Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Restauration 1948er S-125 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=13812)


Geschrieben von Simon am 13.12.2009 um 21:24:

Restauration 1948er S-125

Hallo zusammen,

Ich möchte euch hier mal mein Projekt für die kommenden Jahre vorstellen. Es handelt sich um eine S-125 von 1948. Die kleinen Maschinen wurde von DKW entwickelt und gebaut, nach dem Krieg wurden die Rechte an die Siegermächt gegeben. So wurde die Maschine in den USA, Russland, GB, und Japan gebaut. Sie war auch das erst Motorrad von Yamaha. Vollkommen neu für zivile Harleys war die Fussschaltung. Anfangs waren die Maschinchen mit 125ccm Einzylindermotoren mit 3PS ausgestattet. Das Getriebe hatte 3 Gänge, was dann im endeffekt eine Vmax von 80Km/h brachte. Später stieg der Hubraum auf 165ccm. Die Fahrzeugserie (S-125, S-165 und die späteren Gelände- und Rennabkömmlinge) wurden von 1948 bis 1966 gebaut.
Anfangs gab's einige Probleme, so neigten die ersten Rahmen zu Brüchen, was eine Rückrufaktion zur Folge hatte. Ebenso waren die Kickstarthebel "falsch herum Konstruiert", sodass die Befestigung beim Ankicken unter Belastung stand und gerne Brach.
Die Sitze der ersten Modelljahre waren Restbestände von Soziussitzen der WLAs. Die ersten Gabeln waren Fachwerkgabeln, welche durch Gummibänder gefedert waren. 1952 wurden diese dann durch Telegabeln ersetzt.
Meine, mit Baujahr 1948, steht seit bald 20 jahren bei mir in der Garage, stand aber seit bald etwa 30 jahren. Der Vater hatte sie sich damals gekauft, kam jedoch bis jetzt nicht dazu, ihr neues Leben einzuhauchen. Mit etwas gut zureden konnte ich sie übernehmen. Momentan bin ich noch am Recherchieren, im Frühling geht's dann los. Sie ist Komplett, nur der originale Sitz fehlt. Die Gabel hat einen leichten Knick, den sollte man aber richten können. Aufgebaut wird sie so Original wie möglich. Die Papiere muss ich erst noch besorgen, war jedoch schon in der Schweiz eingelöst. Der Zustand ist eingentlich nichtmal so schlimm, Rost hat sie nur dort, wo die Farbe fehlt und der Tank hat innen auch nur wenig Rost.
So, genug der Theorie, hier kommen Bilder





Blick auf die Gummibänder für die Federung


Das 125ccm Motörchen


Die Bilder sind Scanns, also Steinigt mich nicht gleich.

Wie gesagt, im Frühling geht's dann los.

Gruss
Simon

__________________
We belief the machine you sit on can tell the world exactly where you stand.

Werbefilm "The Harley Creed"


Geschrieben von Grisu1340 am 13.12.2009 um 23:45:

Hallo Simon
Ich wünsche Dir alles Gute für Dein Projekt! Das ist mal was ganz anderes als V2.
Und immer schön Bilder posten Augenzwinkern
Gruß
Grisu

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von JoJo7 am 14.12.2009 um 09:18:

Bin schon sehr gespannt auf die Fortschritte.

Wie @Grisu schon sagte: immer schön Bilder posten. Freude


Geschrieben von Torsten1967c am 18.12.2009 um 18:18:

Was willst du da Restaurieren??? Motor raus, Instandsetzen und den Lack ausbessern lassen, mehr nicht!
Ich würde sie so lassen wie sie ist. Alles original, da macht es nichts, wenn mal ein Kratzerchen dran ist. Schön putzen, Aluteile Polieren und Lack vom Profi ausbessern lassen. Das Moped hat einen größeren Wert im originalen Zustand. Sie ist vom Zustand her sehr schön und gepflegt, verhunze sie nicht mit einer Vollrestauration! Sei stolz auf den originalen Lack!

Gruß Torsten!


Geschrieben von Simon am 18.12.2009 um 19:15:

Hallo Torsten,

Naja, zerlegen müsste ich sie sowieso.. Alle Seilzüge, Kabel, Bremsen und Gabelfedergummis ersetzen. Ausserdem stehe ich auf ein Fabrikneues Aussehen, glänzen muss das! Ausserdem geht es mir nicht darum was das Mopped wert hat, ich will's schliesslich nicht verkaufen.

