Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Getriebe laut (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2110)


Geschrieben von Heidemarie am 19.08.2007 um 17:55:

Getriebe laut

Ich muss mal wieder kurz nerven und nachfragen: Ist es wirklich normal ,das, wenn ich den ersten GAng einlege, dieses nur mit einem lauten Geräusch verbunden ist? Und zwar jedes mal, wenn ich die MAschine angekurbelt habe und den GAng einlegen will...... oh man, klingt wie ein Anfänger, dabei beherrsche ich die Kunst des Schaltens schon lange!
Kann mir jemand was dazu sagen?


Geschrieben von Slider am 19.08.2007 um 18:16:

RE: Getriebe laut

Zitat von Heidemarie
Ist es wirklich normal ,das, wenn ich den ersten GAng einlege, dieses nur mit einem lauten Geräusch verbunden ist?

Heidemarie, ich denke, das ist kein Anlaß zur Sorge. Wenn ich nach dem Start den ersten Gang einlege, gibt es schon ein "beeindruckendes" Geräusch. Der knallt deutlich hörbar richtig rein. Sowohl der Freundliche als auch der perfekte Schrauber sagen: Vollkommen normal.

Was mir schlimmer vorkommt ist, dass manchmal beim Runterschalten das Getriebe rasselt, weil der Gang nicht richtig drin ist. Kommt zwar sehr selten vor, aber diese Geräusche sind fast "erbarmungswürdig" - das arme Getriebe... Augen rollen

__________________
I'm nobody's Slave, I'm nobody's Master


Geschrieben von Heidemarie am 19.08.2007 um 18:47:

DAs Problem habe ich nicht, es ist mir dann immer unangenehm wenn wir dann mit mehreren losfahren und der eine oder andere, der eben nicht Harley bzw. Sportster fährt , zieht schon mal die Stirn in Falten

fröhlich aber das stört mich jetzt nicht mehr, hauptsache das Maschinchen läuft und alles ist gut cool


Geschrieben von Smokeybear am 19.08.2007 um 18:52:

Wenn ich hier die ersten Statements lese, habe ich tatsächlich den Eindruck, dass das "Getriebekrachen" beim Einlegen des ersten Gangs eine ziemlich normale, zumindest aber weit verbreitete Eigenart ist. Unschön auch.

In der "Öffentlichkeit" starte ich meistens mit gezogener Kupplung und bereits eingelegtem ersten Gang.

Ansonsten versuche ich, den Gang durch einen schnellen, harten Tritt einzulegen.

Vermutlich gehören solchen Dinge aber zu einer Harley einfach dazu. Die ist eben nicht weichgespült.

Eine Harley ist technisch sicherlich nicht perfekt. Hier muß der Treiber teilweise noch richtig "arbeiten" und darf die Mechanik so richtig spüren.

__________________
Viele Grüße
Frank

aka: Smokeybear

cool  SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!  cool



That´s me:  http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=

Learn more about Smokeybear:  www.smokeybear.com

  


Geschrieben von Slider am 19.08.2007 um 19:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von Smokeybear
Wenn ich hier die ersten Statements lese, habe ich tatsächlich den Eindruck, dass das "Getriebekrachen" beim Einlegen des ersten Gangs eine ziemlich normale, zumindest aber weit verbreitete Eigenart ist. Unschön auch.

In der "Öffentlichkeit" starte ich meistens mit gezogener Kupplung und bereits eingelegtem ersten Gang.

Ansonsten versuche ich, den Gang durch einen schnellen, harten Tritt einzulegen.

Vermutlich gehören solchen Dinge aber zu einer Harley einfach dazu. Die ist eben nicht weichgespült.

Eine Harley ist technisch sicherlich nicht perfekt. Hier muß der Treiber teilweise noch richtig "arbeiten" und darf die Mechanik so richtig spüren.

Ganz ehrlich: da ich ja weiß, dass das Einlegen des ersten Gangs nach dem Start sich heftig anhört und auch normal ist, finde ich GENAU dieses - ich nenn es mal trivial - Aufbäumen eher toll und freu mich über jeden, der entweder verwundert und/oder begeistert den Ton mitbekommt. smile
(selbst BMWs - 1200GS - geben nach dem Start deutlich zu verstehen, dass nun der 1. drin ist)

Ich hab ein Sporty-Schrauber Buch - das für mich als Nicht-Schrauber eigentlich vollkommen witzlos wäre, hat aber gute Tipps, die jeder versteht - Einer davon ist, das Bike NIE mit eingelegtem Gang zu starten, sondern IMMER erst den Leerlauf einzulegen. Warum, das werden uns die Experten hier bestätigen oder widerlegen. Ich weiß es wirklich selbst nicht.

Ich starte "Sie" aber immer im Leerlauf.

__________________
I'm nobody's Slave, I'm nobody's Master


Geschrieben von Heidemarie am 19.08.2007 um 20:03:

NA da habe ich ja wieder etwas dazugelernt, ich starte immer im ersten
Gang! Ich gelobe Besserung Freude DAnke für den Hinweis


Geschrieben von Sticki1 am 19.08.2007 um 20:59:

Im ersten Gang mit gezogern Kupplung sollte man keinesfalls den Motor starten,besonders wenn die Kupplung nich sauber trennt was durch ein Knallen beim Einlegen des ersten Ganges ersichtlich ist.
Das haben übrigens die meisten Bikes mit Trockensumpfschmierung.

