Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Kleine Unterverteilung für Halle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=105248)


Geschrieben von Ryker am 20.02.2022 um 19:52:

Kleine Unterverteilung für Halle

Moinsen,
Frage an die Elektriker unter euch:

folgender grober Zustand:
Wir sind Mieter einer Halle mit ein paar Steckdosen, Lichtschaltern, Lampen.
So wie es aussieht, kommen 2 im Hauptsicherungskasten getrennte Zu/Leitungen in die Halle für die Stromversorgung.

Grundlegendes Problem:
Der Hauptsicherungskasten ist leider nicht direkt in der Halle, sondern im, ich nenn es mal Wohnhaus.
Bedeutet, fliegt mal die Sicherung oder der FI, ist erstmal ende mit Schrauberei etc., da erst langwierig der Schlüssel fürs Haus besorgt werden muss.
Das kann dann schon mal ein paar Tage dauern, ist also nervig.

Meine Idee:
Da ja 2 Leitungen vom Haus in die Halle kommen, würde ich gerne extra für die Halle eine kleine Unterverteilung setzen.
Sollte also mal was schief laufen, fliegt in der Halle der FI und/oder der LS raus und ich muss nicht ins Haus.

Ich würde zwei 40A FI in den Kasten nehmen wollen, je ein FI für eine Zuleitung vom Haus.
Dazu dann nachfolgend drei 16A LS je FI. 
Kann/Muss ich 2x 2-Pol FI nehmen, oder kann ich auch einen 4-Pol FI nehmen? 
Ich hätte jetzt je einen 40A 2-Pol FI pro Stromkreis genommen quasi FI-1 auf LS 1-3, FI-2 auf LS 4-6

Die Leitungen von der kleinen Unterverteilung zu den Verbrauchern werden entweder übernommen oder neu verlegt.
Das muss ich noch eruieren was erforderlich ist.

Kann ich das grundsätzlich so machen, insbesondere mit der Bestückung vom Kasten, oder ist das Mist?

Gruß, Seb.


Geschrieben von bestes-ht am 20.02.2022 um 20:05:

Welcher Leitungsquerschnitt, Leitungslänge Haus/Halle, wie hoch im Haus abgesichert?

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Ryker am 21.02.2022 um 08:49:

Moin,
Wie hoch im Haus abgesichert ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, bin noch nicht rein gekommen.
Der Querschnitt müsste 2,5m² sein, 3x 2,5 oder 5x 2,5. Muss ich noch prüfen.
Leitungslänge vom Haus bis zum Punkt wo ich den Kasten hin machen will, ca. 25m.
In der Halle sind die Wege zu ein paar Abzweigdosen 2,5m², teils 3 Adrig, teils 5 Adrig.

Falls ich komplett neu verlege, würde ich die Strecken von den LS mit 3x 2,5m² machen.
Dann vom Abzweig zu den Verbrauchern mit 3x 1,5m²

Zwecks Planung würd ich halt gerne ne Richtung wissen, was ich an Material besorgen muss.
Wenn es ohne Info aus dem Haus nicht geht, kläre ich das erst noch.


Geschrieben von Kellerkind am 21.02.2022 um 11:11:

Bin zwar kein Elektriker aber Du musst in der Halle auf jeden Fall niedriger absichern als im Haus Sonst  gehen da trotzdem die Sicherungen raus. Hatte das Problem mal bei mir im Schuppen


Geschrieben von Ryker am 21.02.2022 um 11:49:

Ja ok, stimmt, macht Sinn.
Bedeutet also, ich muss erstmal an den Hauptsicherungskasten kommen, um zu schauen, wie die Leitungen in die Halle dort abgesichert sind.
Wenn da 40A FI's stecken, in der Halle dann 20A nehmen. Die Sicherungsautomaten dann auch runter auf 10A statt 16A?
Da meine ich, sollten weiterhin 16A genommen werden.


Geschrieben von bestes-ht am 21.02.2022 um 11:59:

Das kommt dann wiederum drauf an was du für Verbraucher in der Halle betreiben möchtest.
Es gibt auch FI‘s mit einer trägeren Auslösung - Sensitivität.
Ich würde das aber von einem Fachmann machen lassen!

