoctor) wird aber von einem notwendigen Entlüftungsvorgang der Ölpumpe nichts erwähnt.
Angehängt die gewünschten Bilder. Vielen Dank für Deine Mühe!!!
Gruß
Sandro
Mit dem Blödsinn der niederigen Leerlaufdrehzahl hat Horsehide recht, da wird richtig schön auf die Wälzlager eingehackt
Kenne mich zwar nicht mit S+S Motoren aus, aber wenn die Pumpe im Stumpf sitzt wäre entlüften für mich neu. Aber man lernt dazu.
__________________
Hauptsache eine läuft!
zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
Mit dem Blödsinn der niederigen Leerlaufdrehzahl hat Horsehide recht, da wird richtig schön auf die Wälzlager eingehackt![]()
Kenne mich zwar nicht mit S+S Motoren aus, aber wenn die Pumpe im Stumpf sitzt wäre entlüften für mich neu. Aber man lernt dazu.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Enrico, wenn Du ins Werkstatthandbuch schaust wirst Du erstaunt sein wie klein die Kurbelwellen- Lager sind. Es handelst sich nicht wie heute in Motorenbau üblich um Gleitlager sondern um Wälzlager, genauer um Rollenlager. Die Übertragung der Lagerkräfte erfolgt als Linienlast, d.h. die Kräfte werden über eine sehr kleine Fläche geleitet. Besonders nachteilig ist der geringe Öldruck in diesem Moment. Der Motor geht bei kleinen Drehzahlen nicht aus weil der Harleymotor eine große Schwungmasse hat.
Meine Drewitz-Duc wurde aufgrund der geringen Lebenslauer von einem Tuner auf Gleitlager umgebaut
- höhere Druckabsicherung der Ölpumpe
- geänderter Ölkreisslauf
Wälzlager-Königswellen hatten so eine Standzeit zwischen 30-60tkm, dann war große Revision angesagt. Da die Kurbelwelle relativ leicht ist und die Verdichtung hoch braucht die Duc 1500 U/min Leerlaufdrehzahl sonst stirbt sie unvermittelt ab.
__________________
Hauptsache eine läuft!
zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
Enrico, wenn Du ins Werkstatthandbuch schaust wirst Du erstaunt sein wie klein die Kurbelwellen- Lager sind. Es handelst sich nicht wie heute in Motorenbau üblich um Gleitlager sondern um Wälzlager, genauer um Rollenlager. Die Übertragung der Lagerkräfte erfolgt als Linienlast, d.h. die Kräfte werden über eine sehr kleine Fläche geleitet. Besonders nachteilig ist der geringe Öldruck in diesem Moment. Der Motor geht bei kleinen Drehzahlen nicht aus weil der Harleymotor eine große Schwungmasse hat.
Meine Drewitz-Duc wurde aufgrund der geringen Lebenslauer von einem Tuner auf Gleitlager umgebaut
- höhere Druckabsicherung der Ölpumpe
- geänderter Ölkreisslauf
Wälzlager-Königswellen hatten so eine Standzeit zwischen 30-60tkm, dann war große Revision angesagt. Da die Kurbelwelle relativ leicht ist und die Verdichtung hoch braucht die Duc 1500 U/min Leerlaufdrehzahl sonst stirbt sie unvermittelt ab.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Ich würde mich noch über ein Statement zu meinen gesendeten Bildern von Horsehide (Michael) freuen.
Wäre super wenn das klappen würde