Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Radlager umbauen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108892)
Aus Mangel an Schraubbaustellen im Winter hab ich mir mal Gedanken gemacht,was evtl. Sinn machen würde zu schrauben...
Da fielen mir die Radlager ein...
Original sind vorn und hinten glaub ich Kegelrollenlager verbaut.
Ich habe mal gelesen, das man vom Kegelrollenlager auf Kugellager umbauen kann und bei Eightball hab ich auch Umbausets gefunden.
Ich weiß nur nicht, welches Lager ich brauche und ob man einen neuen passenden Spacer braucht.
Ich habe vorn einen 3/4"-Bolzen. Hinten muss ich nochmal schauen.
Hat jemand mit so einem Radlagerumbau Erfahrungen?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Moin,
die Kegelrollenlager sind den Kugellagern bzgl. Einstellung und Haltbarkeit weit überlegen!
Den Unterschied macht das einstellen des erforderlichen Lagerspiels, also das herstellen/anpassen der erforderlichen Abstandshülse zwischen beiden Lagern.
Diesen benötigt man auch für den Umbau auf Kugellager. Man muss also die Lager eingebaut mit Anzugsmoment vorspannen und dann mittels Meßuhr das vorhandene
Lagerspiel ermitteln und darauf basierend den Spacer entsprechend auf der Drehbank bearbeiten. Dies erfordert die entsprechenden Arbeitsmittel und Knowhow.
Als Fazit bleibt also bei der Gegenüberstellung kein Vorteil für einen Umbau auf Kugellager. Details zur Fertigung der Spacer findet man in der entsprechenden Literaratur.
Grüße
Peter
__________________
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?
die kegelrollenlager würde ich auf keinen fall gegen kugel tauschen,
für was auch,
die laufleistung der kegel übertrifft weit die kugel
Versteh das nicht warum, ein intaktes zu tauschen⁉️
Ich würde es nur vorbeugend tauschen, weil an der Mühle so viel rumgemurkst wurde und ich auch nicht weiß wie alt die Dinger sind.
Dann hätte ich einen Grundzustand hergestellt und weiß woran ich bin.
Dabei kam mir die Idee auf Kugellager umzubauen, weil sie für mich einfacher zu wechseln gehen. Da brauch ich keine Shims und mit ner Meßuhr auch nicht das axiale Spiel einstellen/feststellen.
Aber zugegeben...so oft wechselt man allgemein natürlich keine Radlager und von daher kann man den Aufwand mal betreiben.
Wenn ich richtig gesehen habe, stellt man das axiale Spiel auf 0,004" (0,1mm), max 0,006" ein.
Gibts da eine gängige Lagertype und Dichtringe die man im Vorfeld schon bestellen kann oder muß ich gucken was verbaut ist?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Also Casimir,
wenn man zu technischen Fragen Antwort erhält diese auch bitte richtig lesen!
Natürlich muss man auch bei Kugellagern den Spacer entsprechend fertigen.
Grüße
__________________
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?
Ich frage mich auch warum man hochwertige Kegelrollenlager ohne Grund gegen billige Kugellager tauschen will. Diese wurden nur eingeführt aus Kostengründen und nicht wegen der Haltbarkeit, da billiger in Herstellung und keine Einstellarbeiten notwendig. Dafür halten die, im Gegensatz zu Kegelrollenlagern, selten ein Fahrzeugleben lang.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von soccerpeter
Also Casimir,
wenn man zu technischen Fragen Antwort erhält diese auch bitte richtig lesen!
Natürlich muss man auch bei Kugellagern den Spacer entsprechend fertigen.
Grüße
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
...
Original sind vorn und hinten glaub ich Kegelrollenlager verbaut.
...
Moin Tommel,
keine Ahnung welche Naben ich hab...ich mach mal Bilder.
Das Vorderrad hab ich ausm Internet und das Hinterrad war schon verbaut mit 200er Reifen.
Vorn ist auf jeden Fall eine 3/4"-Achse und hinten werde ich nachher mal messen.
So wie ich das sehe, hat der Handel bei den Kegekrollenlagern aber nicht sonderlich Auswahl. Das ist eigentlich immer nur das oben genannte Modell.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Genau zeig mal und mess noch mal genau. Wenn du an dem Krams fummelst sollte Gewalt keine Option sein.
Hier ein paar Bilderchen aus der Verbrecherkartei LOL
keiine ahnung was du für eine nabe hast,
schau mal hier bei w+w cycles,
timken lager würde ich verbauen,
w+w - 26-503 oder 26-510 , 57-188 oder 57-184 dichtring
Moin ,
hatte vorhin den Lenker umgebaut, dabei mal geschaut, gemessen und Bilder geknipst...
Die ersten beiden ist das Vorderrad. Da habe ich am Gewinde ca. 15,5mm gemessen. Ist aber definitiv 3/4". Hatte das mal auseinander und für die Bremsankerplatte ein neues Lager montiert.
Hinten hatte ich zwar auch schon alles zerlegt, hab mir den Radbolzen aber nicht näher angeschaut.
Da habe ich am Gewinde 19,2mm gemessen.
Können das beides 3/4"-Radbolzen sein?
Die Vorderradnabe könnte eine von der FLST 1986-1999 sein. Da wird bei w&w das Lager und der Wedi klar als Ersatz angegeben.
Die Hinterradnabe finde ich in einschlägigen Shops nicht.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
vorn orginal softail rad, hinten schätze ich auch orginal nur gepulvert,
sind alles 3/4 zoll achsen,
kegelrollenlager 26-510 bei w+w cycles passt,
dichtung , dichtring ist die nr. 57-184
Jo, ok...danke...
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...