Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kipphebel für mehr Leistung? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=10587)


Geschrieben von desmond am 14.06.2009 um 22:44:

Kipphebel für mehr Leistung?

Hi zusammen,
ich habe in der neuen "DREAM MACHINES" einen interessanten Artikel über einen Tuning-Artikel für alle Evo-Motoren gelesen. Die Firma area45cycles (www.area45cycles.de) vertreibt ein Kipphebel-Kit, welcher den Ventilhub auf der Einlass- und Auslass-Seite vergrößert und damit eine schnellere Zylinderbefüllung und -entleerung ermöglicht, was wiederum leistungssteigernd sein soll. Die Teile werden in den US and A gefertigt und sollen sehr haltbar sein. Einsetzbar mit der vorhandenen Original-Nockenwelle, oder mit einer Spezial-Nockenwelle (ebenfalls lieferbar). Das ganze soll 260 EURO kosten.

Original-Text aus dem Online-Shop: Rollerrocker für Evo-Motoren Bj. 1984-1999, ratio 1.675, Rolle aus Lagerstahl - vermindert den Verschleiß und die Reibung an Ventil und Führung - Set.

Für mich klingt das erstmal sehr interessant für die älteren Baujahre. Was meint ihr? Könnte das eine recht preiswerte Möglichkeit sein, die Leistung der "alten" Evo-Motoren zu steigern, ohne das Risiko der Totalzerstörung einzugehen?

LG

Desmond


Geschrieben von auskunft am 15.06.2009 um 15:18:

sollten die gleichen teile des Herstellers sein:
http://www.revperf.com/Products/valvetrain.html

Da sind noch andere Leckereien.
habe ich verbaut. Mehrleistung glaube ich ist von kaum bis 0 spürbar.

Gruß


Geschrieben von Grisu1340 am 15.06.2009 um 21:38:

Zitat von desmond
Die Firma area45cycles (www.area45cycles.de) vertreibt ein Kipphebel-Kit, welcher den Ventilhub auf der Einlass- und Auslass-Seite vergrößert und damit eine schnellere Zylinderbefüllung und -entleerung ermöglicht, was wiederum leistungssteigernd sein soll.

Eine Vergrößerung des Ventilhubs ist nur über die Nockenwelle möglich, nicht aber über die Kipphebel. Eigentlich logisch, da die Ventile nur so weit geöffnet werden können, wie die Nockenwelle die Kipphebel hebt. An sonsten müßte an den Hebeln selber eine Vorrichtung sein die selbständig den Hub erweitern kann!?! verwirrt Kann also nicht mehr Leistung bringen.

Wenn ich mir den O-Text anschaue, steht da auch nichts von Leistungssteigernd.

Gruß
Grisu

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von desmond am 15.06.2009 um 23:23:

Hi Grisu,
stimmt, wenn Du die Online-Beschreibung meinst. In der Zeitschrift "Dream Machines" steht aber, dass es einen erheblichen Leistungszuwachs gibt - ohne genauer zu werden.

Na ja, ist eben interessant. Mehr nicht. Richtig was auf die Schippe gibt's eben nicht für so wenig Kohle (nicht, dass ich Leistung wirklich vermissen würde Augenzwinkern).

LG

Desmond


Geschrieben von Flintenmacher am 15.06.2009 um 23:48:

Zitat von Grisu1340
Zitat von desmond
Die Firma area45cycles (www.area45cycles.de) vertreibt ein Kipphebel-Kit, welcher den Ventilhub auf der Einlass- und Auslass-Seite vergrößert und damit eine schnellere Zylinderbefüllung und -entleerung ermöglicht, was wiederum leistungssteigernd sein soll.

Eine Vergrößerung des Ventilhubs ist nur über die Nockenwelle möglich, nicht aber über die Kipphebel. Eigentlich logisch, da die Ventile nur so weit geöffnet werden können, wie die Nockenwelle die Kipphebel hebt. An sonsten müßte an den Hebeln selber eine Vorrichtung sein die selbständig den Hub erweitern kann!?! verwirrt Kann also nicht mehr Leistung bringen.

Wenn ich mir den O-Text anschaue, steht da auch nichts von Leistungssteigernd.

Gruß
Grisu

Der Kipphebel kann wohl das Ventil weiter öffnen und auch schneller, da es sich um einen Hochhubkipphebel handelt mit einem Übersetzungsverhältnis 1 : 1,675 lt. Bescheibung. Wer Leistung möchte, braucht etwas mehr.
1.) wenn das Ventil weiter aufgeht, bedeutet es noch lange nicht mehr Querschnitt, da der Sitzring Durchmesser der Querschnitt ist abzüglich Ventilschaftdurchmesser.
2.) Ein schnelleres Offnen des Ventiles und somit auch ein schnelleres Schließen erfordert eine passende Feder.
3.) schnelleres öffnen und schließen ist auch durch andere Nockenformen zu erreichen.
4.) das Erstellen einer Ventilerhebungskurve mittels Gradscheibe und Messuhr sollte erstmal gemacht werden und Steuerzeiten zu bekommen und mit den Steuerzeiten der Tuningteile vergichen werden.
5.) und dann sollte die Zündung, Kanäle und Brennraumform optimiert werden.
6.) ist Alles nicht so einfach,

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von Dragon am 15.06.2009 um 23:53:

Allso nicht mal eben so doch lieber beim guten Schrauber machen lassen Freude Freude Freude

gruß dragon


Geschrieben von TWG am 16.06.2009 um 18:46:

Zitat von Flintenmacher
Der Kipphebel kann wohl das Ventil weiter öffnen und auch schneller, da es sich um einen Hochhubkipphebel handelt mit einem Übersetzungsverhältnis 1 : 1,675 lt. Bescheibung.

