Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Kupplungskorb 4 Gang Ratched Top (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108854)
Servus "Oldies". Ich habe angefangen meine Pan zu zerlegen und bin auf diesen noch nie gesehen Kupplungskorb gestoßen. Frage: Sollte ich die "Stangen " beim Zusammenbau eher ölen oder fetten? Hintergrund: Getriebe muss raus und an den unteren Stehbolzen abgedichtet werden. Ansonsten schaltet und kuppelt es einwandfrei.
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
Hab's gefunden. Bleibt nur noch die Frage: Ölen oder fetten?
Danke vorab schon Mal für die Info!
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
Ich habe da bei meiner WLA Fett drauf :-)
Läuft das bei dir nicht eh alles in Öl
oder gibts auch Trockenkupplungen mit Primärkette?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Läuft das bei dir nicht eh alles in Öl
oder gibts auch Trockenkupplungen mit Primärkette?
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
Ah ok...wieder dazugelernt.
Wie schmiert man denn die Kette? Das Ganze ist ja eigentlich zugeschraubt, oder?
Was deine Frage angeht, schmiere ich an den Kupplungsbolzen nichts. Die sind gehärtet und der Schmierstoff, egal ob Fett oder Öl, würde in die Beläge geschleudert werden und dort ggf. zu Verklebungen, Verkokungen oder aufgequollenen Belägen führen, die dazu führen, dass die Kupplung schlechter trennt.
Kupplungsabrieb würde sich dann mit dem Fett auch zu einer zähen Masse verbinden und ggf. Probleme verursachen.
...Ich würds weiterhin trocken zusammenbauen.
Viel wichtiger ist das Schmiermittel für das Lager. Was nimmst du dafür?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Kettenschmierung ist zugedreht. Die Kette behandele ich regelmäßig mit Kettenspray bei laufendem Motor und abgeschraubten Servicedeckel.
Über die Lagerschmierung muss ich mir noch Gedanken machen. Bin Laie und arbeite mich einfach mal vor.
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
Ein gutes Wälzlagerfett sollte passen.
Ich habe berufl. damit zutun und nehme von Fa. Klüber das Klüberquiet BQH 72-102.
Mich würde aber auch interessieren, was die "Alten Hasen" da so nehmen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Na ja, 200€ für 400g Fett ist ja mal eine Hausnummer.🤔
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
Wie wäre es mit einer dünnen Schicht Teflonfett oder Teflonspray?
So Trockenschmierstoff.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Es geht ja eh um die Lagerrollen , ich schmiere sie mit Kugellagerfett . Bei der WLA ist ja auch alles trocken und auf Riemen umgebaut .
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%2133650
Ja, ich weiß, W&W ist zu teuer.
Irgendein Allzweckfett tut's auch!
Bei der Montage der Reibbeläge auf die 10 Bolzen einfach darauf achten, dass die Dinger nicht hakeln, sondern locker draufschlüpfen. Ein Tropfen Öl schadet jedoch auch nicht.
Gruß, Franz
zum zitierten Beitrag Zitat von true black
... Die Kette behandele ich regelmäßig mit Kettenspray bei laufendem Motor und abgeschraubten Servicedeckel.
Nicht so oft wie die Sekundärkette, da kaum Wasser, Staub und sonstigem Schmutz ausgesetzt.
Hab's vor Umbau auf Riemen 2x im Jahr eingesprüht, also alle 5-8000 km.
Gruß, Franz
zum zitierten Beitrag Zitat von true black
Na ja, 200€ für 400g Fett ist ja mal eine Hausnummer.🤔
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...