Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Von Dyna -> Softail (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108112)
Von Dyna -> Softail
Hallo Leute,
ich hab mal eine, für viele eine etwas komische Frage.
Aktuell fahre ich eine Dyna FatBob FXDF 2016, bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Hab ein wenig was gewechselt (Hollywood light Lenker, TB Oldstyle Riser, Kabelinnenführung, DannysGrey Airhawk SItz, Mapping, Neue Gabenfedern und schwarze Gabenhülsen (siehe Foto).
Ich habe das Bike jetzt seit 07.2021. Nun stellt sich für mich des Öfteren die Frage, ob ich nicht doch ne Softail kaufen hätte sollen. Einige Argumente die ich "gegoogelt habe würden dafür sprechen...
- Man bekommt mehr Zubehör
- Man kann leichter und schöner umbauen (z.B. kurzer mitschwingender Heckfender)
- Dynas werden nicht mehr gebaut
- Alles ist auf Softails ausgelegt
Bevor ich jetzt noch mehr Geld investiere überleg ich halt ob ich die Dyna nicht hergeben und mir ne Softail zulegen soll
Wie gesagt...meine Dyna fährt gut, geschmeidig und hab auch sonst keine Probleme (bis auf das extrem laute Schalten )
Ich schreibe hier um ein paar für und wieders von euch zu bekommen - was soll ich machen ?
Vielen Dank und LHzG
Christian
Hast Du das Foto vergessen anzuhängen?
Ich bin auch von Dyna Low Rider auf Softail umgestiegen. Die Softail läuft ruhiger und ich habe 2 Motorräder in einem(Koffer und Verkleidung schnell abnehmbar). Das war für mich ausschlaggebend. Das laute Schaltgeräusch wirst Du bei der Softail auch nicht los werden.
Dynas werden nicht mehr gebaut: Hast Du Angst wegen der Ersatzteilversorgung?
zum zitierten Beitrag Zitat von SportyCB
Hast Du das Foto vergessen anzuhängen?
Ich bin auch von Dyna Low Rider auf Softail umgestiegen. Die Softail läuft ruhiger und ich habe 2 Motorräder in einem(Koffer und Verkleidung schnell abnehmbar). Das war für mich ausschlaggebend. Das laute Schaltgeräusch wirst Du bei der Softail auch nicht los werden.
Dynas werden nicht mehr gebaut: Hast Du Angst wegen der Ersatzteilversorgung?
Ich habe beides. Und bei den Leuten mit denen ich meistens fahre hält es sich die Waage. Ungefähr gleich viele Dynas, Softails und Tourer.
Die Softtail ist erstmal härter vom Fahrwerk, und man sitzt etwas tiefer. Mit der Dyna lassen sich Kurven besser fahren (sofern man bei ner Harley von Kurven besser fahren überhaupt reden kann) Der Motor ist halt bei der Softail mit Ausgleichswelle fest verschraubt, das Ding wackelt weniger.
Das es mehr an Umbaumöglichkeiten für die Softtail gibt, stimmt so nicht. Es gibt z.B. eine deutlich größere Auswahl an Stoßdämpfern für die Dynas. Der Unterschied zwischen ein paar Öhlins und Serie ist deutlich spürbar. Aber ein vernünftiges Fahrwerk in eine Softail rein zu bekommen ist fast unmöglich. Breitreifen gibt´s für beide, verschiedene Schwingen auch. Ein Großteil der Teile passen an beide Modelle, da der Vorderteil eigentlich gleich ist. Und wenn du hinten größere Taschen dran machst, ist der Unterschied eh kaum noch zu sehen. Mir ist das erst aufgefallen, als ich mir die Softail zugelegt habe. Ich habe eine ältere Wide Glide und mir hat einer eine Softail Custom aus der gleichen Zeit angeboten. Als ich die Moppeds nebeneinander stehen hatte, dachte ich nur, dann hätte ich zwei mal das gleiche Mopped.
Nur ist es halt so, dass jeder sein Bild vor Augen hat, wie sein eigenes Mopped irgendwann aussehen soll. So sieht z.B. ein mitschwingender Fender an der Dyna anders aus, als an einer Softail, man bekommt ihn aber trotzdem. Also überleg dir zuerst, wo du mit deinem Umbau am Ende hin willst. Und dann besorg die das Modell, dass schon am meisten in die Richtung geht. Wenn du einen ultra fetten Hinterreifen willst, fängst du besser mit einer Breakout an, als dass du später 5000 € für eine Schwinge etc nachlegst. Für Club Stile wäre dagegen die Dyna besser geeignet. Und einen Bagger kannst du aus beiden nicht ordentlich bauen. Und mach dir einfach klar, dass egal wie viel du umbaust, das Motorrad am Ende immer noch nach dem Modell aussieht, mit dem du angefangen hast. Du kannst aus einem Tourer keine Softail machen.