Gruss
Simon

__________________
We belief the machine you sit on can tell the world exactly where you stand.

Werbefilm "The Harley Creed"


Geschrieben von Torsten1967c am 19.12.2009 um 13:35:

Hallo Simon !

Ich meine nicht den Wert in Geld, sondern in Geschichte! Bei einem Umbau ist es egal was man macht.Bei einer originalen Restauration würde ich so viel wie möglich original erhalten,besonderst den Lack (wenn er original ist) Klar, dass sie auseinander muß,Züge und Schrauben neu ,alles putzen und polieren.Sie soll ja nicht wie ein Gammelhaufen sein.Aber ein behutsam restauriertes Motorrad hat immer noch eine Geschichte.Wenn sie aber aufgebaut ist wie frisch aus dem Werk ist es eben nur ein restauriertes Motorrad. Für mich sind solche Motorräder langweilig und kalt, weil sie keine Patina haben. Ich war auch mal so wie du, alles neu. Man nimmt aber einer alten Sache das leben!

Gruß Torsten!


Geschrieben von Michinightrider am 08.01.2010 um 01:14:

Cooles Bike. Echt was besonderes cool


Geschrieben von Sturm am 08.01.2010 um 11:34:

Viel Spaß beim Restaurieren . Sieht fast aus wie die RT Serie von MZ .

Gruß Wolfgang.

__________________
Wer lächelt großes Grinsen gewinnt öfters Freude .....


Geschrieben von Simon am 08.01.2010 um 20:17:

Danke ihr beiden.

Wolfgang, die Harley Lightweights basieren auf den RT Modellen von DKW. Nach dem Krieg musste DKW die Rechte für die Mopeds an die Siegermächte abgeben. Darunter waren bekanntlich auch die USA, denen kam's grad recht, da viele Soldaten mit den WLAs rumgekurvt sind und nun auch 'ne Harley wollten. Oftmals war das Geld nicht da und dann kam die S-125 wie gerufen. Sie war anno 1948 mit 325$ noch bezahlbar. In den USA sind die Lightweights heute begehrte Raritäten, besonders die der frühen Baujahre. Damals gingen sie weg wie warme Semmel..

Gruss
Simon

__________________
We belief the machine you sit on can tell the world exactly where you stand.

Werbefilm "The Harley Creed"


Geschrieben von Sturm am 09.01.2010 um 11:49:

Ja ,hast Du Recht . Ab und zu stöber ich mal bei Ebay und da bekommt man die RT gut erhalten,so zwichen 2-3 Tausend Euros.

Gruß Wolfgang.

P.s. Halte uns auf den Laufenden - mit Bildern Freude .

__________________
Wer lächelt großes Grinsen gewinnt öfters Freude .....


Geschrieben von Simon am 17.04.2010 um 20:28:

Hallo zusammen,

So, ein wichtiger Schritt ist getan. Ich konnte heute endlich meine Bücher beim Dealer abholen. Kosteten zwar ein ziemlichen batzen Geld, sind aber auch super. Ich habe nun nachdrucke vom Ersatzteilkatalog und vom Fahrerhandbuch. Besonders das Buch "The Legend begins", in welchem alle Moppeds von 1903 bis 1969 inkl. Farben, Serien- und Sonderausstattung beschrieben sind, ist zu empfehlen. Mein Dealer musste sie direkt bei HD USA ordern, die wären sonst in der Schweiz nicht lieferbar.

Nun kann ich beginnen, die Ersatzteilnummern der Teile, welche ich sicher brauche, aufzuschreiben.

Gruss
Simon

__________________
We belief the machine you sit on can tell the world exactly where you stand.

Werbefilm "The Harley Creed"


Geschrieben von Saarländer am 17.04.2010 um 20:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sturm
Viel Spaß beim Restaurieren . Sieht fast aus wie die RT Serie von MZ .

Gruß Wolfgang.

DKW RT.......... die genossen in zschopau haben das teil nur umbenannt, werkpläne motor alles DKW


Geschrieben von Kiki65 am 15.11.2010 um 16:23:

Sehr interessantes Projekt! Gibt es schon einen Zwischenstand?


Geschrieben von niterider am 16.11.2010 um 20:42:

@ simon: was mich mal interessieren würde:

Haben die diese deutsche Konstruktion auch mit metrischen Gewinden und metrischen Zahnradberechnungen ausgeführt? => dann könntest Du ja notfalls DKW-Teile einbauen, wenn Originalteile kaputt sind.

Ist der linke Tankdeckel ein Öltankdeckel => hat die Maschine schon Getrenntschmierung?