Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Kennzeichenhalterung/-grundplatte (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=43804)
Kennzeichenhalterung/-grundplatte
Hallo Kollegen,
dieser Tage ist meine Sportster weggegangen. Mit ihr die seinerzeit von einem Kollegen hergestellte Kennzeichen-Grundplatte ("Verstärkung") aus V2A.
Nun, leider ist der Kollege nicht mehr da und ich brauche für meine neue Wide Glide auch eine solche Kennzeichenverstärkung . Das Kennzeichen (18x20 cm) soll an die dafür bei der Wide Glide vorgesehenen Stelle montiert werden (also kein seitliches Kennzeichen).
Im Handel finde ich beispielsweise das hier:
POLO (EUR 19,99); Kunststoff: http://www.polo-motorrad.de/de/metachrom-kennzeichenhalter-180-x-200-mm.html
LOUIS (EUR 39,95), Edelstahl: http://www.louis.de/index.php?partner=hurra&topic=artnr_gr&artnr_gr=10026215
B&L (EUR 99,95), Alu: http://www.blmotorparts.de/Kennzeichenhalter/Kennzeichenplatte_aus_Billet_Aluminium_gefraest_poliert_2410.html?SID
THUNDERBIKE (EUR 99,95), Alu: http://shop.thunderbike.de/Thunderbike-Parts/Kennzeichenhalter/Kennzeichenplatte-Alu.html?listtype=search&searchparam=kennzeichen
IN DER BUCHT (EUR 19,90), Edelstahl: http://www.ebay.de/itm/Harley-Davidson-Kennzeichenplatte-Edelstahl-180x200-Grundplatte-/111119891588?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item19df42fc84
Wenn ich mir das ansehe, was ich da bisher gefunden habe, erscheint mir das letztgenannte Angebot aus der Bucht am für mich geeignetsten. Ich benötige ja eigentlich nur eine Grundplatte zur Verstärkung, die einigermaßen stabil und nicht aus Plastik ist.
Die Sachen von B&L oder Thunderbike sind sicherlich hochwertig, sind jedoch mehr, als man wirklich braucht. Und nicht billig ist´s auch. Ich würde dafür in jedem Fall möglichst nicht mehr als 50 - 60 EUR ausgeben.
Habt ihr noch ein paar Tipps?
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com
Hoi Frank,
ich hab mir seinerzeit (95) selbst eine aus ner 2-3 mm Aluplatte hergestellt, die bis heute noch hält und das KZ ist nicht gerissen.
In der von Dir gewünschten Grösse sollte das auch der nächste Blechklempner oder Metallbauer in der Preislage oder gar günstiger hin bekommen.
Denn zu den 19.90 noch das Porto bist bei fast 25 Euro.
Für 21 Euro,
kannst hier mehrere selber schneiden: Klick
oder frag mal HIER an ob die Dir was zurechtschneiden.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Das ist auf jeden Fall mal ein Tipp. Danke dafür,
Ich werde mal bei denen anfragen.
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com
Wenn du "nur" 'ne verstärkende Grundplatte willst, lass dir eine zurechtschneiden, entweder in Alu oder in Edelstahl. Das Ding bei Louis ist allerdings schon was anderes, da es sich um eine Einsteck-Platte handelt, du also dein Kennzeichen von der Seite in den Rahmen schieben kannst. Macht was her, auch wenn du mit der Polizei Probleme bekommen könntest, da der schwarze Rahmen des Schilds dann nicht mehr sichtbar ist (schau dir mal dort die Bewertungen an).
Für den Preis von 40 Tacken find ich's allerdings ein ziemlich gutes Angebot. Dose schwarzer Lack und was Schmirgel und fertig.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
So, ich habe mir die Grundplatte aus der Bucht kommen lassen.
[ http://www.ebay.de/itm/Harley-Davidson-Kennzeichenplatte-Edelstahl-180x200-Grundplatte-/111119891588?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item19df42fc84 ]
Macht einen sehr guten und sehr stabilen (schweren) Eindruck. Ist 2 mm stark.
So stabil, dass ich Euch frage, wie stabil denn die Nummernschildhalterung an der Wide Glide ist. Hält die das aus?
Auf alle Fälle habe ich vor, mit Moosgummi und beidseitigem Klebeband alle Stellen abzuposltern, wo sich Materialien (Nummernschild, Grundplatte, Halterung) direkt berühren.
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com
O Mann.
Jetzt bin ich hier vorhin auf einen Thread gestossen
Gerissenes Nummernschild
der so richtig "Angst" machen kann.
Von wegen gerissene Kennzeichen oder gebrochene Halterungen!
Scheint wohl ein echtes WG Problem zu sein.
