Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Was kippt ihr euch in den Tank ...??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=34065)
Was kippt ihr euch in den Tank ...???
... Hatte mich gestern beim tanken vergriffen und statt normaler Super bleifrei Plörre Ultimate 100 getankt ... Ist ja an sich nichts schlimmes nur mehr Oktan ... Doch beim fahren kam es mir so vor als wenn sie besser läuft (kultivierter) ... Der Durchzug war meiner Meinung nach auch besser .. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein ... Normalerweise ist ja auf keinen Fall schädlich besseren Kraftstoff zu tanken denke aber das der Motor dadurch etwas heißer läuft ...
__________________
to all you virgins , thanks for nothing.....
Mein Händler hatte mir empfohlen, mindestens 98 Oktan zu tanken. Das habe ich auch befolgt und bin damit zufrieden. Zwischendurch habe ich 2 oder 3 mal 95 Oktan genommen, dabei aber keinen spürbaren Unterschied festgestellt. Ob es dem Motor gut tut und er vielleicht sogar länger hält, bleibt abzuwarten.
Ich tanke nur Super-Plus.
Das was die Suppe mehr kostet, hole ich an Minderverbrauch wieder rein.
Habe das über Monate bei meinem Auto (BMW 318i) mal verglichen.
Die Harley läuft damit tatsächlich auch ruhiger von unten raus.
Eine "sauberere" Verbrennung ist nie verkehrt ...
Was kippt ihr euch in den Tank ...???
Hab ich mich also doch nicht getäuscht ...
__________________
to all you virgins , thanks for nothing.....
Bei Autos habe ich noch net wirklich einen Unterschied gemerkt. Bei meinen Motorrädern macht sich der "bessere" Sprit aber auf jeden Fall bemerkbar!
__________________ RHOI-NEGGA RULEZ!
Was kippt ihr euch in den Tank ...???
Also kommt nur noch der Good stuff rein ... Scheiß drauf was es kostet .. Nur das beste für die sporty
__________________
to all you virgins , thanks for nothing.....
Good news, habe ich nicht gewußt!
Das werde ich dann aber auch gerne beherzigen, wenn´s dem Mopped gut tut!
__________________
Die Farbe ist mir egal! Solange es schwarz ist!
Am allerbesten läuft die Sporty mit Ultimate oder dieses shell vmaxpower gelumpe.
Des sind ROZ 100 und Ethanolfrei.
das Super+ hat ja ROZ 98 und 5% Ethanol drinne.
Ich kann jedenfalls bestätigen, das die Sporty mit ROZ >98 besser und sparsamer läuft.
__________________
Gruß Counter
2012er Forty Eight.
2012er Fat Boy.
No f*cking plastic!
Und das Zeug tankt ihr schon länger???
Ich tu mich - ehrlich gesagt - ein wenig schwer zu glauben, daß die Sporty das so locker wegsteckt.
Eigentlich ist der hochoktanige Sprit eher für hochverdichtende Motoren gedacht und führt bei nicht so hoher Verdichtung gerne und schnell zu Ventilklingeln. Ok...mag jetzt sein, daß die Hydrostößel das ausgleichen....weiß ich nicht...bin kein Techniker.
Aber vielleicht kann sich ja einer der forumseigenen Techniker/Mechaniker mal dazu äußern.
__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.
Das jetz die Ventile klingeln bei zu viel Oktan wär mal ein neuer Ansatz, des is doch eher so, wenn die Oktane ned reichen?
Obs höherverdichteter Sprit sein MU? sei dahingestellt, schaden tut er jedenfalls nicht. Obs was bringt bleibt dem persöhnlichen Eindruck überlassen und wenn mans objektivieren kann umso besser -> wer heilt hat recht
(ich werd auch mal nen Versuch starten, tanken tu ich ja oft genug )
Mit der 95er ROZe klingelt mein Wagen hörbar bei Last und mach deshalb auch immer die
98er SuperPlus Mischung rein. Habs schon ein paar mal getestet; der Wagen verbraucht
merklich weniger mit dem 98er Bräu und klingelt nicht mehr.
Ins Mopped kommt wenigstens immer 98. Bei den kommerziellen Tanken gibts ja nur noch 95er oder
das 100er Bräu.Dann füll ich immer die 100 Oktan rein. Hab auch das Gefühl, dass das Mopped
leichtfüßiger läuft.
__________________
==============================
The Gundown - Tarragona, Spain
==============================
Psychopunch - Västerås, Sweden
==============================
Hallo,
...ja den hochoktanigen Sprit kann man unbedenklich mit jedem Motor fahren.
Die Energieausbeute dieses Kraftstoffes ist besser als z.B. bei Normalkraftstoff.
Der Verbrennungsablauf ist weicher man holt mehr Leistung aus dem Sprit und man spart im Endeffekt Kraftstoff.
Umgekehrt sollte man vermeiden mit hochverdichteten Motoren Normalbenzin zu fahren. Das führt zu klopfender Verbrennung (-Frühzündung / Selbstentzündung) und langfristig können Lagerschäden auftreten. Die Zündelektronik gleicht dies bis zu eionem bestimmten Punkt aus, hat aber Leistungsverlust und Mehrverbrauch zur Folge.
