Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Ölwechsel Softail TC98 unplausibel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112844)
Ölwechsel Softail TC98 unplausibel
Hallo liebe Freunde
Mein Dad fährt eine Heritage Softail Classic mit TC98 Motor. Am Wochenende habe ich einen Ölwechsel gemacht und mich dabei auf die original Bedienungsanleitung und ein Werkstatthandbuch verlassen, die beide besagen dass das Altöl nur durch eine Ablassschraube am Rahmen abgelassen wird und anschließend 3,3 Liter frisches Motoröl eingefüllt werden soll.
Es stellte sich heraus das die 3,3 Liter zu viel waren und als ich das Altöl in einen leeren Kanister umfüllte waren das gerade mal ca 2 Liter.
Ich habe dann noch eine Schraube unten am Kurbelgehäuse entdeckt, was auch plausibel wäre wenn man hier noch Öl aus dem Kurbelgehäuse ablassen würde. Erwähnt wird diese Schraube aber in keiner Literatur.
Wer kennt sich aus und kann mich hier mal aufschlauen? Bei meiner Road King passt das im Gegensatz alles zusammen.
Vielen Dank im Vorraus
Die 3,3 Liter sind aber mit Filter und im Öltank bleibt auch immer noch ein Rest stehen.
Motor war warm beim Ölwechsel?
Filter wurde natürlich mit gewechselt. Motorrad stand auch senkrecht auf einem Ständer. Motoröl war zwar nur Handwarm, könnte aber über eine Stunde ablaufen.
Das ein Rest im Öltank bleibt kann ich nachvollziehen, aber doch kein Liter??
woran hast du denn erkannt, dass 3,3l zu viel waren?
Hast du den Ölstand nach Ölwechsel gemessen?
vielleicht war ja vorher zu wenig drin
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
ja genau. Nach einfüllen des Öls Motor kurz laufen lassen, 10 Minuten gewartet und dann mittels Ölmessstab Ölstand kontrolliert.
Ist doch unerheblich wieviel vorher drin war bei einem Ölwechsel. Das erschließt sich mir jetzt nicht.. sorry
dein Öltank hat zum Motor ein Rückschlagventil, welches verhindert dass das Öl ungewollt aus dem Öltank in den Motor läuft.
Es kann vorkommen das dieses Ventil gelegentlich etwas undicht ist und so das Öl im Stillstand langsam in den Motor läuft, im Betrieb ist das kein Problem, da die Ölpumpe das Öl ständig aus dem Motor in den Öltank zurückfördert.
Wie schaut es denn mit dem Ölstand aus, wenn das Motorrad eine Weile nicht gelaufen ist? ist da noch etwas im Öltank messbar, oder fehlt da evtl. auch schon Öl am Messstab?
Deshalb sollte man den Motor unmittelbar vor dem Ölwechsel etwas laufen lassen, damit erstens das Öl warm ist und zweitens möglichst viel aus dem Motor in den Öltank befördert wurde.
Die Konstruktion der Trockensumpfschmierung des TC Motors lässt es leider nicht zu, dass das Altöl vollständig entleert werden kann (von der Schraube unter dem Motor solltest du übrigens die Finger lassen, die ist nicht für einen Ölwechsel vorgesehen)
Es verbleibt also immer etwas altes Öl im Motor, manch einer spült seinen Motor nach dem Ablassen des Öles mit frischem Öl um möglichst viel von dem alten Öl zu entfernen, das ist allerdings nicht vorgesehen und auch nicht notwendig und kostet nur zusätzlich.
Ich würde also das überschüssige Öl absaugen bis das Level stimmt und den Ölstand etwas im Auge behalten.
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Mal vorsichtig gefragt: geht es um einen TC96, oder einen TC88 Motor?
Frage nur, FALLS die angedachte Ölmenge da eventuell unterschiedlich ausfällt...
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
zum zitierten Beitrag Zitat von HD103Michi
Motorrad stand auch senkrecht auf einem Ständer.
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
Mal vorsichtig gefragt: geht es um einen TC96, oder einen TC88 Motor?
