Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Neues Projekt aber welche Shovelhead? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=33872)
Neues Projekt aber welche Shovelhead?
Hi zusammen,
ich bin bald mit meinem Umbau fertig und mache mir jetzt schon mal Gedanken über ein neues Projekt Shovelhead. Irgendwie finde ich diesen pot-a-to pot-a-to sound klasse. Kickstarter und das alte mechanische irgendwie sehr reizvoll.
Die Frage die ich mir stelle ist welche Shovelhead sind gut? Gibt es bestimmte Baujahre? Baureihen von den man die Finger weglassen sollte? Wieviel Kilometer/Meilen sollten sie drauf haben.. ?
Ich liebäugle mit einer alten FLH, die dicken Gabelbrücken haben es mir angetan.. gerne würde ich auch eine mit einem starren Rahmen nehmen.. soweit ich bisher jetzt Historie mässig gesehen habe gibt es die Shovelheads nur im Knick- und Schwingenrahmen.. und keine Starrahmen wie bei einer Softail..
Ich habe mich letztens mit einem alten Herren unterhalten.. der fuhr eine SH mit Starrahmen.. leider habe ich ihn vergessen zu fragen was für eine Baureihe das genau war.. er meinte da ist alles orginal.. bin mir aber nicht sicher..
Wo finde ich infos?
vielen dank schon mal im voraus..
__________________
cheers, ani -
und hier noch mein Umbau Operation White Pearl
Hallo
Soweit ich weiß gab es Shovels nicht original im Starrahmen von HD das waren Pans.
Guck mal auf der Seite
http://www.hd-shovelhead.de/
unter 1903-1984!
Gruß Bernd
__________________
Wo der Handschlag noch zählt als das heiligste Pfand - da ist meine Heimat, mein Bergisches Land !
Also ne Shovel wurde original nie in einen Starrahmen verbaut, auch in dem Knickrahmen gab es keinen Shovel denn der wurde nur bis 1964 gebaut und den ersten Shovel gab es erst ab 1966.
Allerdings paßt der Shovel ohne Probleme in jeden Pan Rahmen, in Knuckle und Flat Rahmen hingegen nicht, oder zumindest nicht ohne Modifikationen.
Gruß FL
__________________
Save the Choppers!
Hi Jungs,
das dachte ich mir auch als ich den Starrahmen gesehen habe.. das war definitiv dann ein umbau..
Was haltet ihr von den FLH ?? Was ist denn der Unterschied zwischen all den FXS, FXB etc. und einer FLH?
cheers..
__________________
cheers, ani -
und hier noch mein Umbau Operation White Pearl
FL- und FX-Shovels basieren auf demselben Rahmen, haben aber unterschiedliche Front- und Heckpartien.
Die FL-Shovels gab es ab 1966 (bis 1969 mit Early Shovel - d.h. mit dem alten Pan-Unterbau: vorgesetzte Lima und Zündverteiler auf Kurbelwellengehäuse). Ab 1970 gab es dann das "Nosecone" Gehäuse mit der Zündung in der Mitte, das Design lief sogar bis zur Einführung des TC).
Bis 1980 gabs den Shovel mit 1200ccm, danach mit 1340ccm (erkennste an der unterschiedlichen Anzahl der Zylinderkühlrippen)
Die FX Reihe entstand unter Willie G.'s Designidee 1971, nachdem er die jahrelang von langhaarigen Bombenlegern umgesetzte Chopper-Idee der Kombination von FL-Rahmen und XL-Gabelbrücke als eigenes Markenzeichen verkaufen wollte. Sonst wäre ihm ja schließlich jede Menge Kohle durch die Lappen gegangen.
Kurzerhand (oder dreisterweise ) nannte er das Teil dann so, wie es ihm die meisten Outlawbiker vorgemacht hatten: FX (FL+XL).
Vom allerersten missglückten Designfehler namens "boat tail" fange ich erst lieber gar nicht an!
Um den "ursprünglichen" Potato-Sound rauszukitzeln brauchst du aber gar nicht so weit zurück zu gehen. Ein Evo mit Kontaktzündung und halboffenen tappered style Mufflers reicht da völlig aus.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Zitat von George
Vom allerersten missglückten Designfehler namens "boat tail" fange ich erst lieber gar nicht an!![]()
Zitat von Bohemian
Zitat von George
Vom allerersten missglückten Designfehler namens "boat tail" fange ich erst lieber gar nicht an!![]()
Das Teil hat ein Kumpel in der Garageund ich überlege die ganze Zeit ob ich Ihm das abschwatzen soll für meine R, aber er meint das Ding passt nur auf die Ironheads ... so mit Stümmellenker und so
![]()
![]()
![]()
![]()
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
sagt mal wie findet ihr diesen Shovelhead hier:
__________________
cheers, ani -
und hier noch mein Umbau Operation White Pearl
du schreibst oben das du ein neues projekt suchst- vorhast!!!
und dann diese shovel
was willst den da noch verbessern !! ,den chrom- schwarz pulvern!!!
ich würd das so belassen wie es ist
und
ich denke die dinger werden ihren wert behalten bzw. steigern
__________________
Meine TRACK-SAU
Ich hatte 2 Shovel, bzw. eine fahre ich immer noch.
