Gerüstet wofür? Was willst du denn mit der Harley machen? Zum Fahren bist du gerüstet. 103er Motor und ein relativ kurvenfreundliches Fahrwerk mit einem sau bequemen Sitz. (Hab selber einen Danny Grey auf der Rocker) Zum vor der Disko stehen? Sorry, aber die jungen Mädels von heute beeindruckst du nur noch mit nem E-Bike, dass ein eingebautes Solarpaneel hat. Zum Show-Off auf einem Treffen? Da stehen Bikes rum, in die irgendwer den Wert eines Einfamilienhauses investiert hat. Oder jede Menge Arbeitsstunden.
Rentiert es sich, in eine neue Lackierung investieren? Jeder Umbau an einer Harley ist erstmal ein Wertverlust. Denn er wird nur dir gefallen, jemand anders hätte auch anders umgebaut. Daher sind unverbastelte Harleys teuerer im Wiederverkauf. Ob es sich optisch rentiert ist immer Geschmackssache. Bei meiner Rocker habe ich daher - um verschiedene Farben auszuprobieren -einfach einen billigen verbeulten Tank für 30 € und Spraydosen in den Farben die in Betracht kamen gekauft. Den Tank überlackiert, draufgesetzt, eine Kippe und ein Bier lang auf mich wirken lassen und wieder umgebaut. Einmal Grundlierung drüber und in der nächten Farbe dasselbe. Solange bis ich wußte, so will ich das haben. Und die Lackierung selber kann eben so oder so ausgeführt werden. Zwischen Schwarz aus der Spraydose und zig-Schichten Klavierlack gibt es viele Abstufungen.
Und auch dann solltest du darüber nachdenken, ob du den originalen Lacksatz nicht besser aufhebst und dir fürs Umlackieren noch einen zweiten besorgst. Der sieht wirklich gut erhalten aus, und es wäre blöd, wenn es dir später nicht mehr gefällt.
Bei der Wide Glide habe ich aus dem Grund auf das Umlackieren verzichtet. Die Schwarz - Gelbe Farbkombi ist so selten, dass ich da nie etwas anderes drüber ziehen würde. Wäre einfach zu schade drum.
Ansonsten ist das mit dem Umbauen eine einfache Sache:
Mach es entweder so wie ich: Irgendwelche Teile in der Bucht suchen, dranbauen, für häßlich befinden und wieder zurückbauen. Teile ins Regal, wer weiß wofür man die noch brauchen kann.

Dafür brauchst du nur ein großes Regal im Raum hinter der Garage.
Oder du machst dir einen Plan, was dabei am Ende rauskommen soll. Auch dabei wirst du immer mal was ändern und wieder abschrauben, aber auf Dauer ist es die billigere Lösung.
Und mit der Dyna auf dem Abstellgleis? Warum? Sie ist zwar eindeutig langsamer als eine Hayabusa, hat deutlich weniger Kubikzentimeter als eine Boss Hoss, eine schlechtere Straßenlage als eine BMW S 1000 RR und ist im Gelände deutlich schwerer zu fahren als eine KTM SX-F 450. Aber es ist und bleibt eine Harley. Mit dem 103er Motor ist sie auch gut versorgt.
Alles andere ist eine reine Glaubensfrage. Frag meine Frau, sie wird dir sagen Sportys sind die besten Harleys. Die anderen sind viel zu schwer. Frag in der Oldtimersparte nach, da wird man dir sagen, seit der Panhead gab es eh keine echten Harleys mehr. Was die EVO-Fahrer aber wirklich verneinen würden. Frag den Händler vor Ort, der wird dir sagen, du brauchst gaaanz dringend eine 117er Milwauky Eight aber er nimmt die Dyna aus Herzensgüte für 500 € in zahlung.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.