Hi Hans,

da Abstand Stösselstange-Drehpunkt-Ventil feste Grössen sind, wie sollte sich da die Übersetzung ändern können?

Gruss TWG


Geschrieben von Grisu1340 am 16.06.2009 um 20:06:

Zitat von TWG
Zitat von Flintenmacher
Der Kipphebel kann wohl das Ventil weiter öffnen und auch schneller, da es sich um einen Hochhubkipphebel handelt mit einem Übersetzungsverhältnis 1 : 1,675 lt. Bescheibung.

Hi Hans,

da Abstand Stösselstange-Drehpunkt-Ventil feste Grössen sind, wie sollte sich da die Übersetzung ändern können?

Gruss TWG

Würd mich auch Intressieren!?!
Gruß
Grisu

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von Flintenmacher am 16.06.2009 um 22:59:

Also Jungs.

die Stösselstange hat in der Führung und in der Rockerbox Luft, will sagen, wenn die Stösselstange 8 mm Durchmesser hat und in einem Stösselstangenschutzrohr von 12 mm Innendurchmesser, dann sind radial um die SS 2 mm Luft.

Nun nehme ich einen Kipphebel wo die Kugelpfanne diese 2 mm ausnutzt um näher an den Mittelpunkt der Kipphebelwelle zu kommen, und nun habe ich das Übersetzungsverhältnis geändert. Der Hersteller sagt Ratio 1 : 1,6irgendwas.
Bei 1:1 wäre 1 mm Stösselstangenhub gleich 1 mm Ventilweg, nicht berücksitigt das Ventilspiel, falls hier einer die Haare der Länge nach bohren möchte.

Auf der anderen Seite hat man den Trick mit der Rolle genommen, deren Berührungspunkt am weitesten Ende des Ventilschaft ist, von der Kipphebelwelle aus gesehen ist. Die Rolle läuft dann über den Ventilschaft zur Welle hin. Dies ist nicht viel, aber trägt dazu bei.

Da hier ja einige mitdenken, meine Frage : wie kann ich aus einer Nockenwelle mit 10 mm Hub eine Nockenwelle herstellen mit 11 mm Hub ohne was aufzuschweißen ? verwirrt

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von TWG am 16.06.2009 um 23:25:

Zitat von Flintenmacher
..... meine Frage : wie kann ich aus einer Nockenwelle mit 10 mm Hub eine Nockenwelle herstellen mit 11 mm Hub ohne was aufzuschweißen ? verwirrt

Also das wird dann aber wohl nicht mehr zu realisieren sein unglücklich

Oder ????


Geschrieben von Flintenmacher am 16.06.2009 um 23:30:

Zitat von TWG
Zitat von Flintenmacher
..... meine Frage : wie kann ich aus einer Nockenwelle mit 10 mm Hub eine Nockenwelle herstellen mit 11 mm Hub ohne was aufzuschweißen ? verwirrt

Also das wird dann aber wohl nicht mehr zu realisieren sein unglücklich

Oder ????

Na klar,
ist das gleiche Prinzip wie mit den Kipphebeln. Schaue Dir die Nocke im Schnitt an, dann hast Du die Spitze der Nocke zum Beispiel mit 20 mm und den unteren Halbkreis mit 10 mm, bedeutet 10 mm Hub von der Nockenwelle Mitte gesehen. Was ist wenn Du am unteren Halbkreis 1 mm wegschleifst ?

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von Stitch am 17.06.2009 um 00:23:

Flinte, datt is aber schwere Kost einfach erklärt.....hust Augen rollen

__________________
Was kann Harley - Davidson dafür, welche Ärsche auf ihr sitzen ?

One of these days, I change my evil ways....


Geschrieben von silent grey am 17.06.2009 um 12:29:

Hi,

..."Was ist wenn Du am unteren Halbkreis 1 mm wegschleifst ?"...

dann eiert das Ganze, sofern es überhaupt zum Laufen zu bringen ist. Die Betrachtung kann ja wohl nur rein statisch gedacht sein und nicht dynamisch. Aber vom Denkanstoss passt das schon.

Bei den EVO Motoren halte ich diese Kipphebelmodifikationsvariante rotes Gesicht wirklich für rausgeschmissen Geld. Die Arbeit für den Wechsel auf eine andere Nockenwelle erfordert nur unwesentlich mehr Handgriffe und ist im Ergebnis wesentlich effektiver. Das bügelt dann auch die etwas höheren Kosten wieder glatt smile .

Gruß, silent


Geschrieben von Flintenmacher am 17.06.2009 um 13:36:

Silent grey,
da eiert nichts, das Profil was geschliffen wird heißt: Meisternocke.
Ist eine ideale Form da nie eine Fläche auf den Stösselbecher aufliegt, sondern nur immer ein Strich. Die Alfa GTA´s hatten umgeschiffene GT Wellen ab Werk.

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von silent grey am 17.06.2009 um 16:16:

Hi,

..."Was ist wenn Du am unteren Halbkreis 1 mm wegschleifst ?"...

da wäre die Umschreibung "...den Grundkreis um 1mm reduzierst" aber die allgemein verständlichere Fragestellung gewesen. Die Erweiterung auf den Begriff "Nockengrundkreis" erst recht, da können viele etwas mit anfangen.

Gruß, silent