Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Erfahrungen Noco GB40 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108538)
Erfahrungen Noco GB40
Hallo zusammen,
heute war schönes Wetter bei uns und ich wollte ein Runde fahren.
Nun ja, die Maschine ist nicht angesprungen, die Batterie schaffte es nicht den Motor durchzudrehen.
Das hatte ich schon mal vor einem Jahr und konnte mir mit einem Auto und Starthilfekabel helfen.
Um unabhängig von dem Auto zu sein (heute hatte ich keines zur Hand), habe ich mir damals ein Noco GB40 gekauft.
Laut Verkäufer völlig ausreichend für die XL-1200C.
Das Noco hat jedoch nichts gebracht :-(
Es war aufgeladen und richtig angeschlossen, trotzdem hat der Motor nicht gedreht, nur ein Klacken.
Anhand des Lichtes konnte man sehen dass die Spannung zusammen gebrochen war.
Die Batterie wurde etwas aufgeladen vom Noco, aber völlig unzureichend.
Außerdem soll das Noco ja nicht die Batterie aufladen sondern genug Power haben um den Motor zu starten.
Ist das Ding so schlecht oder hat jemand bessere Erfahrungen gemacht?
Morgen werde ich es nach erneuter Aufladung nochmals probieren und hier berichten.
Eventuell habe ich dann auch ein Auto als Starthilfe zum Vergleich.
wenn Deine Batterie hinüber ist, dann hilft Dir dieses Teil auch nix..
Deine kaputte Batterie verbraucht soviel, dass es zum Starten des Bikes nicht mehr ausreicht.. löse das Minuskabel Deiner Batterie und klemm das Minus vom Noco am Minuskabel oder am Motor an dann siehst Du wie stark diese Noco ist…
Bei mir funktioniert das GB40 tadellos. Sogar bei einem "relativ großvolumigen" 6-Zylinder.
Bei der E-Glide eines Freundes, der vergessene hatte seine Zündung auszuschalten, hatten wir auch das Problem, dass nach Anschluss des GB40 der Anlasser nur müde geklackt hat.
Es hat sich dann aber herausgestellt, dass das lediglich ein Kontaktproblem war, da man mit den üblichen Klemmen nicht richtig an die Batteriepole kam.
Deswegen verwende ich mittlerweile bei allen meinen KFZ das GBC007. Damit kann man dann auch ein Ladegerät anschließen.
__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
zum zitierten Beitrag Zitat von Rufus
Deswegen verwende ich mittlerweile bei allen meinen KFZ das GBC007. Damit kann man dann auch ein Ladegerät anschließen.
__________________
Der Weg ist das Ziel ... wer torkelt hat mehr vom Weg!
Bei mir funktioniert es tadellos....
Macht was es soll.
__________________
Harley -Davidson Softail Slim S
Kesstech ESM 3
CSC Luftfilter
☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆
Harley-Davidson Softail
Cross Bones
☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆
Danke für die Hinweise.
Damist sollte das GB40 wohl doch funktionieren und was anderes ist faul.
@Rufus: ich gehe davon aus, dass das GB40 auch die E-Glide antreiben konnte nachdem das Kontaktproblem beseitigt war?
@Soonham: die Batterie ist drei Jahre alt, HD Original. Die alte hat 11 Jahre gehoben.
Das gleiche Problem hatte ich schon mal und konnte mit dem Auto Starthilfe geben, danach war alles gut.
Daher bin ich davon ausgegangen dass die Batterie noch gut ist.
EDIT:
Nachdem ich die Batterie heute Nacht geladen hatte ist sie eben sofort angesprungen :-)
D.h. es liegt nicht unbedingt an der Batterie. Wahrscheinlich waren die Kontakte nicht gut, das kann ich aber jetzt nicht mehr prüfen, da sie ja wieder läuft.
Wo schließt ihr denn den GB40 an?
Pluspol am Pluspol der Batterie, aber der Minuspol? Zum Minuspol der Batterie langt das Kabel nicht.
Einen festen Anschluss möchte ich eigentlich nicht, soll ja eine Ausnahme sein.
@uwolf : Ja, die etwas ältere E-Glide sprang sofort an, nachdem wir dann endlich die Kontakte ordentlich anbringen konnten, da waren anfangs einfach die Isolierungen der Zangen im Batteriekasten im Weg.
Bei meiner RKS (M8 ) hab ich die GBC007 verbaut (das sind die Leitungen deutlich dicker als beim GC001) und damit hat das GB40 von Anfang an problemlos funktioniert.
Ich will hier keine Werbung für NOCO machen (hmm, mach ich ja irgendwie doch?!), aber ich bin von CTEK umgestiegen, weil es für mich das deutlich flexiblere System ist:
- 1 Anschluss für Booster und Ladegerät
- mit dem GB40 kann ich alle meine Karren (PKWs & Bikes) locker starten
- 1 Ladegerät für 6 V, 12 V, Blei, AGM, Lithium, Tiefentladung, Erhaltungsladung, ...
Seit ich mal für ne 1/4 h vergessen hatte die Zündung auszuschalten und die RKS nicht mehr anspringen wollte, hab ich fast immer das GB40 dabei. Ohne Starthilfe kriegste die Kiste nicht mehr an. Anschieben ist völlig unmöglich, höchstens auf längeren, steilen Gefällstrecken mit ordentlich Masse auf der Hinterachse.
__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
den Minuspol kannst du irgendwo an blankes Metall anschließen, Schalthebel etc.
__________________
zwei Zylinder sind genug, jeder andere ist Betrug.
@Rufus und andere: ja, die Ladegeräte habe ich auch gesehen. Ich denke dass das Genuis 5 ganz got passen würde.
Zusammen mit dem Festanschluss würde das die Sache erleichtern.
Mal sehen…