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Ryker am 21.02.2022 um 12:05:

Na ja, in erster Linie haben wir einen Kühlschrank, LED Leuchten, Steckdosen.
Da hängen dann natürlich auch mal Batterieladegeräte dran.
Ansonsten keine Verbraucher, die zeitgleich im 3000Watt bereich liegen.
Hier mal ne Flex, Bohrmaschine, kleinen Kompressor. Also alles keine so dicken Verbraucher die ständig und dauerhaft in Betrieb sind.


Geschrieben von Chopper 15 am 21.02.2022 um 12:09:

Wenn du auf 10A runter gehst kannst du den Stromkreis nur mit 2200W belasten. Dazu kommt falls ein Gerät einen höheren Anlaufstrom hat werden die 10A nicht ausreichen und die Sicherung auslösen.

__________________
Wenn ich fliegen könnte würd ich kein Motorrad fahren
Grüße aus der Pfalz


Geschrieben von Ryker am 21.02.2022 um 12:15:

Das ist auch wieder richtig. Standardmäßig sind die LS ja 16A, die würde ich auch bevorzugen.
Bleibt also noch zu klären, wie die FI's auszusehen haben. Ich hoffe ich kann das im Laufe der Woche ergründen.


Geschrieben von cb750 am 21.02.2022 um 14:55:

Bei einem 40 oder 25 Ampere Fi ist das nicht der Auslösestrom sondern der Nennstrom bei Belastung. FI für Steckdosenkreise müssen für 30mA ausgelegt sein. Wenn
schon ein FI im Hause ist, dann sollte er einen höheren Auslösestrom haben. Die Sicherungen (LS) sollten wie die Vorgänger schon schrieben auch schwächer als die im Hause sein.
Ohne eine Information des Hausbesitzers über seine Absicherung kommen wir hier nicht weiter.

__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.


Geschrieben von Ryker am 21.02.2022 um 15:38:

Ok, verstanden. Das hilft mir grundsätzlich erstmal weiter und ich weiß worauf ich zu achten habe, besten Dank dafür soweit.
Da ich vermutlich noch keine Möglichkeiten haben werde, diese Woche alles zu klären, muss ich eh warten.


Geschrieben von Weich-Ei am 21.02.2022 um 21:57:

wie schon geschrieben Du musst ins Haus und schauen ...
Grundausstattung sind 1,5² mit max Si 16A, wenn Du wie geschrieben 2,5² bis zur Halle hast bist Du "nur" einen (Verlege-)Querschnitt größer und der ist je nach Länge, Kabel- und Verlegeart und Einsatz (1-phasen/3-phasen Nutzung) mit max 20-25A dann im Haus abgesichert.
Also bleiben Dir max 16A für die Halle übrig wenn es dort zuerst "knallen" soll, oder man müsste mit trägen und flinken LS spielen.
Der Fi im Haus muss wie schon erwähnt höher und träger sein wie der in der Halle.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von Ryker am 22.02.2022 um 08:44:

Japp, hab ich alles verstanden. Hatte ich schon vermutet, dass es dann doch nicht so ganz simpel ist, aber die Hoffnung ....
Prio 1 ist jetzt erstmal, das der eine Stromkreis wieder Saft hat, dann wird geklärt, wie die Situation verbessert werden kann und auch muss.
Tagelang warten, bis man ins Haus kommt um ne Sicherung wieder rein zu machen, ist auf Dauer keine Option.


Geschrieben von Middach am 22.02.2022 um 19:28:

Und ein Aggregat als Option käme nicht in Frage? Das wäre für euch ja dann auch flexibler einsetzbar und nicht verbaut....

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von Ryker am 24.02.2022 um 12:33:

Die eine Sicherung ist wieder drin, das läuft also erstmal wieder. Grundsätzlich auf Dauer aber kein Zustand ...
Ne, ein Aggregat ist keine Option. Wozu auch, wir haben ja mit Stromversorgung gemietet, also muss das irgendwie sichergestellt sein.
Wir wollen versuchen, eine eigene Unterverteilung zu bekommen/installieren. Ob das dann alles der Vermieter übernimmt wird sich zeigen.
Da es rein technisch keinen Sinn macht, jetzt irgendwas an FI's und Automaten zu installieren, müssen wir erstmal aufpassen das keine Sicherung mehr rausfliegt.