Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Entscheidungshilfe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34179)
Entscheidungshilfe
Hallo erstmal!
Bin neu hier und bräuchte etwas Entscheidungshilfe von erfahrenen Fahrern ;-)
Ich hab vor mir eine (neue) Softail zu kaufen, kann mich aber absolut nicht entscheiden welches Modell.
Momentan tendiere ich zur Softail Deluxe, gefällt mir am besten. Heritage wäre auch fein, müsste ich Satteltaschen, die ich unbedingt benötige, nicht dazu kaufen. Wie siehts da mit dem Windschild aus, bzw. wie schnell ist das abmontiert?
Fat boy gefallen mir die neuen eher nicht, schauen klobig aus und die Scheibenräder find ich persönlich zum k... , n Kumpel hat mir aber gesagt dass die am besten zum fahren sind, keine Ahnung obs stimmt.
Wie siehts mit dem Fahrkomfort bei den 3 Modellen aus? Hab auch mal längere Touren vor...
MFG
Wenn du längere Touren fahren willst, wirst du um eine Road King oder Street Glide o.ä.,
nicht drum rum kommen.
Haben Taschen und bei der Road King kannst du in 3 Sekunden das Windschild abnehmen.
Die Softailmodelle sind da doch eher für die kleine Runde um den Stubentisch
Soll heißen, dass fahrwerksbedingt die Trittbretter/Rasten eher aufsetzen. Die Taschen musst du oftmals für teuer Geld dazu kaufen ohne dass diese dann die Kapazitäten wie bei den Tourern haben.
Aber am besten ist: Schau selbst, fahr selbst.
Ja Road King gefällt mir auch, nur die Hartschalenkoffer sind nicht nach meinem Geschmack, gibt die auch in Leder?
1-2 längere Touren im jahr werd ich fahren - ansonsten kleine Runden um den Stubentisch
Tja werd wohl die verschiedenen Modelle testen - Heritage bin ich schonmal gefahren, fand ich sehr bequem...
Hi,
von der wirtschaftlichen Seite aus betrachtet, wäre die Heritage die geeignetere der beiden Varianten. Wie Du schon ganz richtig erkannt hast, sind Taschen, Scheibe etc. schon in den (geringfügig höheren) Anschaffungskosten enthalten, die Dir ja wichtig sind.
Die (modellbezogenen) Taschen für eine DeLuxe und ebensolche Scheibe sind für das schmale Aufgeld, das für die Heritage anfällt nicht ansatzweise zu bekommen. Von den übrigen Goodies (SissyBar, größerer Soziussitz) mal ganz abgesehen.
Natürlich macht eine Heritage vom Erscheinungsbild nicht ansatzweise so viel her, wie einee DeLuxe. Das liegt aber ausser der Lackierung -so denn für die DeLuxe die Zweifarbige gewählt wird- an den Reifen, die ohne Weisswandausrüstung kommen. Dahingehend wird aber jeder (vernünftige) Händler einlenken und auf Wunsch einen Tausch anbieten. Allerdings sind Weisswandreifen nur so lange ansehnlich, solange sie sauber sind. Dreckigen, ungepflegten und/oder angemackten Weisswandreifen würde ich jeden Reifen ohne dieses "Highlight" vorziehen.
Neben den eleganteren Trittbrettern der DeLuxe, die etwas länger und schmaler ausfallen,hat die DeLuxe zwei große Nachteile, insbesondere bei Touren zu zweit und/oder viel Gepäck: 1. liegt sie am Heck tiefer als die Heritage, 2. liegt der untere Endschalldämpfer damit dermassen tief, dass schon recht unspektakuläre Schräglagen ausreichen, diesen Topf mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt treten zu lassen. Da gibt die Staggered Duals Anlage der Heritage deutlich mehr Freiheiten her.
Die Schiebe der Heritage ist einfach über offene Langschlitze abzuziehen und ebenso leicht wieder aufzustecken; Sekundenarbeit eben.
Aussagen über den Fahrkomfort sind persönliche Ansichten, da empfehle ich eher eine oder mehrere Probefahrtenmit den unterschiedlichen Modellen. Ausser den unterschiedlichen Ergonomien durch andere Sättel und Lenker, die aber durchaus nach Geschmack resp. Bedürfnissen austauschbar sind, geben sich die drei Modelle im Fahrbetrieb nicht viel. Selbst die Fat Boys, die aber nicht Dein Ding sind, heben sich mit ihren 200er Hinterreifen in Sachen Fahrstabilität nicht spürbar von den beiden anderen ab.