Die erste war ein totales Desaster, vom rechtliches Standpunkt und vor allem technisch.
Die habe ich nach optischen Gesichtspunkten (auf Fotos sehen sie immer gut aus) gekauft und ohne einen Hauch von Ahnung. Und das obwohl ich vorher schon 2 Evo`s gefahren bin.
Das hat mich ein Jahr viel Nerven und Geld gekostet.
Bei der 2. habe ich einen Fachmann mitgenommen und die fahre ich jetzt seit 2003 durchgehend. Wir haben durch echte Mängelerkennung beim Kauf rund 2500,-EUR zum eigentlichen Kaufpreis eingespart.
8.500,-sollte sie kosten, für 6.000,- habe ich sie mitgenommen. (in 2003)
Aber auch hier habe ich mittlerweile fast alles einmal durch repariert.
Neue Zylinder und Kolben,
Kurbelwelle feingewuchtet,
neue Ölpumpe,
neuer Vergaser,
neue LIma,
neue Hydros,
neue Zündung,
neue Stoßdämpfer vorne u. hinten.,
neue Kupplung (allerdings noch mit Problemen).
Ich liebe Shovelheads aber man muss einfach realistisch sehen, das einfach kaufen und losfahren und vielleicht nur ein bißchen die Optik verbessern nur in den seltesten Fällen funktioniert.
Wenn Du so ein Projekt starten willst, rate ich zu einem Kauf eines möglich orginal belassenen Bike.
Dann musst Du wahrscheinlich erstmal ein bißchen die Technik neu machen und später die Optik.
Ein nicht originaler Shovel der zwar cool aussieht kann technisch ein Geldgrab sein. Nimm Dir jemanden beim Kauf mit der wirklich Ahnung hat. Der wird möglicherweise von Haus aus skeptisch sein, das ist gut und spart dein Geld.
Ein fahrbarer Shovel der weitgehend alltagstauglich ist, kostet um die 10 Mille. Ob das angemessen ist oder nicht muss man siich selbst fragen. Aber darunter sind sie oft fragwürdig.
Viel Erfolg.
Dir ist schon klar dass Di dir ne ganze Menge Arbeit einkaufst ????
Und wie sieht es mi deinen Schrauberfähigkeiten aus ?????
Bei billige Shovels würde ich den Motor komplett neu machen - dann hast 5 - 6 Jahre richtig Ruhe.
Egal ob Early - oder Late Shovel .....
Weil - laut Inserat - läuft gut - ist nicht immer so und Du kannst schnell sehr viel Geld versenken in einem solchen Projekt.
Und der berühmte Potato Sound hat auch seine Tücken - auch einen Shovel zersägst Du auf Dauer wenn Du im 4.ten bei 40 km/h Gas gibst .....
auch Shovels haben gerne höhere Drehzahlen (weil Öl muss auch in die Rockerbox)
Jungs,
vielleicht habe ich mich ein bisschen ungenau oder falsch ausgedrückt mit neues projekt starten.. ich will auf jeden fall fahren.. weniger optik und mehr orginal belassen sollte die shovel sein..
aber vielen dank für den tip. ich werde mal ein paar jungs anhauen und sie mal fragen was sie so für erfahrungen mit shovels gemacht haben..
danke nochmals für die infos.
__________________
cheers, ani -
und hier noch mein Umbau Operation White Pearl
Hallo!
Habe auch lange nach einer vernünftigen Shovel gesucht.
Budget war 8.000 Eur für eine gute Basis für einen klassischen Chopper-Umbau mit möglichst "frischem" Motor.
Geworden ist es dann ein abgebrochenens Low-Rider Projekt mit S&S-Motor, der einigermassen glaubhaft vor 4.000 Km neu aufgebaut worden ist und einigen ohnehin gewünschten Umbauteilen inklusive (3" Belt, tiefe Schwinge, 170er Hi-Rad, funktionstüchtige Armaturen aus ca. 2000, vorverlegte Fußrasten, Le Pera Sitz,...). Kabelbaum 3 Jahre alt, Pflegezustand schlecht.
Die Gesamtkosten inklusive Kauf, Service, Ergänzung fehlender Teile, Austausch katastrophal zusammengefrickelter Teile, Eintragungen u.s.w., also für die Erstellung eines optisch verbesseurngswürdigen, aber voll funktionstüchtigen und TÜV-legalen Bikes, werden wohl bei ca. 10.000 Eur liegen. Einiges an Eigenleistung ist allerdings dabei.
Weitere 1.000 Eur rechne ich noch für die Optik, der ich mich im Winter annehmen werde. Lack, Chrom an manchen Ecken erneuern, u.s.w. eben.
Für diese Preisrichtung bekommt man auch 7-10 Jahre alte Einspritzer in top Zustand. Aber so etwas wollte ich halt nicht.
Für mich gilt: wenn Harley, dann Evo oder älter. Ausnahme: sollte ich mal ein Alltagsmotorrad benötigen, würde ich eine Sporty 48 nehmen. Die hat allerdings auch einen Evo-Motor... ;-)
Gruß,
M.
Zitat von matzhinrichs
Hallo!
Ausnahme: sollte ich mal ein Alltagsmotorrad benötigen, würde ich eine Sporty 48 nehmen. Die hat allerdings auch einen Evo-Motor... ;-)
Gruß,
M.