Daher kannst nur du wissen, ob du bei der Dyna bleibst oder dir eine Softail kaufst.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Hallo SamV,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort 👍 Ich hab ja schon die Dyna FatBob und die Frage die sich mir jetzt stellt...
Soll ich die Maschine gegen eine Softail tauschen? Bin ich damit fürn die Zukunft besser gerüstet und "rentiert" es sich in z. B. in eine neue Lackierung zu investieren?
Ich hatte damals als ich das Bike gekauft habe leider nicht die Möglichkeit andere Modelle zu testen. Kein Händler bei uns konnte oder wollte nicht eine zum Testen herleihen. Ich komme mir so vor als ob ich mit meiner Dyna auf Abstellgleis gehöre. 😔
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBob-Chris
zum zitierten Beitrag Zitat von SportyCB
Hast Du das Foto vergessen anzuhängen?
Ich bin auch von Dyna Low Rider auf Softail umgestiegen. Die Softail läuft ruhiger und ich habe 2 Motorräder in einem(Koffer und Verkleidung schnell abnehmbar). Das war für mich ausschlaggebend. Das laute Schaltgeräusch wirst Du bei der Softail auch nicht los werden.
Dynas werden nicht mehr gebaut: Hast Du Angst wegen der Ersatzteilversorgung?
Hallo SportyCB,
Sorry, das Bild hab ich jetzt angehängt.
das mit dem unruhigen laufen (schütteln) ist OK für mich - fühlt sich geil an
Mir geht es um die größere Auswahl an Zubehör und die größere Möglichkeit Umbauten vorzunehmen.
Mir kommt es so vor als ob Dynas keiner mehr haben will, weil alle bzw. die meisten Softails fahren.
Ich denke einfach ob ich mit dem Kauf einer Dyna nen Fehler gemacht habe und bevor ich noch einiges an Kohle bzgl. Umbau, Lackierung, usw. verbrenne wollte ich mal eure Meinung hören/lesen (Dyna weg - Softail her)
__________________
Gruß aus Bonn
Rolf
Hallo FatBob-Chris,
wenn nicht alles täuscht, dann hast Dir die Antwort doch von Anfang an selbst schon gegeben.
SamV hat ja in nicht zu übertreffender Weise Dir objektiv Abgrenzungs-Kriterien aufgezählt, gegen die kein Kraut gewachsen ist. Wennst diese Kriterien auf einer Liste zusammenstellst und jedes einzelne mit + oder - bewertest, dann hättest einen Strich drunter machen, zusammenzählen und entscheiden können.
Stattdessen äusserst ihm als Antwort erneut Selbstzweifel, und die sind rein subjektiv.
Deshalb vermute ich, dass SamV (und vielleicht manch anderer) Dir hätten raten können, was er will: Du hast Dich in die Softail-Baureihe „verguckt“, und ab da bekommt man Dich mit einer Beleuchtung der Angelegenheit vo allen Seiten nicht mehr davon weg, selbst wenn es in Deinem speziellen Fall geradezu aberwitzig ist bzw. gewesen wäre, auf Softail zu wechseln.
**Hobby-Psychologen-Modus AUS**
Grüsse
shovelix
Danke shovelix,
alle Antworten bisher haben mir wirklich sehr weitergeholfen. So wie es aussieht bin ich mit meiner Dyna gut dran. Ich Frage mich nur wieso die Dynas nicht mehr gebaut werden. Irgendeinen Grund muss das doch haben.
Danke an alle. Ihr seid die Besten 👍
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Ich habe beides. Und bei den Leuten mit denen ich meistens fahre hält es sich die Waage. Ungefähr gleich viele Dynas, Softails und Tourer.
Die Softtail ist erstmal härter vom Fahrwerk, und man sitzt etwas tiefer. Mit der Dyna lassen sich Kurven besser fahren (sofern man bei ner Harley von Kurven besser fahren überhaupt reden kann) Der Motor ist halt bei der Softail mit Ausgleichswelle fest verschraubt, das Ding wackelt weniger.