Wenn Du etwas wirklich spielerisch zu handhabendes aus der HD Modellfamilie haben möchtest, kann ich nur empfehlen, Dir auch mal einen Ausritt auf der RoadKing Classic und der StreetGlide zu gönnen. Zumals diese mit 1150 € (RoadKing) bzw. 1850 € (StreetGlide) -jeweilige Vergleichsbasis einfarbig schwarz- für das, was sie mehr bieten (Fahrkomfort, 2te Bremsscheibe vorn, grössere Boden- und Schräglagenfreiheit) im direkten Vergleich zu besagten Softails geradezu als preisgünstig anzusehen sind.
Gruß, silent
Danke für die ausführliche Antwort, hilft mir ungemein weiter.
Wird wohl doch keine Deluxe werden, da mir eben Komfort auch wichtig ist.
Werde mal die Roadking testen, obwohl sie mir weniger gut gefällt als die Heritage.
Hi,
..."Werde mal die Roadking testen, obwohl sie mir weniger gut gefällt als die Heritage."...
das erstaunt mich jetzt aber doch. Neben der deutlich attraktiveren Lackgestaltung kommt die RoadKing mit den gewünschten Lederkoffern, hat zusätzlich noch Schutzbügel, die sehr effektiv bei Umfallern wirken, und ist mit einem deutlich komfortableren und eleganterem Sitzmöbel und einer ebensolchen Tankkonsole ausgestattet.
Wenn dein Händler beide Fahrzeuge als Vorführer vorhält, fahr mal mit beiden eine identische und ausgiebige Wegstrecke. Ich orakle hier jetzt mal, dass die Heritage danach keinen Stich mehr bekommt... .
Der Heritage einziges optisches Highlicht ist der verchromte Öltank, der mit seinem im wahrsten Wortsinn als gänzender Mittelpunkt der Maschine hervorsticht.
Dafür hat die RoadKing (glücklicherweise?!.) nicht die cowboymässig überladenen Chromapplikationen auf den Taschen, die von Ferne schon "blinken wie eine Bordelltür", wie es in einem Neowestern so schon ausgedrückt wurde.
Gruß, silent
"Nobody" ist schon ein echter Klassiker - im Übrigen sehr interessante Ausführungen, silent - thx
Also ich muss sagen. Ich finde die Heritage schon tourengeeignet. Bin ja doch einige male recht weit in den Süden gekommen (ohne Visa).
Was mir an der Heritage gefällt ist der "Retro" Style macht sich sehr gut. Dann noch einen Ape und eine Touren Sitzbank und alles ist gut.
Das Windshield bekommt man auch in Sekunden abgebaut.
Gruss
Störte
hey cam
silent hat ja alles schon schön ausgeführt - subjektiv gefällt mir die deluxe von allen softtails auch am besten - würde aber auch die 2000 teuro draufpacken und ne roadking-classic bevorzugen, ist einfach das bessere bike zum FAHREN und DIE inkarnation des schweren amerikanischen tourenbikes schlechthin, da kommen die ganzen auf retro gepimpten anderen modelle vom flair und den 'schwingungen' nicht mit (ist natürlich ne subjektive meinung)
nur eine sachliche ergänzung: wenn du kurze touren um den stubentisch bevorzugst, würde ich mir das mit dem windshield überlegen - die harley windshields erzeugen meist (abhängig von körpergröße und anderen parametern) üble verwirbelungen, sodass die meisten fahrer die serienmäßig eines haben, es zuhause lassen,wenns nicht gerade 300 km 'zügig' über die autobahn gehen soll...
viel spass beim probefahren und raussuchen...
greez
moony
__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar
Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)
Evtl. hilft hier das etwas:
http://www.bikerszene.de/magazin/testberichte/Harley_Davidson_Heritage_Softail-1237143-1.html
http://www.bikerszene.de/magazin/testberichte/Harley_Davidson_Road_King_Classic-85837-1.html
Wenn man die Road King so fahren möchte und nie etwas umbauen will, muss man sich nur noch mit der seltsamen Sitzposition (Gewohnheitssache, man sitzt halt eher auf einem Thron als auf einem Motorrad) und dem mehr als seltsam gekröpften Lenker anfreunden.