Frage nur, FALLS die angedachte Ölmenge da eventuell unterschiedlich ausfällt...
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von HD103Michi
Motorrad stand auch senkrecht auf einem Ständer.
Bist du dir da sicher ?
zum zitierten Beitrag Zitat von HD103Michi
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
Mal vorsichtig gefragt: geht es um einen TC96, oder einen TC88 Motor?
Frage nur, FALLS die angedachte Ölmenge da eventuell unterschiedlich ausfällt...
TC98. Hab ich oben beschrieben.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
dein Öltank hat zum Motor ein Rückschlagventil, welches verhindert dass das Öl ungewollt aus dem Öltank in den Motor läuft.
Es kann vorkommen das dieses Ventil gelegentlich etwas undicht ist und so das Öl im Stillstand langsam in den Motor läuft, im Betrieb ist das kein Problem, da die Ölpumpe das Öl ständig aus dem Motor in den Öltank zurückfördert.
Wie schaut es denn mit dem Ölstand aus, wenn das Motorrad eine Weile nicht gelaufen ist? ist da noch etwas im Öltank messbar, oder fehlt da evtl. auch schon Öl am Messstab?
Deshalb sollte man den Motor unmittelbar vor dem Ölwechsel etwas laufen lassen, damit erstens das Öl warm ist und zweitens möglichst viel aus dem Motor in den Öltank befördert wurde.
Die Konstruktion der Trockensumpfschmierung des TC Motors lässt es leider nicht zu, dass das Altöl vollständig entleert werden kann (von der Schraube unter dem Motor solltest du übrigens die Finger lassen, die ist nicht für einen Ölwechsel vorgesehen)
Es verbleibt also immer etwas altes Öl im Motor, manch einer spült seinen Motor nach dem Ablassen des Öles mit frischem Öl um möglichst viel von dem alten Öl zu entfernen, das ist allerdings nicht vorgesehen und auch nicht notwendig und kostet nur zusätzlich.
Ich würde also das überschüssige Öl absaugen bis das Level stimmt und den Ölstand etwas im Auge behalten.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von HD103Michi
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
Mal vorsichtig gefragt: geht es um einen TC96, oder einen TC88 Motor?
Frage nur, FALLS die angedachte Ölmenge da eventuell unterschiedlich ausfällt...
TC98. Hab ich oben beschrieben.
Es gibt keinen TC98! Entweder TC88 oder TC96!
zum zitierten Beitrag Zitat von HD103Michi
ja genau. Nach einfüllen des Öls Motor kurz laufen lassen, 10 Minuten gewartet und dann mittels Ölmessstab Ölstand kontrolliert.
Ist doch unerheblich wieviel vorher drin war bei einem Ölwechsel. Das erschließt sich mir jetzt nicht.. sorry
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
Wenn die Überschußmenge nicht schon beim Einfüllen des neuen Oels, sondern erst nach dem Probelauf aufgefallen ist, dann kann es ja nur zuviel Restoel im Kurbelgehäuse gewesen sein.
Wo soll es denn sonst herkommen?
Ein ganzer Liter zuviel wird es ja nicht gewesen sein, wo soll man den denn unterbringen?
Gemessen wird bei Betriebstemperatur auf dem Seitenständer, wenn ich nicht irre.
Wie genau gerade das Bike nun wirklich stand, wer kann das sagen?
Ist auch gar nicht so wichtig, weil der Oeltank dann immernoch eine unerwünschte Neigung haben kann.
Es gibt viele Möglichkeiten, die den Buchwert von 3,3l vom tatsächlichen Einfüllwert abweichen lassen können.
Am besten, man öffnet die Ablaßschraube nach einer Tour am Sa und neigt das Bike in Richtung Ablaßöffnung des Oeltanks und löst den Filter.
Kurbelhaus leer, Oel dünnflüssig schnell, Schwebestoffe im Oel fließen am besten ab.
Am So, nach opulentem Frühstück, diesmal ausnahmsweise ohne Schaumwein, neuen Filter ran, nur knapp 3,0l aufm Seitenständer einfüllen und warmfahren, danach geringe Fehlmenge auftoppen.