Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Bremszylinderpaste für DOT 5 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111030)


Geschrieben von Schneckman am 16.08.2023 um 15:12:

Bremszylinderpaste für Dot 5

Wollte grade zusammenbauen.
 ATE Bremszylinderpaste hab ich zwar liegen, darf aber auf diese Kolben nicht drauf, die verträgt sich nur mit Dot 3,  4 und 5.1  .
Die richtige Paste für die Bremskolben war die GE Silicone Versilube G322L,  später scheinbar irgendwann als NOVAGARD Silicone Versilube G322L zu haben.
Heute wohl auch noch, aber auf unserem Kontinent oder auf die Schnelle zu haben, entdecke ich sie nicht.
Wer hat ein anderes google als ich ?
Oder weiß was....
Vielleicht ein Äquivalent. Muß aber gesichert sein, es geht ja um Bremsen.
Verdammt - wollte mir einen gemütlichen Bremsenzusammenbaunachmittag machen
.
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von FRN1985 am 16.08.2023 um 15:46:

Etwas Dot 5 drauf und gut.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von Schneckman am 16.08.2023 um 15:57:

Weiß nicht so recht, ob das ein Ersatz auf die Dauer für Schmierfett ist.
Und im manual ist gleich der erste Satz der Hinweis, das so nicht zu machen (das Wort "einstreichen" am Ende des Satzes blieb in der Übersetzung auf der Strecke).
.
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Casimir am 16.08.2023 um 16:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Etwas Dot 5 drauf und gut.

Seh ich absolut auch so.
Wenn man das schon nicht zu kaufen bekommt, kanns auch nicht so brisant sein.

Bei Dot 3,4 und 5.1 sehe ich auch die ATE-Paste sinnvoller.

Hast du du die Teile alle sandgestrahlt???

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Schneckman am 16.08.2023 um 16:24:

Man kriegt es schon, aber auf die Schnelle zu finden nur Übersee.
Es gibt bestimmt hier ein Äquivalent, bin aber noch nicht drauf gestoßen.

Die Teile sind ultrageschallt.
Die Außenseite habe ich aber abgebeizt und dann gebürstet.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Schneckman am 16.08.2023 um 16:43:

Habe bislang allerdings auch noch nichts anderes gehört als gängige Praxis, außer Dot 5 auftragen.
Meine alten Mechanikerkontakte sind nur schon so ausgetrocknet , um's noch aus erster Schrauberhand zu hören.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Shadow am 16.08.2023 um 17:13:

ich nehme seit Jahrzehnten für Bremskolben etc. immer die dazugehörige Bremsflüssigkeit zum einsetzen/schmieren Augenzwinkern


Geschrieben von FRN1985 am 16.08.2023 um 17:16:

Das ist gängige Praxis in Werkstätten. 

Hatte ich bei meinen Bremssätteln auch so gemacht und weder beim Einbau noch im mehrjährigen Betrieb irgendwelche Probleme gehabt.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von Schneckman am 16.08.2023 um 17:35:

Hatte es ja auch immer so gehört, aber das Handbuch hat mich dann doch irritiert.  Und wäre ja auch ok das Zeug zu nehmen, wenn es zu haben wäre.
Für die Nicht-Silikon Bremsen wär ja die allseits bekannte ATE Paste gängig und überall verfügbar, die hab ich liegen,  für's Auto und für die Buell auch.  Die hat ja Dot 4.

Nur das was da im manual stand für unsere Dot 5 , nimmt wohl wirklich keiner und daher gibt's vermutlich auch nichts zu finden, jedenfalls nicht in Schland.

Habe jetzt gerade noch ein anderes shop manual ausgegraben, ein älteres..... da war noch keine Rede von dem Fett....

Das mit dem Versilube G322L ist aus dem 1993er manual, deutsche Version, aber die offizielle. Nicht 'Harley-Doktor' oder Ähnliches.

In dem 84-88er manual ist es aber mit Dot.5 beschrieben.