Die Road King vibriert im Stand und je nach Drehzahl und Gang auch wärend der Fahrt.
Die Auspuffanlagen bekommen daher schon mal ganz gerne Risse, kostet aber nicht die Welt.
Die Softail ist in Sachen Vibration quasi völlig frei. Dem einen gefällt es, weil man locker mehr als 1000km am Tag ungenervt damit schafft, dem anderen fehlen die Vibrationen.
Zudem steht einem mit der Softail eine gute Basis für die nächsten 20 Jahre in der Garage, falls man das Teil halten und irgendwann zum Teil oder völlig verändern möchte.
Ich würde beide zur Probe fahren und eine Nacht drüber schlafen. Eine Deluxe würde ich mir selbst jedoch nie kaufen, auch wenn sie mir sehr gefällt. Taschen, Soziussitz, Windschild, dann stimmt das Preis Leistungsverhältnis für mich einfach nicht mehr.
Hallo Cam1980,
Ich fahre auch eine 2011 er Deluxe, hier mal ein Bild, vielleicht eine Entscheidungshilfe.
Gruß Ingo
__________________
Wenn Du Dich manchmal klein, nutzlos, beleidigt und depressiv fühlst, denke immer daran, Du warst mal das schnellste und erfolgreichste Spermium in
Deiner Gruppe .
ich bin hin und her gerissen.
Aussehen gegen Vernunft ;-)
Die Deluxe von Sechskantharry ist schon ein scharfes Teil...
ne schwierige Entscheidung
Wie gesagt ich werde die Modelle durchtesten und dann sehen wir weiter - vielleicht wirds ja wirklich ne roadking.
Der Heritage einziges optisches Highlicht ist der verchromte Öltank, der mit seinem im wahrsten Wortsinn als gänzender Mittelpunkt der Maschine hervorsticht. Dafür hat die RoadKing (glücklicherweise?!.) nicht die cowboymässig überladenen Chromapplikationen auf den Taschen, die von Ferne schon "blinken wie eine Bordelltür", wie es in einem Neowestern so schon ausgedrückt wurde.
Zitat von Sechskantharry
Hallo Cam1980,
Ich fahre auch eine 2011 er Deluxe, hier mal ein Bild, vielleicht eine Entscheidungshilfe.
Gruß Ingo
__________________
Die Welt gehört dem, der sie genießt (Giacomo Leopardi)
@blauauge und sechskantharry
Eure beiden Mopeds sind schon schöne Teile. Mal davon abgesehen, dass die Front bis zum Tank hin ungemeine Ähnlichkeit mit ner Road King ohne Windschild hat
Für den Alleinfahrer macht eine Softail ja auch Sinn. Für Touren mit Sozius und Gepäck wird es dann problematisch.
@cam1980
Die Road King mit Platikkoffern gibt es in Deutschland nicht mehr. Das war die RK Custom, die hatte vorn auf der Lampe so einen kleinen Chromschirm und die lackierten Koffer.
Jetzt gibt es hier nur noch die RK Classic mit lederbezogenen Hartschalenkoffern.
Einen Faux-Pas hat sich HD natürlich geleistet. Die Tourer haben fast alle Sitzbänke, wo der hintere Sitzteil (Sozius) klein und schmal ausläuft . Wenn deine Frau nicht gerade den Po einer 16jährigen hat solltest du gleich eine andere Sitzbank ins Auge fassen.
Ansonsten gibt es an den Tourern mit ihrer Doppelbremsscheibe und ABS (ab 2008 ) nichts auszusetzen.
Guter Einwand, Gerd: Erforderlichkeit von Soziustauglichkeit wurde hier noch gar nicht thematisiert!
War für mich persönlich eher nebensächlich, weil ich ohnehin zu mehr als 90% solo unterwegs bin. Aber bei Bedarf sind back seat und sissy schnell montiert und für meine Süße durchaus akzeptabel/komfortabel bei überschaubaren Touren mit dem ein oder anderen Kaffee-Stopp. Nur an den Fußrasten mäkelt sie ein wenig rum, seit ich gegenüber dem Original um ca. 1,5 cm verkürzte Ausleger montiert habe.
__________________
Die Welt gehört dem, der sie genießt (Giacomo Leopardi)