Mein Tip aus der Erfahrung mit meinen Italienern:

Im Leerlauf bei gezogener Kupplung den Motor starten
Dann Kupplungshebel 2-3 mal ziehen mit kurzem Gastoß,erster Gang rein.
Im Regelfall entfällt das Knallen.


Geschrieben von Smokeybear am 19.08.2007 um 21:48:

Ich denke, ich werde dann meine "Start-Gewohnheiten" auch mal umstellen ...

__________________
Viele Grüße
Frank

aka: Smokeybear

cool  SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF!  cool



That´s me:  http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=

Learn more about Smokeybear:  www.smokeybear.com

  


Geschrieben von Maurice am 20.08.2007 um 14:27:

Die Sporty hat doch eine "Nass"-Kupplung ,anders wie zum Beispiel Ducati, also laufen die Beläge durchs Getriebeöl wenn dieses noch kalt ist (zähflüssig).
Das heißt es verklebt in diesem Zustand die Beläge und es kommt aufgrund der Bauart gerade beim ersten Gang zum "Krachen" wenn sich die Verzahnung des Zahnrades an der Motordrehzahl anpasst...

Also wenn der Motor (Getriebeöl) Betriebstemperatur erreicht hat sollte das "Krachen" auch dezenter werden. Ob das ändern des Getriebeöls bei einer HD war bring ( auf Vollsynthetisch ) weiß ich leider nicht, bei einer Honda war das ein unterschied wie tag und nacht...


Gruß
Maurice


Geschrieben von Slider am 20.08.2007 um 20:06:

Zitat von Maurice
Also wenn der Motor (Getriebeöl) Betriebstemperatur erreicht hat sollte das "Krachen" auch dezenter werden.

Hi Maurice,

das macht sehr viel Sinn und genau so ist es auch bei meiner Sporty. Der laute Schlag beim Einlegen des ersten Gangs ist immer nur bei kaltem Bike zu vernehmen. Wenn die Kiste warm gelaufen ist, ist das Geräusch doch wesentlich weniger "laut" - ich bemerk das oft dann gar nicht mehr.

Thanx
Slider

__________________
I'm nobody's Slave, I'm nobody's Master


Geschrieben von Saarcowboy am 20.08.2007 um 20:22:

Komisch, seit ich den offenen Auspuff dran habe, hör ich sowas gar nicht mehr cool cool cool

__________________
Bikergruss
Merke: Immer gummierte Seite nach unten, lackierte nach oben. cool


Geschrieben von Sticki1 am 20.08.2007 um 22:27:

Die Ducatis hatten bisher nur Trockenkupplung,daher auch das Rasseln.
Mein Mille hatte ne Trockensumpfschmierung , analog den Sportsters.

Sportsters haben keine Ölbadkupplung!!


Im Warmen Zustand muß daß Knallen vom Leerlauf in den 1.Gang weg sein,wenn nicht sollte die Kupplung nachgestellt werden.

Aber probiert es im kalten Zustand mal mit meinem Tip,dürfte fruchten.

Starten im kalten Zustand mit gezogener Kupplung und 1.Gang geht auf die Kupplung,aufs Getriebe und auf den Anlasserfreilauf.


Geschrieben von Maurice am 21.08.2007 um 08:28:

@Wueschi,

also in den Datenblättern einer HD (hier jetzt ein Auszug von der Sporty) steht:

Alle Modelle besitzen ein 6-Gang-Gebtriebe (VRSC und Sportster Modelle mit 5-Gang-Getriebe) und einem Karbonfaser-Zahnriemen;Multi-Disc Nasskupplung; und einer 2 jährigen Garantie mit unlimitierten Kilometerstand.

Quellen: http://www.harley-davidson.com/wcm/Content/Pages/2007_Motorcycles/2007_Motorcycles.jsp?locale=de_DE

Oder hier
und hier



Daher bin ich davon ausgegangen, sollte ich da was falsch verstanden haben klär mich auf


Gruß
M.


Geschrieben von Sticki1 am 21.08.2007 um 17:25:

Ein Auszug aus Deinem Link:


Die Schmierung erfolgt mittels Nasssumpfschmierung. Der Steuertrieb befindet sich in
Fahrtrichtung gesehen links im Motorgehäuse zusammen mit


Eine Sumpfschmierung ist im Regelfall keine Ölbadkupplung.

Außer Harley hat da was neues Erfunden. smile


Geschrieben von Maurice am 22.08.2007 um 18:08:

Also in dem 2. PDF heißt es unter 2.Gesamtantriebskonzept:

...,wobei die Getriebeeingangswelle die Mehrscheiben-Ölbadkupplung...

und im 1.PDF, das Datenblatt einer 2006er XL883:

unter Kraftübertragung:

Kupplung: Neunscheibenkupplung im Ölbad



Was denn nun? verwirrt