Das es mehr an Umbaumöglichkeiten für die Softtail gibt, stimmt so nicht. Es gibt z.B. eine deutlich größere Auswahl an Stoßdämpfern für die Dynas. Der Unterschied zwischen ein paar Öhlins und Serie ist deutlich spürbar. Aber ein vernünftiges Fahrwerk in eine Softail rein zu bekommen ist fast unmöglich. Breitreifen gibt´s für beide, verschiedene Schwingen auch. Ein Großteil der Teile passen an beide Modelle, da der Vorderteil eigentlich gleich ist. Und wenn du hinten größere Taschen dran machst, ist der Unterschied eh kaum noch zu sehen. Mir ist das erst aufgefallen, als ich mir die Softail zugelegt habe. Ich habe eine ältere Wide Glide und mir hat einer eine Softail Custom aus der gleichen Zeit angeboten. Als ich die Moppeds nebeneinander stehen hatte, dachte ich nur, dann hätte ich zwei mal das gleiche Mopped.
Nur ist es halt so, dass jeder sein Bild vor Augen hat, wie sein eigenes Mopped irgendwann aussehen soll. So sieht z.B. ein mitschwingender Fender an der Dyna anders aus, als an einer Softail, man bekommt ihn aber trotzdem. Also überleg dir zuerst, wo du mit deinem Umbau am Ende hin willst. Und dann besorg die das Modell, dass schon am meisten in die Richtung geht. Wenn du einen ultra fetten Hinterreifen willst, fängst du besser mit einer Breakout an, als dass du später 5000 € für eine Schwinge etc nachlegst. Für Club Stile wäre dagegen die Dyna besser geeignet. Und einen Bagger kannst du aus beiden nicht ordentlich bauen. Und mach dir einfach klar, dass egal wie viel du umbaust, das Motorrad am Ende immer noch nach dem Modell aussieht, mit dem du angefangen hast. Du kannst aus einem Tourer keine Softail machen.
Daher kannst nur du wissen, ob du bei der Dyna bleibst oder dir eine Softail kaufst.
__________________
Gruß aus Bonn
Rolf
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBob-Chris
Danke shovelix,
alle Antworten bisher haben mir wirklich sehr weitergeholfen. So wie es aussieht bin ich mit meiner Dyna gut dran. Ich Frage mich nur wieso die Dynas nicht mehr gebaut werden. Irgendeinen Grund muss das doch haben.
Danke an alle. Ihr seid die Besten 👍
__________________
Gruß aus Bonn
Rolf
Der Ford Capri und der Opel Admiral werden ja auch nicht mehr gebaut und sind trotzdem geile Autos 🤔.
Wenn Frau Harley Davidson ab und zu was neues verkaufen will, muss halt was altes wegfallen.
Im Endeffekt musst du selbst entscheiden was du fahren willst, zum Posen taugt die Softail sicher besser. Aber wenn du auf Fahrbarkeit wert legst, ist die Dyna einfach geiler. Und schöne Umbauten gibt's auch, sind halt nur seltener, dafür stehen davon nicht auf jedem Parkplatz drei gleiche Öfen.
Ich bin froh dass ich eine alte Dyna habe, die Federbeine gehören nun mal dazu. Poltern tut sie gut, und hat noch ein paar PS mehr als die Softail aus dem gleichen Jahr. Und bei den neuen Softails funktioniert mit der Schwingenform ja nicht mal mehr die gefakete Starrrahmenoptik.
Wenn's aber noch ne Entscheidungshilfe braucht, dann übersetz doch mal:
Dyna = dynamisch
Softails = Weichschwanz
Aber, Gott sei Dank, jeder wie er mag...
Gruß Tobi
Dynas rule!!!
Gerüstet wofür? Was willst du denn mit der Harley machen? Zum Fahren bist du gerüstet. 103er Motor und ein relativ kurvenfreundliches Fahrwerk mit einem sau bequemen Sitz. (Hab selber einen Danny Grey auf der Rocker) Zum vor der Disko stehen? Sorry, aber die jungen Mädels von heute beeindruckst du nur noch mit nem E-Bike, dass ein eingebautes Solarpaneel hat. Zum Show-Off auf einem Treffen? Da stehen Bikes rum, in die irgendwer den Wert eines Einfamilienhauses investiert hat. Oder jede Menge Arbeitsstunden.
Rentiert es sich, in eine neue Lackierung investieren? Jeder Umbau an einer Harley ist erstmal ein Wertverlust. Denn er wird nur dir gefallen, jemand anders hätte auch anders umgebaut. Daher sind unverbastelte Harleys teuerer im Wiederverkauf. Ob es sich optisch rentiert ist immer Geschmackssache. Bei meiner Rocker habe ich daher - um verschiedene Farben auszuprobieren -einfach einen billigen verbeulten Tank für 30 € und Spraydosen in den Farben die in Betracht kamen gekauft. Den Tank überlackiert, draufgesetzt, eine Kippe und ein Bier lang auf mich wirken lassen und wieder umgebaut. Einmal Grundlierung drüber und in der nächten Farbe dasselbe. Solange bis ich wußte, so will ich das haben. Und die Lackierung selber kann eben so oder so ausgeführt werden. Zwischen Schwarz aus der Spraydose und zig-Schichten Klavierlack gibt es viele Abstufungen.