Keine Ahnung, ob das englischsprache 93er das Fett auch listet, oder ob es mit 'deutscher Gründlichkeit' bei einem technisch versierten Übersetzer durchging...
Vielleicht hatte ja auch Willie G in den Neunzigern Aktien bei GE gekauft und forcierte den Schmiermittelabsatz dort... fröhlich

Reicht mir aber somit, als Referenz, auch das von euch dazu - Danke.  Dot 5 auf die Kolben und feddsch

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von ShortyZK6 am 16.08.2023 um 17:53:

Gegenfrage...wenn Du eh alles zerlegt und gereinigt hast,warum stellst Du nicht auf DOT 4 oder 5.1 um?

Gruß Bert

__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.


Geschrieben von Moos am 16.08.2023 um 17:58:

Weil es wohl keinen vernünftigen Grund gibt geschmeidige Silikon BF gegen aggressive, hygroskopische Glykol BF zu tauschen wenn man kein ABS hat. Augenzwinkern

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Schneckman am 16.08.2023 um 18:23:

Ja, einmal das, und dann wurstelt man ja auch mal wieder wegen anderer Lenker oder sonstwas herum, oder füllt nach oder kontrolliert den Flüssigkeitsstand oder Sonstiges, und bei jedem Umgang mit
dem Kram hat man immer den Schlüpfer voll auch ja nichts auf den Lack zu kriegen.
Das Dot 5 ist zwar auch keine Lackpolitur aber doch einfacher zu handeln.  Und nicht so aggro. Dot 4 is voll aggro, vastehste...fröhlich...

Da ich auch keine Elefantentreffen fahre oder den Himalaya  hoch und dort fünf Jahre mit der gleichen Bremsflüssigkeit bleibe, habe ich auch den Bedarf nicht an Bremsflüssigkeit die das Wasser eher aufnimmt als hinter den Bremskolben zu horten.
Oder Nürburgring und Siedepunkt oder usw......ist ja ein bißchen wie die Frage welches Motoröl sollte man nehmen (...oh Gott, nein....bloß nicht anfangen...fröhlich...)

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Schneckman am 16.08.2023 um 21:26:

Somit steht noch eine andere Entscheidung aus :
Die alten Gummiteile sehen noch gut aus, visuell kann man nichts erkennen. Erscheinen nicht porös, keine Risse, sind geschmeidig.
Die Dot 5 läßt ja Gummiteile nicht quellen, wie sonst an alten Bremsklumpen mitunter zu sehen.
Geschallt wurde auch nur ohne aggressive Zusätze, nur etwas Spülmittel und das nicht viel.
Hat ja selbst für den Schmodder auf dem Alu gereicht.
Die Gummis sind noch oem Qualität, also auch : eben alt, 35 Jahre.

Ich erinnere aber einen Schrauber, der nimmt die lieber wieder her,  auch in dem Alter, wenn sie gut aussehen - weil :
US - oder Japan-Qualität o.Ä. gibt es ja nicht mehr als Ersatz.
Alle die "repair kits" haben zwar oft unterschiedliche Label drauf, aber sind alle dieselbe ChiWan - Ware.
Somit unbekannter Qualität.
Könnte jetzt nicht sagen, was die bessere Wahl ist...

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Moos am 16.08.2023 um 22:05:

Wenn sie vorher dicht waren, warum sollen die nachher nicht mehr dicht sein? Und wenn, wären ja schnell gewechselt.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von springerdinger am 16.08.2023 um 22:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman

Alle die "repair kits" haben zwar oft unterschiedliche Label drauf, aber sind alle dieselbe ChiWan - Ware.
Somit unbekannter Qualität.
Könnte jetzt nicht sagen, was die bessere Wahl ist...

Trotz allem sind die Teile wenn sie als OEM HD Teile verpackt sind qualitativ okay!
Ein Nachbau made in China speziell Membranen, Dichtringe usw. (welche von den üblichen Verdächtigen wie CCI, MCS usw. angeboten werden), sind meiner Erfahrung nach,
nicht von solch guter Qualität als OEM-Teile. Die Gummi-Teile quellen meist auf.böse