Ich fahre in meinner Dyna Custom, 96´er Motor, 98 oder 100 Oktan und kann nur sagen: "Ein Unterschied wie Tag und Nacht!" Bei dem Verbrauch und bei dem Motorlauf sollte man an der Stelle nicht sparen
Ich habe zudem den Auspuffsteller deaktiviert/offen und fahre Miller Endtöpfe. - Keine Beanstandungen! Im Gegenteil. Das Moped lief nie so gut und gleichmäßig.
Ist natürlich nicht mit getunten Motoren zu vergleichen, aber hier absolut ausreichend und stimmig. Zudem schadet es nicht der Lebensdauer des Motors und seiner Teile.
Ich hoffe, ich konnte helfen. - Will hier schließlich keine wissenschaftliche Abhandlung über >Sprit in Harleys< verfassen.
Gruß
Klaus-P.
__________________
>ORDO AB CHAO<
Vom Prinzip her ist es eine Sache der Verdichtung und der Zylinderbohrung. Ist die Verdichtung höher oder die Zylinderbohrung größer, klingelts beim Beschleunigen und klopfts beim Vollgasfahren. Eine weitere Rolle spielt natürlich auch, wie mager die Verbrennung aus Umweltgründen eingestellt ist. Je magerer, desto heißer, desto Klopf. Wer sichergehen will, sollte sich XIEDS einbauen.
Für die Sporty heißt das: Bei der 1200erer ist die Klingel- und Klopfgefahr prinzipiell höher als bei der (relativ) extrem langhubigen 883, die ja noch die winzige Originalzylinderbohrung von 1957 für das damalige Klingelwasser hat. Der niederoktanige Sprit war in alten Zeiten ursprünglich der Grund für die langhubige Auslegung der Harleys, um bei gro0em Hubraum nicht so stark mit der Verdichtung runtergehen zu müssen (=höherer Verbrauch bei weniger Leistung). Honda löste das Problem mit mehr Zylindern, die jeder für sich naturgemäß ne kleine Bohrung hatten, aber selbst die CB 750 war zur Sicherheit langhubig ausgelegt, was heute kaum einer mehr weiß.
Der Amisprit ist grundsätzlich niederoktaniger als in der EU (wers genau wissen will => Sufu), also sollten zumindest die Sportymotoren mit ihren kleinen Bohrungen locker mit 95 Oktan auskommen. Bei den TC´s siehts mit steigendem Hubraum immer problematischer aus, weil der Hubraumanstieg lediglich durch eine immer größere Bohrung bei gleichbleibendem Hub gewonnen wird, damit preiswerterweise Kurbelgehäuse und Kurbelwelle des TC88 weiterverwendet werden können.
Nun kann die Verdichtung bei Moppeds mit vielen Kilometern auch noch durch Verkrustungen im Brennraum steigen:
Dabei eine frage an die Techniksachverständigen: Haben die EFI-Harleys eigenlich einen Klopfsensor? Das wäre der beste Schutz gegen den letztgenannten Effekt
Die Tendenz zur Verkrustung ist bei Mineralöl und mineralischem Sprit natürlich deutlich höher, weil das aus gepressten Bäumen und Tieren der Dinosauerierzeit besteht. Lebewesen bestehen grundsätzlich aus 6 Elementen:
- Kohlenstoff
- Wasserstoff
- Sauerstoff
- Phosphor
- Schwefel
- Stickstoff
Daher besteht zwangsläufig auch die Lebewesenpampe Rohöl daraus. Im Sprit und im Schmieröl will ich aber nur Kohlenwasserstoff haben, die restlichen 4 Elemente sind der Dreck, den ich bei mineralischen Produkten zwangsläufig mehr oder weniger mittanke und der dann den Motor ansäuert (Schwefel) oder verkrustet.
Wenn ich den chemisch reinen reinen Kohlenwasserstoff haben will, muß ich vollsynthetisches Öl und synthetischen Kraftstoff fahren, eben Ultimate oder V-Power. Ich will jetzt nicht darauf eingehen, wie die aus Rohöl gewonnen werden. Im Prinzip wird das Rohöl bis in die einzelnen Atome zerlegt und nur die Kohlenwasserstoffe wieder zusammengefügt, der Rest bleibt draußen.
Fazit:
Mit dem synthetischen Betriebsstoffen tu ich dem Motorlangfristig sicher was Gutes, auch wenn die Klopffestigkeit nicht der eigentliche Verbesserungsfaktor ist.
Hi niterider,
Klasse!!!
Kauf Dir mal folgendes Buch:
Europa-Nr. 2056x
ISBN 978-3-8085-2136-6
30,60 €
Da steht alles zu Deinen Ausführungen drin.
Ist sehr guter Stoff und nicht nur aus toten Bäumen hergestellt.
Ist wirklich nicht böse gemeint, aber ich finde vor lachen die Tasten am PC fast nicht mehr.
Hast Du toll geschrieben.
Gruß,
KP
__________________
>ORDO AB CHAO<
Mein HD Mann hat mich vor synthetischem Öl gewarnt, weiß aber nicht warum.
Die Mär von der Lebensverlängerung durch ganz viel Oktan glaub ich nicht und werd sie auch nicht glauben. Meine 48 läuft mit 95 Oktan sauber, rund und ohne klingeln. Mir reicht die Leistung für die von mir erwarteten Beschleunigungswerte ebenso wie für die von mir gewählte Vmax. Einzig der Verbrauchsvorteil könnt mich überreden. und vor totem Tier im Brennraum hab ich keine Angst.