Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Spannungsversorgung Kuhglocke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39592)
Spannungsversorgung Kuhglocke
Hallo,
ich möchte die Kuhglocke durch ein Horn von Louis ersetzen:
guggst du
Weiß jemand ob 6V oder 12V anlegen?
Wenn jemand bessere Ersatztröten weiß, bitte posten.
Gruß,
Dude
__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?
6V steht doch auch auf der hupe drauf ( bild vergrössern ) und in der beschreibung
wird ne 6V hupe sein
wennsde die dann aber an 12V anschliesst - dann ist die dann wirklich laut - solltest nur nicht dauerhupen sonst brennt die wicklung wahrscheinlich durch
schau mal im W&W katalog online - http://www.wwag.com ,
da gibts auch kleine doppeltröten oder auch ne italienische kompressor tröte - die sogar noch unter die kuhglocke passen soll
zb nautilus von stebel
und die haben meine ich mehr als 100 db
Meine Frage bezog sich wieviel Spannung an der original Harleyglocke anliegt?
__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?
wenns nicht nen oltimer aus den 50ern ist
- natürlich 12 V - wie im ganzen bordnetz auch - weil auch 12V batterie und 12V lampen
( während der fahrt durch lichtmaschine und spannungsregler ca 13,5 V - aber das gilt immer noch als 12V versorgung - auch für eine 12 V Hupe )
alllllso - die louis 6 V hupe kannste auch anschliessen - die ist dann höllisch laut , wird aber nur hochtönig quäääken - und ev längere dauerhuporgien nicht überstehen
würde dir zu einen der 12 V W&W kompressor hupen raten - die quäken dann auch nicht so als würde da ein 50ccm roller um die ecke kommen
Muchas Gracias
__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?
alles bestens, gerne wieder
Hab mir die Louis Hupe in 12V geholt. Gleiche Ausführung wie die oben, nur halt 12V.
Was soll ich dazu sagen: Hupt, hört man aber fast nicht, aber hat E-Zeichen, also zulässig. Fürn TÜV reicht mir das, ansonsten werde ich sowieso wahr genommen
__________________
Greetz
Franky
ne hupe mit E nummer nur für den tüv
hab ja das trumpet horn ( hupe - kein kompressor ) und nie probleme gehabt beim tüv
wenn ich die vorschriften richtig in erinnerung habe muss die hupe nur ein signal (warnton ) von sich geben
und darf nur keine melodie spielen ( lacucaraca ) - sonst ist alles zulässig - von kompressor ton bis hupe mit gummibalg
allerdings ist es auslegungssachen - kollege mit kleiner kompressor fanfare doppelton ist mal beim tüv nicht durchgekommen
Meine es gibt ne Vorschrift für ne maximal Lautstärke... 110 db?? Oder so was....
Denke, dass niemand dies prüfen wird, Hauptsache hupt...
Ich hab die original hupe aus optischen gründen abgebaut. Die Louis hupe sitzt jetzt auf der rechten Seite, wo normalerweise der bremslichtschalter der HR bremse befestigt ist...
__________________
Greetz
Franky
hab das ding auch genommen, ein bisschen verbogen und nunsitz das teil zwischen den tanks unter dashoard!!! und wenn meine kleiner junge aus ist, kann man an man an manch kuscheligen, windstillen abenden zwischen den grillen ein kleines verschmustes: "tut" hören............
__________________
Sorgen bereiten mir nicht die Stellen in der Bibel die ich nicht verstehe, schlaflose Nächte bereiten mir die Stellen, die ich sehr gut verstehe............
Hi Gemeinde,
ich habe mir auch die Louis 12 V Minihupe zugelegt und lese in der Anleitung was von plusgesteuert und minusgesteuert?!
Wo schließe ich denn jetzt Plus- und Minuskabel von meiner 2011er CrossBones an? Oder kann ich ausprobieren ohne das was kaputt geht?
Hat einer ne Erleuchtung oder besser ne Erhörung für ich?
hihihi
ausprobieren - einfach mal zwei kabel an die hupenkontakte und an eine 12V batteriepole halten
würde mal behaupten - die hupe hupt beides mal gleichlaut - anders als bei einem lautsprecher
und dann nem mal ein messgerät ( ohmmeter ) und messe sicherheitshalber, ob einer der beiden anschlusskontakte verbindung zur masse- zum gehäuse hat
das ist wichtig - sonst schliest du den hupen plus vom hupentaster voll auf masse ( kurzschluss )
sind beide kontakte isoliert und nicht einer von denen mit dem hupengehäuse verbunden ist das nicht so tragisch
dann kannst du einfach die hupen gegen die original hupe tauschen , in dem du eben an die neue hupe die alten kabel mit steckschuh ansteckst
plusgesteuert und minusgesteuert bedeutet :
ist die hupe mit einem anschluss direkt an masse ( oder über ein kurzes kabel an masse ) angeschlossen - ist sie plusgesteuert - das ist jedenfalls bei meiner 97er softeil so der fall
- der plus zum hupen kommt dann über den hupentaster zur hupe - plusgesteuert
ist die hupe hingegen ständig am plus angeklemmt - und ein hupentaster schaltet dann die masse zum hupen der hupe durch - ist die hupe eben minusgesteuert
aber so viel gedanken musst dir garnicht machen - tausch einfach die hupe direkt gegen die origunale - oder teste sie nochmal vorher und mess nochmal die hupe durch, wie oben beschrieben
alleswirdguttom
kannst auch nochmal hier nach einem schaltplan suchen Schaltpläne für EVO, TC und M8
oder schau dir die evo schaltpläne an - die beschaltung ist , meine ich heute noch so wie damals - plusgesteuert - hupe an masse
Hallo Dude,
deine Hupe (wie im Bild) gibt's doch auch als 12V-Variante (Nr. 10034929).
Und genau, über den Horn-Schalter kommen 12V (via der Accessories-Sicherung).
__________________
KEEP RUBBER SIDE DOWN
Cheers
voni
Hi NT-Tom,
vielen Dank für deine ausführliche Ausführung, hab's dann auch hinbekommen. Sieht geil aus und trötet passabel laut, freilich nicht so laut wie die ESM 2
Mach doch noch den Halter schwarz, dann fällts noch weniger auf
__________________
KEEP RUBBER SIDE DOWN
Cheers
voni