Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Unterschiede MJ 2011 zu MJ 2014 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=54699)
Unterschiede MJ 2011 zu MJ 2014
Guten Morgen Switchback-Experten,
ich liebäugle derzeit damit, meine Sporty durch eine Switchback zu ersetzen.
Um nicht komplett an den Rand des finanziellen Ruins zu gelangen, soll es aller Voraussicht nach eine Gebrauchte werden.
Meine Fragen:
Gibt es zwischen den Fahrzeugen aus 2011 und den aktuell gebauten relevante technische Unterschiede?
Was hat sich bei der Switchback seit Einführung geändert (ausser den Farben)?
Oder sind für meine Entscheidung hauptsächlich Laufleistung und Zustand wichtig (was ich hoffe)?
Im Voraus vielen Dank für Euer Feedback aus Sicht der bereits erfahreneren Switchback-Treiber.
Grüße, Jochen
__________________
no guts - no glory
Moin,
in folgendem Link kannst du ganzen technische Änderungen/Neuerungen für die einzelnen Modelle als PDF bzw.. zip und PowerPoint ansehen:
http://charleybragg.com/
Gruß
Uwe
Moin Jochen,
also soweit ich das weiß, hat sich bei der Switchback garnichts geändert, seit der Einführung. Nur unterschiedliche Farben in den Modelljahren.
Ansonsten kann ich Dir das Krad nur empfehlen, fährt sich bestens.
Gruß, Andy
@ Uwe: Danke, für die in dem Link ersichtlichen Infos bin ich allerdings zu wenig technisch beschlagen.
Sprich: Ich kann da zu wenig raus lesen
@ Andy: Das ist das, was ich hören/lesen wollte
Wenn das noch ein, zwei weitere Experten verifizieren, komme ich in meiner Suche vermutlich schnell voran.
__________________
no guts - no glory
Hi,
ich wäre da vorsichtiger in der Aussage.
So wie ich es in den Unterlagen herauslese ist die beheizte Lambdasonde erst ab Modelljahr 2012 dazugekommen.
Somit wird die Regelung der Gemischaufbereitung (ausser man fährt open Loop) deutlich früher einsetzen.
Würde auch mal prüfen, ob ABS und HDLAN bei den 11er schon an Board ist.
Gruss Roland
Grazie Roland.
ABS meine ich schon gesehen zu haben. Nach meinem Kenntnisstand hatte die Switchback das mit Einführung bekommen.
Was ist HDLAN?
Edit: HDLAN hab ich gerade gecheckt. Nice to have, wenn Mal was defekt ist, aber nicht lebensnotwendig, oder?
__________________
no guts - no glory
naja, lebensnotwendig ist Definitionssache
Wenn Du die neue J&H Anlage mit dem Cannox Modul haben möchtest, dann ist es schon relevant, da es Cannox erstmal nur mit HDLAN gibt - mehr Infos sind im J&H Thread nachzulesen.
Gruss Roland
Eine 11er Switchback ist schon das Modelljahr 2012. Vorher gab es die Switchback noch nicht.
Die Switchback ist im Modelljahr 2012 rausgekommen. Wie Harleyandy schreibt sind die 2011 zugelassenen Moppeds alle 2012 er Modelle mit 103 cui Motor, ABS und Canbus. Bis auf die Farben hat sich da nichts Kaufrelevantes geändert, so dass du im Prinzip jede Gebrauchte Switchback in Betracht ziehen kannst.
__________________
Ride safe and have fun ...
Bubbu
Danke schön, also ist es, wie ich gehofft hatte.
Gleich noch ne Frage, nachdem Roland das Thema Auspuff schon angeschnitten hat:
An der Sporty habe ich ne Penzl-Anlage montiert - erzielt man denn mit der Penzl 2in1 Anlage an der SB nen ordentlichen Klang?
Oder ist es sinnvoll, nach einer 2in2 Anlage zu schauen?
Man liest ja vom (vermutlich wegen des Auspuffs) deutlich "zugeschnürteren" Eindruck des 103er Motors an der Switchback gegenüber den Modellen, die von vorn herein über eine 2in2 Anlage verfügen.
Oder ist das eher zu vernachlässigen?
Sorry für die vielen Fragen - in meinem Freundeskreis kann ich auf viele Erfahrungen (SG, V-Rod, Heritage, Street Bob, Fat Boy, Fat Bob) zurückgreifen, aber leider auf keine mit ner Switchback
__________________
no guts - no glory
Auspuff ist ein heikles Thema, weil sehr subjektives Empfinden eine Rolle spielt.
Ich habe zur Zeit noch eine Remus 2-1 drauf, mit-ohne DB eater ganz ordentlich, mit Racing-eater noch gut.
Bestellt ist eine neue J&H 2-1, da ich rein optisch eine 2-2 nicht schön finde an der FLD.
Solltst Du also Bedarf haben an der Remus, können wir sicherlich ins Geschäft kommen
Gruss Roland
Danke, aber die Eater-raus-und-rein-Fummelei ist nicht meins
Deins vermutlich auch nicht, oder warum wechselst Du?
Meine Idee ist schon
- Penzl
- Kesstech
- J&H.
Die manuelle Penzl ist mein Favorit. Kostengründe nebst meinem Glauben, dass da, wo keine Elektronik drin ist, auch keine Elektronik defekt sein kann. Hat sich bei der Sporty absolut bewährt.
__________________
no guts - no glory
Genau, der Grund ist, legal laut zu fahren.
J&H weil es für mich das stimmigste Konzept mit der besten Inovation ist und J&H den besten Klang für mich hat.
Die Penzl ist halt mit dem Versteller mechanisch und hat den Vorteil, dass du sie nach dem Starten nicht erst anschalten musst, wie die elektronischen. Hat aber den Nachteil, das der Weg etwas weiter zum Versteller ist, als bei den anderen, falls du mal schnell ausmachen musst ...
__________________
Ride safe and have fun ...
Bubbu
Es ist eigentlich die Frage, wieviel das einem Wert ist.
Für FLD (TüV-Komforn):
- Eater rein/raus 570 €
- mech. Versteller und nur geschlossen legal: 1270 €
- elektr. Verstellung legal offen auch im Stand mit hässlichen Klappen und grober Klappensteuerung 1600 €
- elektr. Verstellung legal offen auch im Stand ohne Klappen zu sehen und versteckten Zügen sowie Zugriff über Bluetooth via APP 2000 €
Also neben dem eigenen Hörgenuss entscheidet auch der Wille und das Mögliche auf der finanziellen Seite.