Ich denke, ich verabschiede mich besser wieder von meiner frisch erworbenen Grundplatte.
Auch wenn ich meine WG noch nicht habe und die Halterung nicht wirklich kenne, scheint mir die Lösung mit einer 2 mm starken Grundplatte einfach zu schwer zu sein.
Vielleicht versuche ich einfach nur mit Moosgummi und anderen "Polstern"zu arbeiten, die die Vibrationen eindämmen.
Oder habt Ihr in der Zwischenzeit eine Lösung für das Problem gefunden.... ?
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com
zum zitierten Beitrag Zitat von George
Wenn du "nur" 'ne verstärkende Grundplatte willst, lass dir eine zurechtschneiden, entweder in Alu oder in Edelstahl. Das Ding bei Louis ist allerdings schon was anderes, da es sich um eine Einsteck-Platte handelt, du also dein Kennzeichen von der Seite in den Rahmen schieben kannst. Macht was her, auch wenn du mit der Polizei Probleme bekommen könntest, da der schwarze Rahmen des Schilds dann nicht mehr sichtbar ist (schau dir mal dort die Bewertungen an).
Für den Preis von 40 Tacken find ich's allerdings ein ziemlich gutes Angebot. Dose schwarzer Lack und was Schmirgel und fertig.
![]()
Das Teil von Luis ist der letzte Müll. Hatte ich mir auch schon angesehen und die Verarbeitung ist meiner Meinung nach unter aller Sau. Ausserdem kann man von hinten ja auch das Kennzeichen sehen,da der Halter geschlitzt ist. Ich hatte mit eine Aluplatte von 200x200mm und 1,5 mm dick bei ebay für 9€ inkl. Versand bestellt. Habe sie mir zurecht geschnitten,mir die Ecken rund gefeilt und mit Paste schön poliert. Sieht Super aus und für den Kurs unschlagbar.
Was das gerissene Kennzeichen angeht:
ich hatte mir zuvor auch ne VA Platte von HD geholt die aber nach 3 Monaten drei dicke Risse bekommen hat. Das Kennzeichen und zum Glück der Heckfender haben keine Risse. Das ist aber auch wie man mir sagte u.a. bei den Sportys ein großes Problem. Da reißt sogar teilweise der Fender Sternförmig ein. Ist aber denke ich normal ( aber nicht schön ) weil diese Bikes ja auch ordentlich vibrieren. Was die Dynas ja auch tun. So wie es ein richtige Harley halt auch tun soll
Gruss aus Hamburg
Ich weiß immer noch nicht, welchen Schluss ich jetzt aus all dem für mich ziehen soll.
Der eine schwört auf die Grundplatte. Der andere verneint dies strikt, weil dies zu schwer wird.
Einerseits geht es um das Kennzeichen selbst, welches durch die Vibrationen auf Dauer Risse bekommen kann.
Andererseits geht es darum, dass, wenn man eine schwere VA-Grundplatte (i.d.R. 2 mm stark, wie bei mir) verwendet, damit vielleicht das Kennzeichen vor Rissen schützt, dafür aber die Halterung selbst oder - noch schlimmer - der Fender Schaden nehmen kann. Kann ich einfach nicht gebrauchen.
Wenn ich mich jetzt für eines der beiden Übel entscheiden müßte:
Dann lieber das gerissene Kennzeichen. Das kostet 10 EUR und den Aufwand für den Gang zur Zulassungsstelle.
Mir schwirrt aber noch Folgendes durch den Kopf:
2 mm VA-Grundplatte ist definitiv - für die Art der Halterung an der WG - zu schwer. Leider weiß ich das jetzt, nachdem ich das Ding bekommen habe. 20 EUR in den Sand gesetzt. Das Meiste, was zu bekommen ist, hat aber eben diese 2 mm.
Aber man könnte es ja mal mit einer 1 mm Grundplatte versuchen. Die ist schon wesentlich leichter, und bietet dem Kennzeichen auch noch ein Minimum an Schutz. Auch sollte das die Halterung abkönnen. Dann zwischen Kennzeichen und der 1 mm Grundplatte noch eine Lage Moosgummi und/oder das beidseitge 3M Klebeband.
Macht das Sinn für Euch?
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com
geh in einen Baumarkt und hole dir eine schwarze Kunststoffplatte. Die gibt es für billig Geld. Da klebst du das Kennzeichen drauf und verschraubst es mit dem Halter.
Jede Art von Metall ist für den originalen Halter der WG zu schwer. Ich habe im ersten Jahr WG drei Halter verbraucht, bis mir die Idee mit der Kunststoffplatte kam. Seit dem war Ruhe und es sah auf noch gut aus.
