Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Schwingenlager Kontrolle und Wartung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=53152)


Geschrieben von Sportyzilla am 16.07.2014 um 15:25:

Schwingenlager Kontrolle und Wartung

Moin Leute,

ich baue meiner 883 Low gerade neue Reifen ein. Dabei wurde dementsprechend bis auf die Schwinge alles ausgebaut, um es zu reinigen und zu prüfen.

Habe es Ende letzten Jahres bei meiner Nightster auch machen müssen und die hatte nach links und rechts kein Spiel in der Schwingenlagerung.

Die 883 hat allerdings auch das Doppelte gelaufen, nämlich 40.000 km. Nun ist der Punkt "Schwingenlager schmieren" ein Punkt auf der offiziellen Wartungscheckliste. Da ich dort keinerlei Schmiernippel gefunden habe, habe ich die Stellen sauber gehalten und gut.

Jetzt spüre ich allerdings nach links/rechts leichtes Spiel. Wo die Achse des Rades durchgesteckt wird, lässt sich die Schwinge ungefähr 1-2 mm bewegen.
Nach kurzer Suche hier im Forum habe ich rausgefunden, dass man es nicht einstellen kann. Nur montieren und dann ist es gut. Im Clymer habe ich nachgelesen, dass H-D keine Verschleißgrenze dafür vorgibt. Wenn das Spiel "zu groß" wird, muss man die Lager halt tauschen. Augen rollen


Wie handhabt ihr das Schmieren und wann ist die Lagerung eurer Meinung nach verschlissen? Die Sporty fährt tadellos, also ich würde da jetzt erstmal gar nichts dran machen.

Gruß,
Robert


Geschrieben von fishermans-end am 16.07.2014 um 17:16:

Ich empfehle aus eigener Erfahrung den Umbau der Schwingenlager auf Wälzlager.
Emil Schwarz in Urbach (etwas östlich von Stuttgart) hat meine gemacht. Meine Schwingenlager hatten bei ca 6000km schon axiales und radiales Spiel. Merkliches spiel.

Seit die Wälzlager drin sind, ist Ruhe und die Kiste "knickt" um die Schwinge nicht mehr weg in schnellen, unebenen Kurven oder holprigen Pisten, wie sie hier gang und gebe sind.


Zum Schmieren,
Ich schmiers alle paar Wochen mal mit Belray lagerfett (So kirschrotes Zeug). Nach einer Regenfahrt allerdings jedesmal.


Gruss:
Alex

__________________
"Chrome doesn't bring you home"!


Geschrieben von Freddy72 am 13.02.2019 um 12:16:

Moin zusammen.
ich hol mal diesen Thread aus der Versenkung. Bei meiner 14er 48 wurden schon zur 16000er Inspektion die Schwingenlager bemängelt. Letzte Woche hab ich mit meinem Kumpel den Bock mal angehoben und war völlig von den Socken. Nach nunmehr 28000KM sind die Lager so ausgeschlagen, daß ich mir absolutes Fahrverbot ausgespochen habe. Ist das normal, daß die Dinger nicht lange halten? Ist Euch was bekannt? Gibt´s Ursachen für die geringe Haltbarkeit und vor allem, gibt´s Alternativen, die länger halten?

Gruß Freddy

__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche


Geschrieben von Invalid_UID am 13.02.2019 um 12:30:

Siehe Post #2 vom 16.07.2014 in diesem Thread.

__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.

Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.

Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.


Geschrieben von Kay_Doubleyou am 13.02.2019 um 12:32:

Im  WHB steht dazu, alle 48000 prüfen, oder jährlich, was zuerst kommt.

Einen festen Scmierintervall so wie bei den Dynas, beispielsweise, gibts ned.

Gruss vom KW

__________________
Rock 'n' Roll is Good for You