Und auch dann solltest du darüber nachdenken, ob du den originalen Lacksatz nicht besser aufhebst und dir fürs Umlackieren noch einen zweiten besorgst. Der sieht wirklich gut erhalten aus, und es wäre blöd, wenn es dir später nicht mehr gefällt.
Bei der Wide Glide habe ich aus dem Grund auf das Umlackieren verzichtet. Die Schwarz - Gelbe Farbkombi ist so selten, dass ich da nie etwas anderes drüber ziehen würde. Wäre einfach zu schade drum.
Ansonsten ist das mit dem Umbauen eine einfache Sache:
Mach es entweder so wie ich: Irgendwelche Teile in der Bucht suchen, dranbauen, für häßlich befinden und wieder zurückbauen. Teile ins Regal, wer weiß wofür man die noch brauchen kann. Dafür brauchst du nur ein großes Regal im Raum hinter der Garage.
Oder du machst dir einen Plan, was dabei am Ende rauskommen soll. Auch dabei wirst du immer mal was ändern und wieder abschrauben, aber auf Dauer ist es die billigere Lösung.
Und mit der Dyna auf dem Abstellgleis? Warum? Sie ist zwar eindeutig langsamer als eine Hayabusa, hat deutlich weniger Kubikzentimeter als eine Boss Hoss, eine schlechtere Straßenlage als eine BMW S 1000 RR und ist im Gelände deutlich schwerer zu fahren als eine KTM SX-F 450. Aber es ist und bleibt eine Harley. Mit dem 103er Motor ist sie auch gut versorgt.
Alles andere ist eine reine Glaubensfrage. Frag meine Frau, sie wird dir sagen Sportys sind die besten Harleys. Die anderen sind viel zu schwer. Frag in der Oldtimersparte nach, da wird man dir sagen, seit der Panhead gab es eh keine echten Harleys mehr. Was die EVO-Fahrer aber wirklich verneinen würden. Frag den Händler vor Ort, der wird dir sagen, du brauchst gaaanz dringend eine 117er Milwauky Eight aber er nimmt die Dyna aus Herzensgüte für 500 € in zahlung.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Moin moin,
es ist schon sehr viel gesagt worden dazu. Sehr vieles dem ich zustimme. (SamV, Tobby1970) Was soll man dazu noch sagen.
Ich habe mir bewußt vor einigen Wochen eine Super Glide Custom 2012 gegönnt. Aus organisatorischen Gründen habe ich vom Händler, bis meine die Anmeldung bekommen hatte, eine FatBob 114 aus dem letzten Jahr in die Hand gedrückt bekommen. 8 Tage durfte ich sie "Probefahren".
Der Motor ist bärenstark. Ein Punch wie ein Boxer von Weltklasse. Aber er ist leider auch ein rauher Geselle. Die Motorgeräusche die das Triebwerk von sich gibt sind nicht von schlechten Eltern. Im Schiebebetrieb hat man das Gefühl als hätte man zuviel lose im Antriebsstrang. Dafür zieht er wie ein Bulle auf hohe Drehzahlen hoch. Macht Spaß der 114er.
Optisch war das Teil leider überhaupt nicht mein Ding. Ne Upside-Down Gabel gehört in japanische Tupperware, nicht in ein amerikanisches Alteisen. Entschuldigung, aber Musclebikes sind nichts für mich. Dann zum Heck. Ich mag kurze Fender. Aber selbst wenn ich darauf sitze, dann sieht das immer noch so aus, als wenn man zwischen Reifen und Fender ein Sixpack durchschieben könnte. Wenn kurz, dann auch flach.
Kurzum, ich war froh als ich die FatBob abgeben und endlich meine FXDC mitnehmen konnte. 22 Teile Schwarz an viel Chrom und nicht umgekehrt.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
Vielen Dank SamV für deine ausführlichen Tipps 👍👍👍
Würde mir vielleicht auch Gedanken machen, ob Du dann mit einer neuen Softail (ab201 liebäugelst, oder wieder eine Twin Cam. Oder sogar eine Evo ;-)
Das sind ganz andere Unterschiede als Dyna TC vs Softail TC.