__________________
Grüße
Acè
Harley Stammtisch Preussen
Moin Frank, di hörst dich ja richtig verzweifelt an.
Wenn du eine 2 mm dicke Aluplatte nimmst,die nur wenn überhaupt die Hälfte wie die VA Platte wiegt,bist du auf der sicheren Seite. Die kannst du dir auch Polieren oder schwarz lackieren.
Diese hier währe genau die richtige für dich:
http://www.ebay.de/itm/Aluminiumblech-Alublech-Alu-Blech-200x200x1-5mm-Material-AlMg3-/330781189131?pt=Rohstoffe_Materialien&hash=item4d0418640b
Die kannst du dann auf 20x18 feilen oder Sägen die Ecken Runden und gut ist.
Einen guten und praktischen Laydown Kennzeichenhalten der einteilig ist,bekommst du hier:
http://www.my-twinparts.de/195.html?&tt_products[product]=1050&tt_products[cat]=145&cHash=3bc926e4f0b0fcb8d8cc88ea9cbd893b
Habe mir diesen auch geholt und nun ist mein Kennzeichen bombenfest. Dein Originaler ist doch sicher aus mehrern Teilen,oder ? Wenn der Halter aus mehreren Teilen besteht,fängt irgendwo immer einen Schraube an sich zu lösen und dann rüttelt das ganze wie verrückt, wird locker und führt dann auch gerne zum reißen der Platte u.s.w.
Die VA Platte die du dir jetzt fü 20€ geholt hast kannst du hier in der Bucht rein hauen. Und schon ist die Kohle nicht ganz für die Katz
Du kriegst das schon hin
Gruss aus Hamburg,Nico
Verzweiflung?
Vielleicht ein ganz klein wenig.
Ich bin eher pingelig. Ich bekomme jetzt für 15.000 EUR mein Traumbike. Das soll dann natürlich auch "perfekt" sein. Da mag ich an gerissene Kennzeichen und gebrochene Halterungen nicht denken! Kann ich einfach nicht gebrauchen.
Ich bedanke mich für die vielfältigen (aber auch unterschiedlichen) Ratschläge. Schwer, dann für sich herauszufinden, was es jetzt wirklich bringt.
Ich werde wahrscheinlich zunächst mal die "Lösung" mit einer leichteren 1 mm Grundplatte (inkl. Moosgummi) gehen. Mal sehen, wie weit ich damit komme!
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com
Hi,
in den 2 1/2 Jahrzehnten, die ich HDs besitze, habe ich bisher bei jedem dieser Mopeds eine Grundplatte aus 1,5mm starkem Alublech eingesetzt. An den serienmässigen, hängenden Kennzeichenhalten haben sich genau so wenig Probleme eingestellt, wie bei der stehenden Montage. Die stehenden Halter sind jedoch allesamt jeweils gegen einen geraden oder gebogenen LayDown Kennzeichenhalter von Custom Chrome ausgewechselt worden, da mir die serienmässig installierten Blechpressteile der MoCo zu piefig waren. Natürlich ! (?) gab es auch mit diesen Nachrüsthaltern niemals irgendwelche Probleme und natürlich (!) wurde auch für diese Halterung das Kennzeichen noch mit der entsprechenden Grundplatte unterlegt, da der jeweilige LayDown Nachrüsthalten unsere Kennzeichengrössen nicht vollständig abdeckt.
Gruß, silent
Ich habe vorhin mit einem Mechaniker gesprochen, der selbst mehrere Motorrãder, darunter auch 2 Harleys, besitzt
Er rãt dazu, Folgendes zu probieren:
Verzicht auf die Grundplatte aus Gewichtsgründen. Statt dessen mit 2 Karosseriescheiben ca. 30 mm dia arbeiten. Diese gegen die Halterung mit Moosgummi unterlegt. Eventuell auch noch eine Lage Moosgummi gegen das Kennzeichen.
Der Moosgummi gegen die Halterung kann auch durch Dichtungen vom Wasserhahn ersetzt werden.
Diese Lösung kostet wenig Gewicht und schont die Halterung. Die Karosseriescheiben sollen helfen, dass das Kennzeichen bei der Verschraubung nicht einreißt. Das ist wenigstens der Plan.
Noch eine Frage an die Wide Glide-Besitzer:
Mit wievielen Schrauben wird das Kennzeichen hier üblicherweise an der Halterung befestigt:
2 Schrauben rechts/links im oberen Bereich des Kennzeichens?
3 Schrauben. Davon 2 wie oben und eine weitere Schraube unten mittig?
Oder? ??
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com
Genauso hab ich es auch gemacht! Sogar bereits eingerissenes Kennzeichen reißt ncht mehr weiter.