Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Leerlauf bei >2000 nach Autobahnfahrt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=50643)
Leerlauf bei >2000 nach Autobahnfahrt
Tach zusammen!
Bin heute eine Woche nach der 1600km Erstinspektion 300km Autobahn am Stück flott abgerissen und als ich am Zielort ankam hat der Motor (103cui TC, EFI in Street Bob von 2014) im Leerlauf auf über 2000(!) Umdrehungen geballert, was das Zeug hielt. Nach einer Stunde Abkühlen hab ich die Kiste nochmal testweise angeschmissen und siehe da... lief wieder mit der üblichen Drehzahl. Am Tag davor bin ich die gleiche Strecke schonmal gefahren, aber im Durchschnitt nur 100 statt 120-130 km/h - da war das Standgas dann hinterher im Normalbereich.
Das kann doch eigentlich nicht normal sein, oder? Kennt jemand das Problem? Muss ich mir Sorgen machen?
Danke für jede Hilfe.
Hi,
Sorgen würde ich mir keine machen. Je nach dem, wie ein HD Motor rangenommen wird, neigt er mitunter zu sehr unterschiedlichen Lebensäusserungen.
Wer etwas Unempfindlicheres bewegen möchte, bewahrt sich als (Zweit-oder Drit-)Moped etwas Bewährtes: einen Japaner
Gruß, silent
Hat sonst keiner etwas dazu zu sagen? Ein bisschen seltsam ist das schon, wenn er drei Tage lang rumzickt und dann zurück in der Heimat wieder auf 1000 rpm schnurrt wie ein Kater.
Und nein, einen Japaner als Antwort kann ich einfach nicht akzeptieren
Dann bist du noch nie ein richtiges Motorrad gefahren.
Da kannste mal sehen wie Heimatverbunden dein Bike ist schnurt nur in gewohnter Umgebung.
... das die Standdrehzahl höher ist, nach einer langen Autobahnfahrt in Verbindung mit hohem Tempo, ist nicht unüblich bzw. normal. Dass diese aber gleich über 2000 U/min geht, wundert mich schon.
Würde mich da mal bei einem Freundlich erkundigen, der sich da auskennt, das wird aber auch wieder ein Problem sein.
__________________
Eine Werkstatt sollte der Platz sein, wo ein Mann in Frieden mit sich selbst sein kann. Seine Hände beschäftigen, den Kopf zur Ruhe und sich mit etwas verbinden kann, das über den Alltag hinausgeht.
Member of Bavaria Stammtisch Munich
2000 rpm ist sicherlich etwas hoch, aber bei dem ganzen elektronischen Steuerungs Gezumpe, was da heute so verbaut ist, kann man nur schwer sagen, ob das ne Schutzfunktion war, oder der Toleranzbereich ausgenutzt wurde und und und.
Ist denn noch alles original an Deiner?
__________________
Schuld haben immer nur die Anderen
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.
Am Motor selbst und an der Einlassseite ist alles Original, jo. Ansonsten halt das übliche: Andere Töpfe drauf und Auspuffklappe stillgelegt und dauerhaft offen.
Vielleicht ist mir im Autobahnhagel von Frei- und Montag was in den Luftfilter reingeknallt, der IAC-Motor kaputt oder irgendwas verdreckt, keine Ahnung. Seitdem jedenfalls fährt das Standgas Achterbahn.
Ab 15 Uhr hat die Telefonseelsorge beim Freundlichen wieder Schicht, vielleicht läufts auf eine Therapiestunde raus. Thx für eure Antworten bis hierher!
Update: Der Freundliche meint ebenfalls, dass das nicht normal sein kann.
Blöderweise hab ich erst Anfang Juni nen Werkstatt-Termin bekommen können :-/
Die einfachste aller Möglichkeiten : die erhöhte Temperatur bei schärferer Fahrt führt dazu, dass irgendein Sensor dem Motorsteuergerät falsche Werte meldet. Dass kann z.B. schon durch den guten alten Bimetall-Effekt bewirkt werden.
Das wäre eine Möglichkeit, aber erklärt nicht, warum die Kiste seitdem mal auf 1500, mal auf 1000 und mal auf 1200 tuckert. Vielleicht lags auch am Platzregen und -hagel am Wochenende.
Vielleicht zieht die Kiste auch nur irgendwo Falschluft.
Laufenlassen und im Bereich des manifold zu den Zylindern mal mit Bremsenreiniger einsprühen.
Wenn die Drehzahl springt, dann zieht die Kiste dort Falschluft
Hi,
mechanisch kann jeder Fehler/jede Beeinflussung ausgeschlossen werden?:
hakender Gasgriff, hakende/geknickte Züge, Fremdkörper zwischen Drosselklappenbetätigung und deren Anschlag...
Ansonsten auch mal nach Restwasser/-feuchtigkeit im gesamten Ansaugbereich schauen. Ggf. hat das beschriebene Wetter doch nachhaltigen Einfluss genommen.
Gruß, silent
Also meines Ermessens nach läuft alles Mechanische so wie es soll. Mehr als die Drosselklappe anschauen und Gashahn ziehen konnte ich aber auch nicht machen zum Checken. Das mit dem Manifold besprühen werde ich mal probieren, danke Robin!
Hab eben noch bei einem anderen Händler im Berliner Raum wegen eines zeitigeren Werkstatttermins angefragt. O-Ton: "Müssen wir sehen woran es liegt und ob es überhaupt unter die Garantie fällt, wenn du die Auspuffklappe dauerhaft auf offen gestellt hast."
Eigentlich dürfte das Standgasproblem daran aber nicht liegen können, oder? Die Klappe ist doch im Leerlauf sowieso auf...
Vermute mal zu 90% Leerlaufsteller oder zu 10% Drosselklappensensor,
vielleicht ein Körnchen, zwischen sitz und Nadel, kannst Du selber reinigen, bzw deinem Dealer sagen.
http://www.youtube.com/watch?v=oK6KZcirHpg
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm