Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Batterie nach halbem Jahr defekt? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=47018)
Batterie nach halbem Jahr defekt?
Ich habe im März eine neue Batterie für meine FLHTCUI gekauft, original HD, $188.
Vorgestern sprang die Harley nicht an. Batterie gemessen, 10 Volt.
Also eine Weile das Erhaltungsladegerät:
http://www.amazon.com/Battery-Tender-021-0123-Junior-Charger/dp/B000CITK8S/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1387158191&sr=8-2&keywords=battery+tender
dran. Heute morgen zeigt dieses grün, also Batterie voll.
Gemessen, 12,8 Volt im Leerlauf. Beim Starten allerdings nur 8 Volt.
Batterie offensichtlich defekt, werde sie morgen umtauschen.
Was kann die Ursache dafür sein? "Montagsbatterie" oder was sonst? Regler?
Hi Wolf_t,
sollte über 13 Volt gehen bei "erhöhtem" Leerlauf.
Würde auf Regler oder Lima tippen.
Ist schwierig genauer zu sein. Wechsle immer beides.
Trotzdem ne schöne Weihnachtszeit.
Gruß Peter
Batterie nach halbem Jahr defekt?
Wie viele KM bist Du seitdem gefahren? Ist es eine HD Batterie, oder Zubehör?
__________________ RHOI-NEGGA RULEZ!
hast du Verbraucher die andauernd Strom ziehen?
Bleibatterien verzeihen grundsätzlich keine Tiefentladungen. Dies kann auch bereits eine neue Batterie unwiederbringlich zerstören. Auch dauerhaft niedrige Ladezustände sollten vermieden werden (begünstigt Sufatierung und schnelle Alterung). Dann hilft auch ein nachträglich angeschlossenes Ladegerät unter Umständen nicht mehr viel. Am bestn ist es, die Bleibatterie immer im geldaenen Zustand aufzubewahren. Bei mir halten die dann ca. 8 Jahre durch.
Ich würde die Batterie grundsätzlich an ein Erhaltungsladegerät anschliessen, spätestens so nach ca. 2 Wochen Standzeit. Die Selbstentladung und dauerhaft Strom ziehende Verbraucher sorgen sonst für eine stetige Entladung mit o.g. Folgen.
Bei alten Kfz ist der Effekt wegen fehlender Elektronik/Dauerverbrauch übrigens geringer und auf die Selbstentladung der Batterie begrenzt. Genauso wäre es, wenn man einen Pol vorübergehend abklemmt.
Andere Batterietechnologien sind da weniger empfindlich. So würde ein LiFePO4-Akku auch bei annähernd vollständiger Entladung immer noch genügend Startstrom liefern, hat eine geringere Selbstentladungsrate und verzeiht langfristig niedrige Ladungszustände. Der wäre meine Wahl hätte ich keine Möglichkeit ein Dauererhaltungsladegerät anzuschliessen.
__________________
Viele Grüße aus dem schönen Süden
Joachim
zum zitierten Beitrag Zitat von ...da Uwe!
Wie viele KM bist Du seitdem gefahren? Ist es eine HD Batterie, oder Zubehör?
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Habe den Regler in Verdacht... Das Voltmeter in der Verkleidung zeigte immer so um die 16 Volt.
Ein "Experte" aus einem US-Forum meinte das sei normal für Touring-Modelle.
Update:
Neue Batterie verbaut. Spannung (Motor läuft) 14.6 Volt. Sollte passen. Werde die Sache mal beobachten, kann sein das der Regler erst bei höheren Temperaturen den Geist aufgibt.
Was mir aufgefallen ist: Strom bei ausgeschaltetem Motorrad zwischen Batterie und "irgendwas": 20 ma.
Normal? Alarmanlage ist nicht verbaut.
Ist ne original Harley Batterie eine " Bleibatterie" ?
zum zitierten Beitrag Zitat von dr.joe
Bleibatterien verzeihen grundsätzlich keine Tiefentladungen. Dies kann auch bereits eine neue Batterie unwiederbringlich zerstören. Auch dauerhaft niedrige Ladezustände sollten vermieden werden (begünstigt Sufatierung und schnelle Alterung). Dann hilft auch ein nachträglich angeschlossenes Ladegerät unter Umständen nicht mehr viel. Am bestn ist es, die Bleibatterie immer im geldaenen Zustand aufzubewahren. Bei mir halten die dann ca. 8 Jahre durch.
Ich würde die Batterie grundsätzlich an ein Erhaltungsladegerät anschliessen, spätestens so nach ca. 2 Wochen Standzeit. Die Selbstentladung und dauerhaft Strom ziehende Verbraucher sorgen sonst für eine stetige Entladung mit o.g. Folgen.
Bei alten Kfz ist der Effekt wegen fehlender Elektronik/Dauerverbrauch übrigens geringer und auf die Selbstentladung der Batterie begrenzt. Genauso wäre es, wenn man einen Pol vorübergehend abklemmt.
Andere Batterietechnologien sind da weniger empfindlich. So würde ein LiFePO4-Akku auch bei annähernd vollständiger Entladung immer noch genügend Startstrom liefern, hat eine geringere Selbstentladungsrate und verzeiht langfristig niedrige Ladungszustände. Der wäre meine Wahl hätte ich keine Möglichkeit ein Dauererhaltungsladegerät anzuschliessen.
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
Und wo kriegt man so ne "LiFePO4-Akku" her ? Passt die da rein ins Moped ?
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
zum zitierten Beitrag Zitat von Highjagger
Und wo kriegt man so ne "LiFePO4-Akku" her ? Passt die da rein ins Moped ?
__________________
.
Zitat von wolf_t
Was mir aufgefallen ist: Strom bei ausgeschaltetem Motorrad zwischen Batterie und "irgendwas": 20 ma.
Das bedeutet also daß bei nem einwandfreien Moped ( ohne Kriechstrom oder so ) die Batterie ca. 100 bis 120 Tage Standzeit aushält ???
Ist das richtig ?
Länger auf keinen Fall ?????
Zitat von blackwilli
Zitat von wolf_t
Was mir aufgefallen ist: Strom bei ausgeschaltetem Motorrad zwischen Batterie und "irgendwas": 20 ma.
Das darf m.M. nach nicht sein. Die originale Alarmanlage zieht so um die 2 mA und die Elektronik der Touring (Radioerhaltung etc.) könnte noch mal so 2-4 mA ziehen.
Aber bei 20 mA, Batteriekapazität ca. 19 Ah (korrekt?), von der ca. 30% nutzbar sind, bis sie leer ist, ergibt 285 Stunden. Nach 12 Tagen Standzeit ist also die Batterie platt.
Hast vielleicht irgendwo einen Kriechstrom.
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
Zitat von Highjagger
Das bedeutet also daß bei nem einwandfreien Moped ( ohne Kriechstrom oder so ) die Batterie ca. 100 bis 120 Tage Standzeit aushält ???
Ist das richtig ?
Länger auf keinen Fall ?????
Aha , ok , danke mal soweit ,
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten